| 
 
  |  | 
  
    | Programmieren mit C Sharp 
 
 
 Jesse Liberty
 O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783897213319 (ISBN: 3-89721-331-1)
 704 Seiten, paperback, 18 x 23cm, 2002
 
EUR 46,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext C# ist die neue objektorientierte Programmiersprache von Microsoft, die speziell für die Programmierung auf der .NET-Plattform entwickelt wurde. Sie ist in hohem Maße Internet-orientiert und gilt schon jetzt als leistungsfähig, einfach und sicher. Da in C# Elemente aus verschiedenen Sprachen integriert wurden, lassen sich Einflüsse z.B. von Java, C++ und Visual Basic erkennen. 
 
 
 In Programmieren mit C#, der Übersetzung der 2. englischen Auflage des Buchs, vermittelt Bestseller-Autor Jesse Liberty die neue Programmiersprache so, daß insbesondere erfahrene Programmierer und Web-Entwickler einen schnellen Einstieg in die C#-Programmierung finden: Liberty orientiert sich in erster Linie an der konkreten Programmierpraxis auf der .NET Plattform und liefert zahlreiche Beispiele für die Entwicklung von Desktop- und Internet-Anwendungen.
 
 
 
 Im ersten Teil des Buchs werden die Grundlagen von C# sowie folgende Themen erläutert:
 
 
 
 Klassen und Objekte
 
 Vererbung und Polymorphismus
 
 Überladung von Operatoren
 
 Structs und Interfaces
 
 Arrays, Indexer und Collections
 
 Strings und reguläre Ausdrücke
 
 Exceptions und Fehlerbehandlung
 
 Delegates und Events
 
 
 
 Teil II behandelt die Entwicklung von Desktop- und Internet-Anwendungen mit ADO.NET, ASP.NET und Windows Forms. Zudem werden Web Forms und Web Services erläutert: ASP.NET nutzt sowohl Web Forms für die effiziente Entwicklung von Web-Anwendungen als auch Web Services für die Erstellung von Web-Objekten ohne eigene Benutzeroberfläche.
 
 
 
 Teil III geht dem .NET Framework auf den Grund: Hier werden Attribute und Reflection, Remoting, Threads und Synchronisierung sowie Streams behandelt. Außerdem wird in Teil III das Zusammenspiel mit COM-Objekten veranschaulicht.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort XI
 
 Teil I Die Sprache C#
 
 1 C# und das .NET Framework 3
 Die .NET-Plattform 3
 Das .NET Framework 4
 Kompilieren und die MSIL 6
 Die Programmiersprache C# 7
 
 2 Erste Schritte: »Hello World« 9
 Klassen, Objekte und Typen 9
 Entwicklung von »Hello World« 16
 Verwendung des Visual Studio .NET-Debuggers 20
 
 3 Grundlagen von C# 25
 Typen 25
 Variablen und Konstanten 30
 Ausdrücke 37
 Whitespace 37
 Anweisungen 38
 Operatoren 53
 Namensräume 62
 Präprozessordirektiven 63
 
 4 Klassen und Objekte 69
 Klassen definieren 70
 Objekte erzeugen 75
 Statische Member verwenden 82
 Objekte zerstören 86
 Parameter übergeben 90
 Methoden und Konstruktoren überladen 95
 Daten durch Eigenschaften kapseln 98
 Schreibgeschützte Felder 102
 
 5 Vererbung und Polymorphismus 105
 Spezialisierung und Verallgemeinerung 105
 Vererbung 108
 Polymorphismus 112
 Abstrakte Klassen 118
 Die Wurzel aller Klassen: Object 122
 Boxing und Unboxing von Typen 124
 Geschachtelte Klassen 126
 
 6 Operatoren überladen 129
 Das Schlüsselwort operator 129
 Andere .NET-Sprachen unterstützen 130
 Nützliche Operatoren erstellen 130
 Logische Paare 131
 Der Gleichheitsoperator 131
 Konvertierungsoperatoren 132
 
 7 Structs 139
 Structs definieren 139
 Structs erzeugen 142
 
 8 Interfaces 147
 Ein Interface implementieren 148
 Zugriff auf Interface-Methoden 156
 Interface-Implementierungen überschreiben 162
 Interfaces explizit implementieren 166
 
 9 Arrays, Indexer und Collections 177
 Arrays 177
 Die foreach-Anweisung 181
 Indexer 196
 Collection-Interfaces 205
 ArrayList 211
 Queues 223
 Stacks 225
 Dictionaries 229
 
 10 Strings und reguläre Ausdrücke 237
 Strings 237
 Reguläre Ausdrücke 252
 
 11 Mit Exceptions arbeiten 265
 Exceptions auslösen und abfangen 266
 Exception-Objekte 276
 Benutzerdefinierte Exceptions 279
 Exceptions weiterreichen 281
 
 12 Delegates und Events 287
 Delegates 288
 Events 309
 
 
 Teil II Mit C# programmieren
 
 13 Windows-Anwendungen erstellen 321
 Ein einfaches Windows-Formular 322
 Eine Windows Form-Anwendung erstellen 334
 XML-Dokumentationskommentare 359
 Eine Anwendung verteilen 361
 
 14 Datenzugriff mit ADO.NET 371
 Relationale Datenbanken und SQL 372
 Das Objektmodell von ADO.NET 376
 Erste Schritte mit ADO.NET 377
 OLE DB Managed Provider verwenden 381
 Der Umgang mit datengebundenen Steuerelementen 385
 Datenbankeinträge ändern 396
 ADO.NET und XML 414
 
 15 Web-Anwendungen mit Web Forms programmieren 415
 Web Forms verstehen 416
 Ein Web-Formular erstellen 420
 Controls hinzufügen 423
 Datenanbindung 425
 Auf Postback-Events reagieren 434
 ASP.NET und C# 436
 
 16 Web Services programmieren 437
 SOAP, WSDL und Discovery 438
 Einen Web Service erstellen 439
 Einen Proxy bauen 446
 
 
 Teil III Die CLR und das .NET Framework
 
 17 Assemblies und Versionierung 453
 PE-Dateien 453
 Metadaten 454
 Sicherheitsgrenzen 454
 Versionierung 454
 Das Manifest 454
 Multi-Modul-Assemblies 457
 Private-Assemblies 466
 Shared-Assemblies 467
 
 18 Attribute und Reflection 475
 Attribute 475
 Intrinsische Attribute 476
 Benutzerdefinierte Attribute 478
 Reflection 482
 Reflection-Emit 493
 
 19 Marshaling und Remoting 519
 Application-Domains 521
 Kontexte 531
 Remoting 534
 
 20 Threads und Synchronisation 547
 Threads 548
 Synchronisation 557
 Race Conditions und Deadlocks 569
 
 21 Streams 571
 Dateien und Verzeichnisse 572
 Dateien lesen und schreiben 583
 Asynchrone Ein-/Ausgabe 590
 Ein-/Ausgabe im Netzwerk 596
 Web-Streams 616
 Serialisierung 619
 Isolierte Speicher 628
 
 22 Programmieren mit .NET und COM 633
 ActiveX-Controls importieren 633
 COM-Komponenten importieren 642
 .NET-Komponenten exportieren 650
 P/Invoke 653
 Zeiger 656
 
 A C#-Schlüsselwörter 661
 
 Index 665
 
        
        
        
        
         |  |  |