lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das bewegte Denken Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Das bewegte Denken
Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit




Christian Callo

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486586022 (ISBN: 3-486-58602-5)
276 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch bietet die Voraussetzung zum Erlernen professioneller Kommunikation und Handlungskompetenz.

Ziel des Buches ist eine Auseinandersetzung über geistige Grundlagen der Erkenntnisgewinnung in der Sozialen Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dabei der Kognitionsraum des Subjekts in Bezug zum Raum der gesellschaftlichen Verhältnisse. Innerhalb dieser Interaktionsbindung sind das Wissen über Erkenntnismittel und -inhalte sowie über das reflektierende Denken und dessen "Echo" nach allen Seiten von besonderer Bedeutung.

Die Textgestaltung folgt didaktischen Überlegungen: So wird der komplexe Inhalt eines Abschnitts zunächst immer aus einem gewissen Vorverständnis heraus strukturiert. Die resultierende Übersicht wird danach durch einschlägige Veröffentlichungen - insbesondere aus dem Bereich Philosophie - vertieft.

Dieses Buch bietet die Voraussetzung zum Erlernen professioneller Kommunikation und Handlungskompetenz.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der Studiengänge zur Sozialen Arbeit.
Rezension
Dieses Buch richtet sich primär an Studierende und Lehrende der Studienbereiche Soziale Arbeit, Pädagogik und Philosophie. Es bringt zwei Disziplinen miteinander ins Gespräch, die - bei oberflächlicher Betrachtung - zunächst weniger aufeinander bezogen zu sein scheinen: Sozialarbeit und Philosophie; ist doch die Sozialarbeit eine Anwenungswissenschaft und die Philosophie eine Grundlagendisziplin. Umso bedeutsamer erscheint die Notwendigkeit des Dialogs; es geht um die geistigen Grundlagen der Erkenntnisgewinnung in der Sozialen Arbeit und das Wissen über Erkenntnismittel und -inhalte. Das ist zum Erlernen professioneller Kommunikation und Handlungskompetenz von elementarer Bedeutung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ziel des Buches ist eine Auseinandersetzung über geistige Grundlagen der Erkenntnisgewinnung in der Sozialen Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dabei der Kognitionsraum des Subjekts in Bezug zum Raum der gesellschaftlichen Verhältnisse. Innerhalb dieser Interaktionsbindung sind das Wissen über Erkenntnismittel und -inhalte sowie über das reflektierende Denken und dessen "Echo" nach allen Seiten von besonderer Bedeutung.
Die Textgestaltung folgt didaktischen Überlegungen: So wird der komplexe Inhalt eines Abschnitts zunächst immer aus einem gewissen Vorverständnis heraus strukturiert. Die resultierende
Übersicht wird danach durch einschlägige Veröffentlichungen – insbesondere aus dem Bereich Philosophie – vertieft. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der Studienbereiche Soziale Arbeit, Pädagogik und Philosophie, aber auch an Lehrer und an die interessierte Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Christian Callo ist Professor für Pädagogik an der Stiftungsfachhochschule München.

Hand- und Lehrbücher der Pädagogik
Arno Mohr (Hrsg.)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Einleitung VI
Inhaltsübersicht IX

1 Theorie-Praxis-Allianz der Sozialen Arbeit 1

1.1 Profession und Wissenschaft 1
1.2 Paradigmen 4
1.3 Wissenschaftlichkeit 9
1.3.1 Wissenschaftsbezüge 9
1.3.2 Zur Überwindung von Differenzen in
den Grundlagenwissenschaften 12
1.3.3 Erkenntnistheoretische Verzweigungen 15
1.4 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Praxis der Orientierung 17
1.5 Zentrale Gegenstände: Modelle, Themen, Arbeitsbereiche 22

2 Konstruktion eines Überbaus 25

2.1 Vorüberlegungen zu einer Plattform 25
2.1.1 Das Problem der Orientierung am Theoretischen 25
2.1.2 Orientierung durch Betrachten 26
2.1.3 Orientierung an Erkenntnisressourcen 28
2.1.4 Orientierung an der sozialen Welt 29
2.1.5 Orientierung an einem Modell 31

3 Kognition des Geistigen 37

3.1 Geistige Energien 42
3.1.1 Seele 42
3.1.2 Geist 43
3.2 Biologisch-physikalische Energien 49
3.2.1 Natur und Materie 49
3.2.2 Gehirnforschung 51
3.3 Registrierungs- und Ordnungsquellen.— 57
3.3.1 Das Bewusstsein als vitales Gewahrsein 57
3.3.2 Das Unbewusste als Kraftquelle 64
3.3.3 Denken 67
3.3.4 Verstand, Vernunft, Logik 71
3.4 Flüsse im Subjekt 73
3.4.1 Erkenntnis 73
3.4.2 Wahrnehmung 89
3.4.3 Bewusstes Erleben 94
3.4.4 Erfahrung, Anschauung, Vorstellung 100
3.4.5 Wissen 110
3.4.6 Reflexion und Kritik 116
3.5 Flussbett: Ethik 119

4 Kognition des Emotionalen 125

4.1 Gefühle 125
4.2 Intuition, Inspiration, Kreativität 136
4.3 Haltung und Einstellung 137
4.3.1 Querdenken 139
4.3.2 Tugend 140
4.4 Wille 143

5 Kognition des Instrumentellen 151

5.1 Sprache 151
5.2 Fragen als philosophische Methode 153
5.3 Methode und Handeln 158
5.4 Ziele 159

6 Rahmenbedingungen, Prinzipien und Schaltstellen geistiger Zugriffe der Sozialen Arbeit 161

6.1 Rahmenbedingungen des Sozialen 161
6.1.1 Inhaltliche Rahmenbedingung: Facetten des Begriffs „sozial".... 161
6.1.2 Prinzipielle Rahmenbedingung: Menschenrechte 171
6.1.3 Strukturelle Rahmenbedingungen: Gesellschaft, Macht,
Ökonomie 177
6.1.4 Historisch gewachsene Rahmenbedingung: Kultur 181
6.2 Prinzipien 188
6.2.1 Freiheit und Verantwortung 188
6.2.2 Gleichheit 190
6.2.3 Gerechtigkeit 192
6.3 Schaltstellen und deren Verankerungen 194
6.3.1 Person und Identität 194
6.3.2 Lebenswelt und Lebenslage 197
6.3.3 Beziehung und Bindung oder das Problem des
Intersubjektiven 202
6.3.4 Wirklichkeit und Wahrheit 205
6.3.5 Einheit und Differenz 219

7 Geisteswissenschaftliche Erkenntnismethoden 225

7.1 Überblick 225
7.1.1 Methodenverständnis 225
7.1.2 Spektrum der Erkenntnismethoden 226
7.1.3 Allgemeine Betrachtungsgegenstände und Themenebenen 228
7.1.4 Themen und deren Genese 231
7.1.5 Allgemeiner Erkenntnisweg im Rahmen von Analyse
und Diagnose 235
7.2 Phänomenologie oder das blitzschnelle Erfassen thematischer
Einschlägigkeit 237
7.3 Hermeneutik oder die Konstitution des Verstehens 241
7.4 Dialektik oder die Wirkung des Widerspruchs 252

Literatur 259
Personenregister 269
Sachregister 273
Weitere Titel aus der Reihe Hand- und Lehrbücher der Pädagogik