|
Das Sterben der Demokratie
Der Plan der Rechtspopulisten - in Europa und den USA
Peter R. Neumann, Richard C. Schneider
Rowohlt
EAN: 9783737102360 (ISBN: 3-7371-0236-8)
224 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, August, 2025
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD in Deutschland oder der zweitenRegierung Donald Trumps spitzt sich die Lage zu: Überall in Europa und auch in den USA verfolgen Rechtspopulisten das Zieldie Fundamente der Demokratie auszuhöhlen und das Vertrauen in die liberale Gesellschaft und eine freiheitliche Rechtsordnung zu zerstören - mit immer größerem Erfolg. Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich dort umgesehen, wo Rechtspopulisten bereits an der Macht sind oder gute Aussichten darauf haben, unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA - und sie zeigen in ihrer fesselnden, augenöffnenden Recherche, was auch Deutschland droht, wenn wir dem Angriff der Rechtspopulisten nichts entgegensetzen.
"Peter Neumann hat das seltene Talent, komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären, angsteinflößenden Themen mit kühlem Kopf zu begegnen und im Detail nie den Blick für das große Ganze zu verlieren."
Florence Gaub
"Klar im Urteil, persönlich, engagiert und auf überlegte Art ausgewogen, ohne sich des Jargons politischer Allgemeinplätze zu bedienen."
Deutschlandfunk Kultur über Richard C. Schneider
Rezension
Die Staatsform der Demokratie erodiert. Nicht nur in Deutschland und Europa, sondern in vielen Teilen der Erde. Gab es nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Hochphase und die Zahl liberaler Demokratien wuchs weltweit, so ist aktuell genau das Gegenteil der Fall. Die klassische Demokratie befindet sich in einer ernsten Krise.
Diesem Thema nehmen sich mit Peter R. Neumann und Richard C. Schneider zwei renommierte Autoren an und machen sich auf den Weg die Sachverhalte näher zu beleuchten. Der Rechtspopulismus ist derzeit die größte Gefahr für demokratische Staaten. Wie läuft es dort, wo rechtspopulistische Parteien die Regierung stellen bzw. beteiligt sind, oder zumindest gute Aussichten haben, in Zukunft mitzuregieren?
Ein neuer Begriff prägt den Wandel von der klassischen Demokratie zu einer anderen Form: illiberale Demokratie". Teil I dient der Begriffs(er-)klärung und dem Plan, der einen Regimewechsel von rechts Vorschub leistet.
Im II. Teil wird es dann konkret: Ungarn, Italien und die Niederlande haben bereits starke rechtspopulistische Parteien, die regieren oder daran beteiligt sind (dabei ist Ungarn unter Victor Orbán am weitesten vorangeschritten im Sinne eine illiberalen Umstrukturierung), in Frankreich befindet sich der Rassemblement National (RN) auf dem Vormarsch und auch die USA befindet sich in einer labilen Phase. Neumann und Schneider nehmen das (unterschiedliche) Vorgehen weltweit unter die Lupe, ziehen ihre Rückschlüsse und finden Strukturen, die in allen Systemen gleichermaßen zu finden sind.
Abschliessend wird ein Blick auf die Situation in Deutschland geworfen. Wie umgehen mit der AfD?
Ja, liberale Demokratien sind gerieren sich nicht selten als zäh und behäbig. Aber was ist die Alternative? Darüber hatte sich der frühere britische Premier Winston Churchill bereits Gedanken gemacht: "Die Demokratie ist die schlechteste Regierungsform – mit Ausnahme von all den anderen Regierungsformen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind."
Peter Neumann und Richard Schneider schließen sich der gängigen Sichtweise an, dass moderne Demokratien insbesondere durch rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, Strömungen und entsprechend agierenden Politikern und Politikerinnen in Bedrängnis gebracht. Das Buch zeichnet sich durch eine fundierte Analyse und durch sachliche Informationsvermittlung aus. Somit leistet das Werk einen ausgesprochen gelungenen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Demokratie.
Einzig bei den inhaltlichen Fußnoten hätte ich mir ein wenig mehr wissenschaftlichen Tiefgang gewünscht. Häufig wird auf Zeitschriftenartikel und den ZDF-Beitrag von Richard Schneider Bezug genommen. Dennoch: Das ist Jammern auf hohem Niveau.
Orientierung und Anlass zur Reflexion bietet das vorliegende Buch allemal und verdient eine breite Leserschaft!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Überall in Europa und mit Trump auch in den USA gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Ihr Ziel ist die schrittweise Aushöhlung der demokratischen Institutionen, um ihre eigene Agenda durchzusetzen: gegen Migration, gegen die vermeintlichen «Eliten», für einen autoritär regierten Nationalstaat, in dem die freiheitliche Rechtsordnung zunehmend ausgehebelt wird. Gezielt erodieren sie das Vertrauen in die liberalen Elemente des demokratischen Systems.
Peter R. Neumann, einer der international gefragtesten Extremismusexperten, und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Nicht zuletzt ist dieses Buch eine dringende Warnung: Wenn wir nicht erkennen, was Rechtspopulisten auch hierzulande vorhaben, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten, dann könnte es zu spät sein, um sie aufzuhalten.
Peter R. Neumann, geboren 1974, ist Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London. Als international gefragter Experte war Neumann Sonderbeauftragter der OSZE und berät die Europäische Kommission zum Thema Extremismus. Zuletzt erschienen von ihm «Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln» und «Die Rückkehr des Terrors. Wie uns der Dschihadismus herausfordert».
Richard C. Schneider, geboren 1957, ist vielfach ausgezeichneter Journalist, Buchautor und Filmemacher. Er war von 2006 bis 2017 ARD-Studioleiter und Chefkorrespondent in Tel Aviv und Rom und arbeitete bis Ende 2022 als Editor-at-Large für die ARD. Seit 2021 ist er «Spiegel»-Autor, seit 2025 schreibt er für die «Neue Zürcher Zeitung». Zuletzt erschienen von ihm «Wie hättet ihr uns denn gerne?» (zusammen mit Özlem Topçu) und «Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land».
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Teil 1 – Der Plan 23
1. Illiberale Demokratie? 25
Was ist Populismus? 26
Welche Demokratie? 29
Ist «illiberale Demokratie» möglich? 33
2. Regimewechsel von rechts 37
Das «wahre» Volk und seine Feinde 38
Rechter Regimewechsel damals 42
... und heute 44
3. «Das Gerücht über die Juden» 49
Verschwörungstheorien 51
Die Sache mit den Juden 54
Der neue Philosemitismus 56
Die Sache mit Israel 60
Teil 2 – Die Umsetzung 67
4. Ungarn: Das Vorbild 69
Angriff auf die Justiz 77
Das Ende der freien Medienlandschaft 81
Orbán entdeckt das Thema Migration 85
Russland und die EU 87
5. Italien: Zwischen Anti- und Postfaschismus 91
Wahlsieg 2022 95
Die Mutter aller Reformen 97
Medien und Kultur 101
Migration, Ukraine und die EU 105
6. Niederlande: Der Islam als Hassobjekt 113
Vom Establishment zum Enfant terrible 116
Die PVV: Einstieg ins Parlament 117
Jahre des Wartens 124
Skandale und eine erste Verurteilung – zu Wilders’ Vorteil 125
Ruttes Ende und Wilders’ Sieg 127
Neue Niederlande? 127
Regierungsbildung – aber nicht Premier 130
7. Frankreich: Weg in die Mitte? 135
Übernahme der Partei 137
Radikale Veränderungen 139
Islamistische Attentate und Präsidentschaftswahlen 2017 142
Ein neuer Name für die Partei 146
Verloren – aber neue Macht hinzugewonnen 147
Der Weg ins Élysée 148
Frankreich in der Dauerregierungskrise 151
2027: Präsidentin Le Pen? 152
Freund Russland 156
8. USA: Hin zur Autokratie? 159
Erster Anlauf 160
Ich, das Volk 163
Staatszerstörung 166
Korruption 170
Ideologie à la Trump 173
9. Deutschland: Die Nachzügler 179
Die Hasserin 181
Der Autokrat 184
Der Ultranationalist 187
Die AfD verbieten? 190
Worauf Deutschland jetzt achten muss 193
Zurück in die Zukunft 197
Die Gegenstrategie 201
Anhang 205
Anmerkungen 207
Weiterführende Literatur 217
Dank 221
|
|
|