lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Mathebuch 3 Handbuch Teil B
Das Mathebuch 3
Handbuch Teil B




Karl-Heinz Keller, Peter Pfaff

Mildenberger
EAN: 9783619352647 (ISBN: 3-619-35264-X)
110 Seiten, Loseblattsammlung, 22 x 32cm, 2001, Das Bild zeigt das Schülerbuch

EUR 15,50
alle Angaben ohne Gewähr

nicht mehr lieferbar

Umschlagtext
Mildenberger-Verlag
Rezension
Das Mathehandbuch Teil B ist auch für die Lehrer und Lehrerinnen geeignet, die nicht mit dem Schülerbuch arbeiten. Im folgenden beschreibe ich exemplarisch die Kopiervorlagen zu den Lernkontrollen:

- Die Lernkontrollen lassen sich auf den Lehrstoff anderer Schulbücher übertragen und haben weder spezifische Aufgabenstellungen, noch Maskottchen, die es nur bei diesem Verlag gäbe.

- Die Arbeitsblätter sind klar und übersichtlich strukturiert und somit ansprechend.

- Einzelne Rahmen grenzen jede neue Aufgabenstellung von der vorherigen ab. Dies hilft gerade den Schülern, die sich schwer tun, verschiedene Aufgabenformen in einer Lernkontrolle zu berarbeiten.

- Innerhalb der Lernkontrollen gibt es leider keine Differenzierung für stärkere und schwächere Schüler.

- Im Bereich der Symmetrie gibt es keine eigene Lernkontrolle. Hierzu gibt es nur eine Aufgabe innerhalb einer anderen Lernkontrolle zum Tausenderraum.

- Die Aufgabenstellung zum Rechnen mit Geld ist sehr abstrakt und keineswegs kindgerecht, da sie keinerlei thematischen Zusammenhang aufweist:
"Es kostet 78.45 Du bezahlst: (Hunderteuroschein abgebildet)." Dies sind die einzigen Angaben. Da wäre doch mehr als wünschenswert, wenn der Verlag ein zumindest "78.45 Euro" geschrieben hätte. Würde einer meiner Schüler eine solche Angabe notieren, würde ich sofort nach der Größe nachfragen. Zudem ist hier (Lernkontrolle 3a, Seite 2) nicht angegeben, was denn gekauft wird. Für die Schüler erscheint eine solche Aufgabe sowohl sinnlos als auch demotivierend! Die Fragestellung ist bereits abgedruckt. Sie hätte durchaus von den Schülern selbst notiert werden können. Auch bei weiteren Aufgaben wird die Fragestellung immer vorgegeben (Beispiel: Lernkontrolle 4b).

- Bei späteren Lernkontrollen im Bereich des Sachrechnens müssen die Kinder vor der "Ausrechnung" eine Überlegung notieren oder eine Skizze zeichnen. Verwirrend ist, wenn gleich zwei Fragen gestellt werden, die durch eine Rechnung mit zwei verschiedenen Antworten erklärt werden.
Bei vielen Aufgaben wird eine Probe oder Kontrolle für die Rechnung verlangt.

- In Lernkontrolle 6b sind zwei Tabellen auszufüllen. Hier sind die Größen sehr winzig gedruckt und für viele Kinder mit Brille nur schwer zu erkennen.

- Die Unterrichtseinheiten Gewichte, Uhrzeit und Geldbeträge haben keine eigenen Lernkontrollen und finden sich zum Teil vermischt auf anderen Lernkontrollen. Gerade bei diesen Themen wäre zudem eine Differenzierung wünschenswert.

- Hilfreich ist für den Lehrer der Anschlußteil mit den Lösungen zu den einzelnen Lernkontrollen. Dieser kann auch gut für die Schüler kopiert werden, nachdem eine Kontrolle zurückgegeben wurde.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de


Inhaltsverzeichnis
Inhalt Teil B

3. Lernkontrollen
Erprobungsergebnisse
Auswertungsbogen
Lernkontrollen Nr. 1-8
Lernkontrollen mit Lösungen

4. Zum Weiterarbeiten

Übung, Differenzierung, Freiarbeit mit Lösungen

5. Spiele

6. Lösungen zum Schülerbuch
Lösungen zum Arbeitsheft
Lösungen zum Übungsheft