|
Das Kanaltal
Zwei Flüsse, drei Kulturen, vier Sprachen
Hans Messner
Verlagsgruppe Styria
EAN: 9783701201907 (ISBN: 3-7012-0190-0)
176 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Februar, 2015
EUR 19,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Tor zum Süden
Das Kanaltal mit neuen Augen sehen — wer es bewusst bereist, wird reich belohnt werden: Historische Spuren, die sich überall entdecken lassen, die imposanten Gipfel der Julier oder die allgegenwärtige Vielfalt der Sprachen machen dieses Tal an der Südgrenze Österreichs zu einer wahrlich mitteleuropäischen Besonderheit.
Hans Messner versammelt Wissenswertes rund um Küche, Freizeit und Alltagsleben, er erzählt Anekdoten zu Kanaltaler „Legenden" und zeichnet so ein buntes Bild vom bekannten Tor zum Süden.
Mit zahlreichen Genussadressen und Tipps zu Sehenswertem in Tarvis, Camporosso, Ugovizza, Malborghetto, Pontebba, Monte Lussari, Val Saisera, Fusine.
Rezension
Wer von Klagenfurt nach Udine fährt kommt durch das Kanaltal in der Alpen-Adria-Region. Das Kanaltal im nördlichen Friaul ist eine für den Alpenraum einzigartige Region. Alle drei großen europäischen Sprachfamilien – Germanen, Romanen und Slawen – treffen hier direkt aufeinander. Österreicher, Slowenen, Friulaner und Italiener leben hier seit Jahrhunderten zusammen. Das Kanaltal, italienisch Val Canale, slowenisch Kanalska dolina, furlanisch Val Cjanâl, ist ein zu Italien gehörendes, 23 km langes Tal im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis. Es trennt die Karnischen von den Julischen Alpen und den Karawanken. Es grenzt im Norden an Österreich, im Osten an Slowenien. Noch im Jahr 1910 hat es praktisch keine italienischen Einwohner im Kanaltal gegeben. Das Gebiet war bis 1918 mancherorts mehrheitlich slowenisch, mancherorts mehrheitlich deutsch besiedelt und gehörte innerhalb des Kaisertums Österreich bzw. von Österreich-Ungarn zu Kärnten. Erst in Folge des 1. Weltkriegs wurde es Italien zugesprochen und gehört heute zur Region Friaul-Julisch Venetien. Diese für viele deutsche weitgehend unbekannte, aber hochinteressante Region wird von dem Kärtner Autor Hans Messner umfassend und kompetent beschrieben.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Kanaltal überrascht seine Gäste mit einer reichen Vielfalt: Die Römer, die Bamberger, Napoleon, die Habsburger und die beiden Weltkriege haben ihre Spuren hinterlassen – vieles gibt es heute noch zu entdecken. Es beeindruckt aber auch durch landschaftliche Schönheiten wie die Julischen Gipfel oder das prachtvolle Panorama im Talschluss Saisera. Heute leben im Kanaltal drei Kulturkreise friedlich miteinander – und vier Sprachen begegnen sich, man spricht Italienisch, Furlanisch, Slowenisch und Deutsch, dazu den örtlichen Dialekt. Die moderne Gastronomie des Tales bietet zudem eine besondere kulinarische Vielfalt. Darüber hinaus locken Veranstaltungen wie das „Alpenfest“, das „No Borders Music Festival“ oder traditionelle Feste Besucher an. Und: Das sportliche Angebot ist bunt und reicht von Golf und Radfahren über Wandern, Bergsteigen und Skifahren bis hin zu Tourengehen und Langlaufen. Eine wahre Entdeckungsreise!
HANS MESSNER (Jg. 1951) ist freier Autor und bringt seit Jahrzehnten in seinen Büchern und Reisegeschichten den Lesern die Alpen-Adria-Region genussvoll näher. Der Kärntner pflegt seit früher Jugend ein intensives Verhältnis zu den südlichen Nachbarländern. Bei Styriabooks sind von ihm u. a. erschienen: „Agriturismo in Friaul“, „Reise in das Land des Prosecco“, „Slowenien – Genussland zwischen Alpen und Adria“, „Weinführer Friaul“.
Inhaltsverzeichnis
Wo Mitteleuropa gelebt wird 7
Von den Römern bis in die Gegenwart 11
Wirtschaftsleben im Laufe der Geschichte 22
Menschen am Schnittpunkt dreier Kulturen 27
Die Küche des Tals 28
Giusi, Alfred() & Freunde: Kanaltaler brillieren in Rom 32
Der Kanaltaler Kulturverein 35
Paolo Montanaro: Künstlername „Paul vom Kanaltal" 38
Slowenische Kulturträger im Kanalska dotina 41
Tarvis: Einkaufsstadt und naher Süden 44
Renato Carlantoni: II Sindaco spricht Kärntnerisch 48
Familie Tosoni: Händler mit Qualitätsphilosophie 54
Familie Pecoraro: Fische aus Marano Lagunare 60
Familie Schmalzl Kranner: Gastronomie und Prominenz 64
Edi Kranner: Ein Leben zwischen Markt und Gastwirtschaft 78 Glück auf in Raibl 80 Eve lyn Sima: Modeexpertin aus Radenthein,
Tarvis und Ratece 84
Camporosso: Das Dorf am Fuße des Monte Lussari 88
Benvenuta Plazzotta: Wirtin mit Wirtschaftsstudium 92
Familie Zamö: Winzer entspannen in den Bergen 100
Der Heilige Berg Monte Lussari 102
Kornelia Geissler-Sandrini: Von Arnoldstein nach Tarvis 108
Vor dem prächtigen Panorama der Saisera 112
Irma Keil Gelbmann: Kunsthandwerk und Backstube 118
Ugovizza: Wo die Feuerwehr Deutsch kommandiert 124
Lucia Mischkot: Die kulinarische Bahnhofsvorstandin 126
Matborghetto: Auf Napoleons Spuren 132
Raimondo Domenig: Der Historiker des Tales 136
Pontebba: Wo das Kanaltal beginnt oder endet 146
Sport und Freizeit zwischen Tal und Berg 155
Familie Mazzolini: Die Wirte vom Alten Schilift 166
Ciclovia Alpe Adria 167
|
|
|