|
Das HDRI-Handbuch, inkl. DVD, High Dynamic Range Imaging für Fotografen und Computergrafiker (Gebundene Ausgabe)
Christian Bloch
dpunkt.verlag
EAN: 9783898644303 (ISBN: 3-89864-430-8)
406 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, Februar, 2008
EUR 49,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Unser Auge kann einen Kontrastumfang von ca. 1:10.000 wahrnehmen. Das heißt, wir können noch Helligkeitsunterschiede wahrnehmen, wenn der hellste Punkt 10.000 mal heller ist, als der dunkelste Punkt in unserem Gesichtsfeld. Aber ein Ausdruck eines Photos hat einen Kontrastumfang von nur ca. 1:100 und so steht auch in den populären Grafikformaten nur eine Kontrastumfang in dieser Größenordnung zur Verfügung. HDRI (High Dynamic Range Imaging) versucht nun - trotz dieser Beschränkungen - Bilder mit einem hohen Kontrastumfang einigermaßen realistisch zu erfassen und wiederzugeben.
In diese HDRI will das vorliegende Buch einführen. Dabei wird sowohl die Theorie, das sind die ersten ca. 100 Seiten, und in die Praxis erfasst. Wer bei HDRI zu guten Ergebnissen kommen will, muss sich dabei auch auf theoretische und physikalische Fragestellungen einlassen. Ohne Formeln geht es deshalb in den ersten Kapiteln nicht ab, doch die werden so gut erläutert, dass auch derjenige, der mit Mathematik nicht so vertraut ist, dem Autor folgen kann. Im zweiten Teil wird dann die Praxis und die dabei verwendeten Werkzeuge anhand von konkreten Projekten dargestellt. Man kann hier den gut erklärten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zwar auch ohne das Wissen um die physikalischen Hintergründe folgen, doch wer wirklich verstehen will, sollte auch den ersten Teil durchgearbeitet haben.
Der Autor ist ein Fachmann auf diesem Gebiet und seine eigene Begeisterung dafür schimmert in diesem Buch immer wieder durch. Das motiviert auch den Leser sich auf diesen faszinierenden Teilbereich der digitalen Fotografie einzulassen. Für den, der sich weiter informieren will, steht auch eine Website zum Buch (www.hdrlabs.com) bereit.
Verlagsinfo
High Dynamic Range Imaging (HDRI) bezeichnet eine neue Methode, den gesamten sichtbaren Kontrastumfang eines Fotos digital zu erfassen und zu bearbeiten. HDRI ist ein Quantensprung, vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Schwarzweiß- und Farbfotografie. Ganz besondere Bedeutung kommt HDRI-Panoramafotos zu, denn die darin enthaltenen Lichtinformationen können zur Beleuchtung von 3D-Objekten benutzt werden.
Das Handbuch enthüllt die Geheimnisse, die sich hinter HDRI verbergen, und macht HDR-Technologien für jedermann zugänglich. Es wird zuerst ein umfassendes Verständnis aufgebaut, was entscheidend ist für den kreativen Umgang mit HDRI. Dann werden Dateiformate, Hardware und Software auf Tauglichkeit geprüft und ganz konkreten Qualitätstests unterzogen. Dieser Teil dient als Leitfaden und Entscheidungshilfe für den Aufbau eines eigenen Workflows. In Tutorials werden danach die neuen Bearbeitungsmethoden Schritt für Schritt erklärt.
Der Inhalt umfasst:
- Ausführliche Grundlagen und Hintergrundwissen
- Werkzeuge für einen High Dynamic Range Workflow
- Wie man HDR-Fotos aufnimmt: jetzt und in Zukunft
- Tone Mapping für hervorragende Ausdrucke
- HDR-Fotos zusammensetzen und bearbeiten
- 4 Wege um HDRI-Panoramen zu erzeugen
- Image-based Lighting and CG-Rendering
- Neue Software: Smart IBL und Picturenaut
- Kreative, unkonventionelle HDRI-Anwendungen
Mit seinen ausführlichen Erklärungen, praktischen Workshops und Vergleichstests ist dieses Buch ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der professionell mit digitalen Bildern umgehen will. Fotografen werden in der Lage sein, selbst in schwierigsten Lichtsitutationen brilliante und ausgewogene Bilder zu machen. Computer Graphics (CG)-Künstler lernen, wie man virtuelle Objekte in reale Hintergründe nahtlos einfügt.
Auf der DVD:
- Software
- HDR-Bilder
- Belichtungsreihen
- Workshop-Dateien
- Wirklich nützliche Sachen
Website zum Buch:
www.hdrlabs.com
- Aktuelle News
- Community Forum
- Software Updates
Thema: HDR-Fotografie
Zielgruppe: Ambitionierte Fotografen, Computergrafiker
Betriebssysteme: Windows / Mac
Autor / Autorin:
Christian Bloch ist Visual-Effects-Artist. Er lebt und arbeitet in Hollywood, Kalifornien. In den sechs Jahren seiner beruflichen Laufbahn hat er Effekte für Fernsehserien wie Star Trek: Enterprise, Smallville, Invasion, Lost, 24, Studio 60 sowie für mehrere Kinofilme und Werbespots kreiert. Seine Arbeiten wurden mit dem Emmy Award ausgezeichnet sowie für den Visual Effects Society Award nominiert. Er gilt als einer der Pioniere, die HDRI unter den erschwerten Bedingungen eines hohen Zeit- und Kostendrucks bei Fernsehproduktionen in der Postproduktion einsetzen.
Christian Bloch studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig und widmete seine Diplomarbeit dem Thema, das viele Jahre lang im Mittelpunkt seiner Forschung und Arbeit stand:
"Die praktische Anwendung von High Dynamic Range Imaging in der Postproduktion". Diese Diplomarbeit wurde mit dem Förderpreis der HTWK Leipzig prämiert. Seit der Online-Veröffentlichung 2004 wurde diese Diplomarbeit über 15.000-mal von HDRI-Interessierten heruntergeladen und hat sich bisher umfassendste Infromationsquelle zu HDRI im deutschsprachigen Raum etabliert. Das "HDRI-Handbuch" ist das von Grund auf neu geschriebene, thematisch stark erweiterte und aktualiserte Nachfolgewerk dieser Diplomarbeit.
Rezensionen:
If you are in imaging of any sort, be it photography or 3D graphics you are either aware of HDRI or using it in your daily routine. Eitherway, this book has something for you. To date there has been a dirth of information about this topic which is a shame considering that HDRI is absolutely the future of digital imaging. The HDRI Handbook provides a deep dive into the world of high dynamic range images that begins at the shallow end with information written in a style that makes it easily digested by the uninitiated. For the seasoned pro (for which there are few to this new field) you will find a wealth of real world tips and tricks as well as picking up a much deeper and useful understanding of the technology and workflow.
It is rare to find books that are both so technically robust and yet fun to read.
My only complaint is that there is not enough coverage of modo from Luxology, a 3D application that the author reveals to be one of the only end to end linear HDR solutions. More modo please!
"Ein fesselndes Fotolehrwerk, für das man gerne Bildungsurlaub nehmen möchte, ..."
(Newsletter Fotografie März 2008)
"Didaktisch hervorragend und beispielhaft übersichtlich werden die einzelnen Arbeitsschritte vorgeführt. In diesen Bereichen ein “Koch”-Buch allererster Güteklasse! Doch genauso informativ lesen sich die umfangreichen Teile über grundlegende Techniken, Bildformate, Palette der verfügbaren kommerziellen und kostenlosen Software, empfehlenswerte Fototechniken und die Integration von HDRI-Bildern in 3D-Rendering zur Erzeugung idealer Beleuchtung.
Fazit: Das HDRI-Handbuch aus dem dpunkt.verlag wird genauso preisgekrönt werden, wie einige seiner Titel zuvor, es gehört zum Allerbesten, das man über diese Spezialanwendung der Digitalfotografie lesen kann, die rasend schnell immer mehr Freunde gewinnen wird, nicht zuletzt dank dieses Buches."
(http://franzszabo.fastmail.fm/buch/buch133.html, 11.03.2008)
"Hervorragendes und komplettes Handbuch mit DVD."
(Fotointern 5/08)
"...eine absolute Empfehlung..." (brennpunkt 3/2008)
"Mit seinen ausführlichen Erklärungen, praktischen Workshops und Vergleichstests ist dieses Buch ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der professionell mit digitalen Bildern umgehen will." (f8 01/08//25.04.2008)
"Insgesamt ein absolutes Muss für jeden, der sich in die HDRI-Fotografie einarbeiten möchte. Man hat den Eindruck, hier bleibt keine Frage unbeantwortet." (DOCMA 5/08)
"Dieses Werk wird von vielen Fotografen zu Recht als die HDRI-Bibel gehandelt!" (flash, 69, November 2008)
Inhaltsverzeichnis
viii Vorwort
xii Einleitung
xiii Wer an diesem Buch mitgewirkt hat
xv Welche Themen die Kapitel behandeln
2 Die Background-Story
3 1.1. Grundlegende Fragen
11 1.2. Wie wir die Außenwelt wahrnehmen
14 1.3 Wie fotorealistisch ist die analoge Fotografie?
19 1.4. Digitale Bilder
31 1.5. Ausgabemedien
34 Neue Werkzeuge
35 2.1. Dateiformate
61 2.2. HDR-Formate im Vergleich
63 2.3. HDRI-Software
96 Erstellen von HDR-Bildern
97 3.1. Bildsensoren
107 3.2. Handarbeit
158 Tonemapping
160 4.1. Die hohe Kunst der Tonwertumsetzung
186 4.2. Tonemapping in der Praxis
191 4.3. HDRI für die praktische Fine-Art-Fotografie
204 4.4. Techniken für kreatives Tonemapping
238 Bearbeitung von HDR-Bildern
239 5.1. Ausnutzung des kompletten Dynamikumfangs
255 5.2. Effektivere Nutzung von Effektfiltern
264 Panoramafotografie mit HDRI
272 6.2. Die One-Shot-Technik
275 6.3. Panoramen mit der Spiegelkugel
291 6.4. Segmenttechnik
317 6.5. Skydome
322 6.6. Vergleich
324 CGI-Anwendungen
325 7.1. Prinzipien der Computer-Generated Imagery (CGI)
337 7.2. Simulation mit voller Wucht: Eine Machbarkeitsstudie
342 7.3. Fortgeschrittene Setup-Techniken
366 7.4. Smart IBL
373 7.5. Weitere kreative Anwendungen
387 Die letzte Seite
388 Danke
|
|
|