|
Panoramafotografie: Theorie und Praxis
Harald Woeste
dpunkt.verlag
EAN: 9783898644402 (ISBN: 3-89864-440-5)
144 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, Juni, 2008
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Panoramabilder wirken besonders, sie decken einen großen Bildwinkel ab. Gekonnt eingesetzt löst die visuelle Fülle Überraschungen aus und verleiht selbst stillen Ereignissen eine ästhetische Dramatik. Panoramen, die am Computer durch Stitchen mit einer Panorama-Software montiert wurden, können interaktiv am Bildschirm erlebt werden (z.B. in Form digitaler Rundgänge im Internet). Qualitativ hochwertige Dateien eignen sich zudem für den großformatigen Druck, z.B.
gerahmt für das heimische Wohnzimmer, plakatiert für Werbezwecke oder aufgezogen für eine Kunstausstellung.
Nach einem anschaulichen Einstieg in die Besonderheiten der Panoramafotografie wird der gesamte Workflow von der Aufnahme und der entsprechenden Ausrüstung über das Stitchen bis hin zur Ausgabe für Print oder Web behandelt. Dieser erste Teil endet mit einem Überblick über die wichtigsten Programme zur Panoramaerstellung.
Danach stellt der Autor ausführlich vier eigene Arbeiten vor: die Produktion eines Landschaftspanoramas als Kunstdruck, ein Innenraumpanorama mit extremen Lichtunterschieden zu Dokumentationszwecken, ein Panaromaporträt,in dem eine Person mehrfach auftritt, sowie ein HDR-Panorama für einen Wandkalender. Jedes Projekt hat seine individuellen Besonderheiten und Herausforderungen bei der Aufnahme (z. B. Ausrüstung, Belichtung), der Produktion (Stitchen, Fehlerkorrektur etc.) oder in der weiteren Aufbereitung für die Ausgabe (Projektion, Bildbearbeitung). Auf diese Weise erhalten die Leser ausführliches Anschauungsmaterial für die Möglichkeiten und Tücken der Panoramafotografie.
Themen:
* Ditgitale Fotografie
* Panoramafotografie
Leser:
* Fotoamateure
* Fotografen in der Ausbildung
* Profifotografen
Rezension
"Panoramas fotografieren, da muss man doch nur ein paar Bilder fotografieren, die Bilder geschickt mit Hilfe von Software zusammenkleben - und das war`s dann auch schon. Und wenn die Kamera eine Panoramafunktion hat, dann sollte es erst recht keine Probleme geben." Das glaubt man bis zum ersten - misslungenen - Versuch.
Diese Buch erklärt genau, wie man wirklich gelungene Panoramen erstellt. Dazu werden erst die Grundalgen ausführlich erklärt. Der Text wird dabei durch die Bilder sehr gut unterstützt. Die vier Praxisbeispiele zeigen dann, wie man das Gelernte in der Praxis anwenden kann. Dabei werden auch stärken und Schwächen der verschiedenen Programme für die Panoramafotografie besprochen. Auch die notwendige Hardware wird besprochen. Gut hat mir gefallen, dass nicht nur teure professionelle Geräte besprochen werden, sondern auch auf Eigenbauten eingegangen wird.
Die gelungenen (Beispiel)Fotos, gedruckt auf hochwertiges Papier machen Lust aufs Lesen und aufs Ausprobieren der erlernten Technik.
Verlagsinfo
Panoramabilder wirken besonders, sie decken einen großen Bildwinkel ab. Gekonnt eingesetzt löst die visuelle Fülle Überraschungen aus und verleiht selbst stillen Ereignissen eine ästhetische Dramatik. Panoramen, die am Computer durch Stitchen mit einer Panorama-Software montiert wurden, können interaktiv am Bildschirm erlebt werden (z.B. in Form digitaler Rundgänge im Internet). Qualitativ hochwertige Dateien eignen sich zudem für den großformatigen Druck, z.B. gerahmt für das heimische Wohnzimmer, plakatiert für Werbezwecke oder aufgezogen für eine Kunstausstellung.
Nach einem anschaulichen Einstieg in die Besonderheiten der Panoramafotografie wird der gesamte Workflow von der Aufnahme und der entsprechenden Ausrüstung über das Stitchen bis hin zur Ausgabe für Print oder Web behandelt. Dieser erste Teil endet mit einem Überblick über die wichtigsten Programme zur Panoramaerstellung.
Danach stellt der Autor ausführlich vier eigene Arbeiten vor: die Produktion eines Landschaftspanoramas als Kunstdruck, ein Innenraumpanorama mit extremen Lichtunterschieden zu Dokumentationszwecken, ein Panaromaporträt,in dem eine Person mehrfach auftritt, sowie ein HDR-Panorama für einen Wandkalender. Jedes Projekt hat seine individuellen Besonderheiten und Herausforderungen bei der Aufnahme (z. B. Ausrüstung, Belichtung), der Produktion (Stitchen, Fehlerkorrektur etc.) oder in der weiteren Aufbereitung für die Ausgabe (Projektion, Bildbearbeitung). Auf diese Weise erhalten die Leser ausführliches Anschauungsmaterial für die Möglichkeiten und Tücken der Panoramafotografie.
Zielgruppe:
* Fotoamateure
* Fotografen in der Ausbildung
* Profifotografen
Autor / Autorin:
Harald Woeste ist als selbstständiger Informationsdesigner und Fotograf international tätig. Digitale Panoramen waren zunächst nur Thema seiner Diplomarbeit an der Universität der Künste in Berlin. Aufgrund ihres Facettenreichtums und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nutzt er Panoramen heute sowohl künstlerisch als auch kommerziell zur visuellen Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
2 Grundlagen
4 Rund ums Bild
4 Geschichte: Panorama ganz groß
6 Heute: Panoramen in der Kunst
8 Breite Bilder oder weite Winkel – Panoramen in der Fotografie
12 Panoramakameras zwischen gestern und heute
16 Aufnahme
18 Sich auf der Stelle drehen
18 Das Daumenkino zeigt ... Parallaxenfehler
24 Punktgenau: das VR-Panoramastativ
28 Das Dilemma Teil 1: No hardware is perfect!
30 Bildrichtig: Alles eine Frage der Kameraeinstellungen
34 Montage
36 Stitchen: Des Kaisers neue Bilder?
36 Optische Korrektur
41 Transformation
42 Positionierung
43 Rendering und Blending
44 Nacharbeiten
44 Konfektion oder Maßanzug?
46 Wiedergabe
48 Aus eins mach drei
48 Interaktive digitale Panoramen
49 Digitaldruck ganz groß
59 Alles so schon platt hier: Projektion
60 Panorama-Software
62 Rundumprogramm
62 Im dichten Wald der Software die Orientierung
behalten
69 Das Dilemma Teil 2: No software is perfect!
74 Projekt 1 – FineArt-Limited-Edition-Print
76 Aufnahme
77 Vorarbeiten
79 Montage
83 Bildbearbeitung
88 Wiedergabe
90 Projekt 2 – Dokumentation der Einstein-Ausstellung in 40 Panoramen
92 Aufnahme
94 Vorarbeiten
95 Montage
101 Bildbearbeitung
103 Wiedergabe
104 Projekt 3 – Werbeaufnahme Clubtheater Berlin
106 Aufnahme
107 Vorarbeiten
108 Montage
115 Bildbearbeitung
116Wiedergabe
118 Projekt 4 – High-Dynamic-Range-Kalenderfotografie
120 Aufnahme
122 Vorarbeiten
123 Montage
131 Bildbearbeitung
132 Wiedergabe
134 Index
|
|
|