lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Geheimnis der Frösche
Das Geheimnis der Frösche




Jacques-Rémy Girerd

Universum Film GmbH
ISBN: 0007
DVD, 12 x 18cm, Mai, 2005

EUR 15,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Am Fuße des Hügels, auf dem Bauer Ferdinand, seine Frau Juliette, die beiden Kinder Tom und Lili sowie all die Tiere des Bauernhofs leben, herrscht Unruhe unter den Fröschen.

Es gibt keinen Zweifel, alle Vorhersagen stimmen überein: Eine neue Sintflut steht bevor! Nagesichts des drohenden Unheils fassen sich die Frösche ein Herz und tun das, was sie sonst nie tun: Sie sprechen mit den Menschen. Die präsidentin der Frösche prophezeit Tom und Lili, dass es vierzig Nächte regnen wird - nichts wird das Unwetter aufhalten können. Als sich die Wolken langsam zuziehen und der Himmel sich verdunkelt, beginnt für Ferdinands Familie und ihre Tiere das Abenteuer...
Rezension
Das Geheimnis der Frösche - die Frösche erkennen die Zeichen, stellen Berechnungen an und ringen sich dazu durch, die Menschen zu informieren: "Eine Flut wird kommen!" Schon allein diese Eingangsszenen bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für die religionspädagogische Arbeit.
Kleine und große Menschenkinder werden unmittelbar die Sintflutgeschichte wiederentdecken - da nimmt der Film Fragen auf, die auch Kinder stellen: "Wovon haben sich Menschen und Tiere auf der Arche ernährt? Gab es Streit? Waren die Tiere eingesperrt?" Die Form des Trickfilms macht aber deutlich, dass seine Antworten keine absoluten Antworten sein wollen - und welches Kind kann sich ernsthaft vorstellen, monatelang nur Pommes zu essen?
Unvermittelt ändert sich dann die Themenstellung im weiteren Verlauf des Films; es kommen Intrigen, Hinterhalte und Machtkämpfe hinzu. So entwickelt sich der Film von einem "Remake" der alttestamentlichen Noaherzählung zu einer Fabel über menschliches Mit-, besser Gegeneinander und wie dieses durch heldenhaften Einsatz aufgelöst werden kann. Die Auflösung am Ende stellt aber auch die Frage nach der Universalität der Sintflut-Mythen.
Bei all dem ist der Film von einer freundlich-fröhlichen Musik unterlegt; die mitunter ironischen Untertöne werden auch von Kindern verstanden. Nicht umsonst steht "Das Geheimnis der Frösche" auf der Liste der 'Kinderfilmtage Ruhr 2005' [http://www.kinderfilmtage-ruhr.de/]; doch ist er auch für Erwachsene ein Genuss. Schade eigentlich, dass die Spielfilmlänge eine unterrichtliche Erarbeitung nur in kleinen Stücken erlaubt. Andererseits könnte ich mir eine ganze Unterrichtsreihe für den Religionsunterricht vdorstellen.

F. Wessel, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inhalt
Tom lebt mit seinen Adoptiveltern Ferdinand und Juliette auf einem Bauernhof, irgendwo in der französischen Provinz. Das beschauliche Anwesen liegt auf einem Hügel, und so kann man von hier aus den Ausblick auf eine idyllische Landschaft mit ihren Feldern und Wäldern genießen. Es ist Sommer, die Sonne scheint, und laut Wetterbericht soll sich daran in den nächsten Tagen auch nichts ändern. Tom und seine Freundin Lili, deren Eltern gerade nach Afrika gereist sind, um Krokodile für ihren kleinen Privatzoo abzuholen, spielen auf dem Hof mit den Tieren und albern am Fuß des Hügels herum. Dort sind die Frösche zu Hause, die sich allerdings nicht so richtig über das schöne Wetter freuen können. Unter den Amphibien herrscht große Unruhe, denn ihre Wettervorhersagen prophezeien etwas völlig anderes als die der Menschen: Eine neue Sintflut steht kurz bevor. 40 Tage und Nächte soll es regnen. Die Frösche beschließen etwas zu tun, was sie sonst nur äußerst selten tun - sie sprechen mit den Menschen. Auf diese Weise erfahren Tom und Lili von der drohenden Gefahr. Und tatsächlich: Bald ziehen düstere Wolken auf, und es beginnt zu regnen. Das Wasser steigt und steigt, bis sich die Landschaft in einen schier endlosen Ozean verwandelt hat.

Auf dem neuen Meer treibt einsam die Scheune von Toms Bauernhof. Tom hatte einen riesigen Traktorreifen aufgepumpt und das Gebäude damit in eine Arche verwandelt. Ferdinand, der schon früher zur See fuhr, ist der Kapitän, und Tom, Lili und Juliette kümmern sich um die Tiere, die bei ihnen Zuflucht gesucht haben. Doch da sind nicht nur eine Kuh, Schweine, Schafe und Katzen. Auch die Tiere aus dem Zoo von Lilis Eltern befinden sich an Bord: Elefanten, Löwen, Giraffen, ein Wolf und ein Fuchs. Zum Glück hatte Ferdinand 28 Tonnen Kartoffeln in der Scheune gelagert. Für die Pflanzenfresser ist also gesorgt - doch was ist mit den Fleischfressern? Als schließlich auch noch eine Schildkröte aus den Fluten gerettet wird, spitzt sich die Situation zu. Das schiffbrüchige Tier führt buchstäblich Böses im Schilde und säht Zwietracht zwischen den Fleisch- und Pflanzenfressern. Es kommt zur Meuterei…
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
"Eine neue Sintflut reißt den neunjährigen Tom und seine gleichaltrige Freundin Lili aus ihrer Kindheitsidylle irgendwo in Frankreich. Mit den Adoptiveltern, dem Bauer Ferdinand und seiner schwarzen Frau Juliette, treiben sie auf einer schwimmenden Scheune über Wasser. Zuflucht haben in der modernen Arche Noah auch paarweise alle Tierarten gefunden.
Nach 40 Tagen in den Fluten quält alle Überlebende der Hunger. Da es nur Kartoffeln gibt, fordern die
Fleischfresser eine Änderung des Speiseplans. Sie verlangt es ihrer Natur gemäß nach Fleisch. Damit kommt es zum Ungleichgewicht auf dem Schiff und Kapitän/Bauer Ferdinands Credo „Überleben, nur wenn wir zusammenhalten“ ins Wanken.
Angeführt von Fuchs, Löwe und Wolf, unterstützt durch eine Schildkröte, die sich als Verräter entpuppt, und von alles verschlingenden Krokodilen gejagt, steuert das Scheunen-Boot auf einen actionreichen Showdown hin. Die Bösen wollen Fleisch, Krieg und Rache, die Guten treten für Gleichberechtigung und Liebe an. Im Kampf ums Überleben beweisen Tom und Lili heldenhaften Mut, retten die Mannschaft und Bauer Ferdinand bewahrt die Meuterer schlussendlich vor der Lynchjustiz der Vegetarier.
Nachdem das Wasser wieder zurückgegangen ist, feiert die Menschheit ihren Fortbestand. Für Tom und
Lili war es die erste Reise in ein kleines philosophisches Abenteuer."

(Auszug aus dem pädagogischen Online-Material zum Film
http://www.geheimnis-der-froesche.de/frosch.pdf)