lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Freelance Design Handbuch  2., durchgesehene Neuauflage 2013

Die englischsprachige Ausgabe dieses Buches erschien 2009 unter dem Titel
Das Freelance Design Handbuch


2., durchgesehene Neuauflage 2013



Die englischsprachige Ausgabe dieses Buches erschien 2009 unter dem Titel "Freelance Design Handbook - Don´t Start Work without It" bei RotoVision SA.

Cathy Fishel

Stiebner
EAN: 9783830713777 (ISBN: 3-8307-1377-0)
208 Seiten, paperback, 17 x 22cm, 2015, über 200 Abbildungen, Klappenbroschur

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die wichtigsten Aspekte rund um die freiberufliche Tätigkeit eines Designers werden nun in einem einzigen Buch behandelt: In einleitenden Interviews mit erfolgreichen Freelancern kristallisieren sich bereits entscheidende Fakten heraus, während die folgenden Kapitel den Leser Schritt für Schritt in die eigene Selbständigkeit führen. Vom persönlichen Businessplan über Eigenwerbung, die Wahl der richtigen Partner und die Berücksichtigung finanzieller Fragen bis hin zu einem reibungslosen Arbeitsprozess - ausführlich werden alle Seiten gründlich beleuchtet, die für den beruflichen Alleingang von Bedeutung sind.

Cathy Fishel ist seit über 20 Jahren Autorin und Herausgeberin von Büchern für Grafikdesigner, Werbeagenturen und ähnlichen Unternehmen. Sie war Redakteurin bei den Magazinen Step sowie Dynamic Graphics. Zuletzt erschien von ihr bei Stiebner »Die kreative Druckproduktion«.
Rezension
Die Designer haben ihre eigene Sprache, mit der sie sich abzuheben suchen, und dabei auf allerlei (mehr oder minder glückliche) Anglizismen zurückgreifen; jedenfalls ist ein freiberuflicher Designer ein "Freelancer"; das Wort geht auf mittelalterliche Söldner zurück, die ihre "freie" Lanze dem meistbietenden Herren andienten - und morgen einem anderen ... Klingt hipp, ist es aber nicht unbedingt ... - Jedenfalls können Designer/innen angestellt sein in einer Werbeagentur oder sich freiberuflich selbständig machen, - um letzteres geht es in diesem Buch, das auch heißen könnte: Wie mache ich mich als Designer erfolgreich selbständig? Denn das Freelancertum ist - wie im Mittelalter - nicht ganz ungefährlich und deshalb vermittelt die Autorin in 10 informativen Kapiteln wesentliche Grundlagen, um als Designer/in freiberuflich erfolgreich sein zu können: Vom persönlichen Businessplan über Eigenwerbung, die Wahl der richtigen Partner und die Berücksichtigung finanzieller Fragen bis hin zu einem reibungslosen Arbeitsprozess werden alle Seiten ausgeleuchtet, die für die Selbständigkeit eines Designers wichtig sind.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
8 Einleitung/Die Anatomie des erfolgreichen Freelancers

01 Was zeichnet erfolgreiche Freelancer aus?
Sie wollen also Freelancer werden?

13 Sind Sie der richtige Typ?
15 Welche Fähigkeiten brauchen Sie?
20 Sollten Sie allein arbeiten?
22 Generalist oder Spezialist?
23 Wie ziehen Sie Kunden an?
24 Die täglichen Herausforderungen
27 Fallstudie: Adam Hayes
30 Fallstudie: Seth Meierotto
32 Fallstudie: Charlotte Fritzberg
34 Fallstudie: Bill Pandos
38 Fallstudie: Carly Franklin

02 Der Start
Auf geht's

45 Wann sollten Sie den Sprung wagen?
45 Was gehört zu einem Businessplan?
49 Brauchen Sie einen Mentor?
49 Ihr Arbeitsraum
53 Welche Buchhaltung brauchen Sie?
53 Welche juristische Beratung brauchen Sie?
54 Was für einen Chef geben Sie ab?
54 Wie soll Ihr Unternehmen heißen?
56 Stellen Sie sich der Welt vor
58 Wie gewöhnen Sie sich gute Arbeitsroutinen an?
59 Checkliste für den Start

03 Wie Sie die Finanzen in den Griff bekommen
Das Geld zählt

65 Was Sie kosten
66 Die Abrechnung
69 Was rechnen Sie ab?
73 Weitere Aufwendungen und Kosten
74 Wann rechnen Sie ab?
75 Ausschreibungen
78 Rechnungsstellung und Inkasso
79 Wie Geld gleichmäßig hereinkommt
80 Verdienen Sie Geld?

04 Rechtliche Kenntnisse
Rechtliche Aspekte

87 Die Geschäftsform
87 Der Einpersonenbetrieb
90 Verträge
94 Kundenverträge
96 Beschränkung der Haftung
97 Die richtige juristische Vertretung
97 Urheberrechte
99 Umsatzsteuer
99 Urheberrecht und Handelsmarke
100 Versicherung
100 Persönliche Ethik

05 Wie Sie mehr Referenzen bekommen
Eigenwerbung

105 Konventionelle Eigenwerbung
108 Unkonventionelle Eigenwerbung
112 Andere Möglichkeiten der Werbung
116 An wen richten Sie die Werbung?
117 Soll man mit einer PR-Agentur oder einem Agenten zusammenarbeiten'
118 Wie bekommen Sie weitere Referenzen?

06 Wie Sie den richtigen Kunden finden
Auswahl der Kunden

123 Wie sieht der richtige Kunde aus?
123 Persönliche Aspekte
124 Geschäftliche Aspekte
124 Die richtige Arbeit
128 Wie Sie den richtigen Kundenmix finden
132 Was erwartet der Kunde von einem Freelancer?
134 Verhandeln mit Kunden
137 Kündigung eines Kunden

07 Wie Sie ein guter Partner werden
Effektive Partnerschaft

148 Wie kriegen Sie ein gutes Feedback von den Kunden?
149 Wie schaffen Sie es, dass die Kunden wiederkommen?
154 Was tun Sie, wenn etwas falsch läuft?

08 Organisation der Arbeit
Den Workflow beherrschen

159 Interne Kontrolle erhalten
166 Äußere Einflüsse
170 Weitere Ressourcen zum Zeitmanagement
170 Subunternehmer
171 Kontrolle von großen oder langfristigen Projekten

09 Wie Sie nicht zum Workaholic werden
Work-Life-Balance

177 Leben und Arbeit ins Gleichgewicht bringen
180 Räumliche Trennung
181 Freizeit
184 Abschalten
185 Täglich Aufladen

10 Wie Sie Ihren Erfolg bewerten
Evaluieren Sie Ihren Erfolg

189 Selbstbewertung
194 Bewertung von außen
195 Fortbildung
195 Richtungswechsel
197 Vergrößerung des Geschäfts


200 Vorgestellte Designer
202 Nützliche Quellen
204 Register
208 Dank