|
Das Dings - Lesen-Denken-Raten
120 Ratekarten mit 240 zu erratenden Begriffen
Ab 1 Spieler, ab 7 Jahren
Hajo Bücken, Dirk Hanneforth
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780033659 (ISBN: 3-7800-3365-8)
120 Seiten, Spiele-Schachtel, 12 x 16cm, 2008
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das DINGS ... gehört zur Kleidung, ... wärmt, ... hat Ärmel, ... - na, schon eine Idee?
Das DINGS ist ein Ratespiel, bei dem zu 15 Themen des Alltags (u.a. Berufe, Essen und Trinken, Kleidung, Körper, Schule, Tiere, Wetter) jeweils 16 Begriffe erraten werden können. Immer sechs HInweise umschreiben das gesuchte DINGS; die Lösung ist unten auf jeder Karte in Spiegelschrift notiert. Die Regeln von das DINGS sind schnell erklärt: Ein Spieler liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf jeder Karte vor, die anderen raten so lange, bis das DINGS gefunden ist.
Wer das DINGS spielt, lernt:
- wie Dinge umschrieben werden,
- in Begriffshierarchien zu denken,
- vorhandenes Wissen schnell zu aktivieren,
- vorzulesen und zuzuhören.
Rezension
Wer findet als Erster das gesuchte Wort? - Was ist das? Es hat mit Musik zu tun. Es ist meistens aus Holz und hat einen Klangkörper. Weißt du es schon? Das DINGS ist ein tolles Ratespiel – auch für größere Gruppen! Ein Spieler liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf der Karte vor, die anderen versuchen, das versteckte Wort so schnell wie möglich zu erraten. Das DINGS läst sich im Unterricht vielfältig einsetzen: Themen wie z.B. Berufe, Körper, Tiere und Kleidung lassen sich spielerisch aufgreifen oder mit den Kindern kann das Vorlesen und Zuhören eingeübt werden. Denn nur, wer gut zuhört, kann punkten! Beim Spielen lernen die Kinder schwierige Wörter als Synonyme kennen, sie lernen wie Dinge umschrieben werden und dass Dinge sich auf verschiedene Weise charakterisieren lassen. - Mit Das DINGS lernen die Spieler, wie Dinge umschrieben werden. Manche Umschreibungen sind schon bekannt und werden somit als Charakteristika eines gesuchten DINGS wieder und wieder geübt. Andere fügen eine neue Dimension zum gesuchten DINGS hinzu, z. B. beim DINGS „Pastor“, der „Seelsorge“ macht. Gerade jüngere Mitspieler erschließen sich so neue DINGSMerkmale und lernen, dass sich ein DINGS auf verschiedene Weisen charakterisieren lässt. Das Synonym als Sprachkategorie wird vorbereitet und neue, zum Teil schwierige Vokabeln eingeführt (Briefmarken sammeln = Philatelie). Auch trainieren die Spieler das Denken in Begriffshierarchien. So ist die dem DINGS „Arzt“ übergeordnete Ebene die des „Berufs“; untergeordnete Ebenen wie „trägt weiße Kleidung“ oder „verschreibt Pillen“ beschreiben das DINGS „Arzt“ genauer. Je mehr Charakteristika bekannt sind, desto eher lässt sich auf die Lösung schließen. Schließlich üben alle Spieler vorzulesen und zuzuhören. Denn, nur wer gut zuhört und schnell reagiert, vorhandenes Wissen aktiviert und im gesuchten Zusammenhang anwendet, kann beim DINGS punkten. Die unterrichtlichen Kontexte, in denen Das DINGS einsetzbar ist, sind zahlreich. Zum Beispiel lassen sich damit im Deutschunterricht die (Vor-)Lesekompetenz trainieren und im Sachunterricht die lehrplanrelevanten Themen noch einmal spielerisch aufgreifen. Darüber hinaus eignet sich Das DINGS für fachübergreifende Zusammenhänge, da mit ihm methodische und fachliche Basiskompetenzen gleichermaßen erworben und vertieft werden. Zu guter letzt hilft Das DINGS, Vertretungsstunden sinnvoll zu gestalten.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kallmeyer Lernspiele bei Friedrich in Velber
Wer findet als Erster das gesuchte Wort?
Was ist das? Es hat mit Musik zu tun. Es ist meistens aus Holz und hat einen Klangkörper. Weißt du es schon?
Das DINGS ist ein tolles Ratespiel - auch für größere Gruppen! Ein Spieler liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf der Karte vor, die anderen versuchen, das versteckte Wort so schnell wie möglich zu erraten.
Setzen Sie Das DINGS im Unterricht vielfältig ein: Sie können damit Themen wie z.B. Berufe, Körper, Tiere und Kleidung spielerisch aufgreifen oder Sie üben mit den Kindern das Vorlesen und Zuhören. Denn nur, wer gut zuhört kann punkten! Beim Spielen lernen die Kinder schwierige Wörter als Synonyme kennen, sie lernen wie Dinge umschrieben werden und dass Dinge sich auf verschiedene Weise charakterisieren lassen.
120 Ratekarten mit 240 zu erratenden Begriffen
Inhaltsverzeichnis
Ein Ratespiel für mindestens 1 Spieler ab 7 Jahren.
Auch für große Gruppen geeignet.
Inhalt
120 Ratekarten mit 240 zu erratenden Begriffen
1 Spielanleitung
Die Regeln sind schnell erklärt: Eine/r liest nach
und nach die sechs Hinweissätze auf jeder Karte vor,
die anderen raten so lange, bis das versteckte DINGS
gefunden ist.
Im Spiel kann es schon mal ziemlich laut zugehen.
Nehmen Sie dies als Ausdruck der Spielfreude Ihrer
Gruppe. Eine hohe Lautstärke muss ja nicht immer
schlecht sein. Spielfreude und Spielspaß können wir
Ihnen mit Das DINGS garantieren. Fragen Sie unsere
Testgruppen …
Sie können mit allen Karten spielen oder auch
einzelne Themen für Ihre Gruppe auswählen. Es gibt
Fragen zu diesen 15 Themen:
4 Berufe
4 Einkaufen
4 Essen und Trinken
4 Familie
4 Hobby
4 Kleidung
4 Körper
4 Musik
4 Reisen
4 Schule
4 Sport
4 Stadt
4 Tiere
4 Wetter
4 Zu Hause
Der erste Satz verrät Ihnen jeweils das Thema der
Karte. Immer 16 Begriffe gehören zu einem Thema.
Vielleicht sind einige Themen gerade besonders wichtig
für Ihre Lerngruppe. Möglicherweise sind andere zu
schwer. Suchen Sie also ruhig aus. Es muss nicht mit
allen Karten gespielt werden.
Sie können Das DINGS auch alleine spielen. Das
ist zwar nicht ganz der Hit, hat aber für Knobelfreunde
sicher auch seinen Reiz. Lesen Sie dann der Reihe
nach die Sätze und entscheiden Sie, welches DINGS
wir versteckt haben.
Die Lösung finden Sie immer unten auf jeder Karte.
Damit Sie nicht sofort hinschauen, haben wir sie in
Spiegelschrift geschrieben.
Spielregeln
Spielvorbereitung:
Die Karten gut mischen und verdeckt auf einen
Stapel legen.
Entscheiden Sie, wer die Texte auf den Karten
vorliest. Das können Sie auch selbst sein.
Spielverlauf:
Der Vorleser beginnt und liest den ersten Satz
auf der Karte laut vor: „Das DINGS …“
Alle anderen raten, welcher Begriff sich hinter dem
DINGS versteckt und rufen laut ihre
Lösungen.
Wenn die Lösung nicht sofort gefunden wird, liest
der Vorleser den zweiten Satz und dann nacheinander
alle weiteren laut vor.
Die Mitspieler nennen weiter ihre Lösungen.
Wer zuerst den richtigen Begriff (Spiegelschrift)
nennt, bekommt einen Punkt oder erhält zur
Belohnung die Karte.
In „Streitfällen“ entscheidet der Vorleser. Ist dies
nicht möglich, bekommen alle „Streitenden“ eine
Karte oder einen Punkt.
Dann wird der erste Satz der nächsten Karte
vorgelesen.
Spielende:
Wer nach einer festgelegten Zeit, oder wenn es keine
Karten mehr gibt, die meisten Punkte oder Karten
sammeln konnte, gewinnt.
Das Spiel kann auch mit einer vorgegebenen Zahl
von Punkten oder Karten beendet werden.
|
|
|