lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Buchner Lesebuch 6 - Lehrerheft
Das Buchner Lesebuch 6 - Lehrerheft




Karl Hotz

CCBuchner
EAN: 9783766138163 (ISBN: 3-7661-3816-2)
99 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2005

EUR 13,10
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Lehrerheft beinhaltet Hinweise, Arbeitsvorschläge und Anregungen zu den Fragen und Aufgaben aus dem Buchner Lesebuch für die 6. Jahrgangsstufe mit der ISBN 3766138065 (978-3766138064). Dabei wechseln je nach Umfang und Schwierigkeit der Texte ausführliche Textinterpretationen und -analysen mit kurzen Kommentaren ab. Der Schwerpunkt liegt auf einem handlungsorientierten Deutschunterricht mit szenischen und spielerischen Umsetzungen. Alle Vorschläge sind praxisorientiert, für einige Themen wurden mehrstündige Unterrichtssequenzen erarbeitet. Zur besseren Orientierung sind jeweils die Seitenzahlen aus dem Lesebuch mit angegeben. Dieses Lehrerheft bietet wertvolle Empfehlungen für die Behandlung von Sach- und Informationstexten als auch von literarisch-ästhetischen Texten.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buchner Lesebuch ist im klassischen wie ganz aktuellen Sinne (vor oder nach PISA) ein Lese-buch; es fördert und fordert die Lesefähigkeit (Lesekompetenz) der Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise und ist die zeitgemäße Antwort auf veränderte Rezeptionsbedingungen und Lesegewohnheiten.
Schülerinnen und Schüler können mithilfe des weiten und offenen Textangebots ihre Lesefertigkeiten in vielfältigen Modellsituationen erproben, erweitern, verfeinern und vorhandene Lesetechniken vertiefen. Anhand der unterschiedlichen Textformen lernen sie Informationen aus Texten zu entnehmen, sie zu strukturieren und zu bewerten. Auf den verschiedensten methodischen Wegen erwerben sie sich ein Repertoire an Struktur- und Formwissen, lernen Eigengesetzlichkeiten der jeweiligen Texte, ihre literarische Geschichte und ihre spezifische Erzählweise kennen, auch als Muster und Vorlage eigenen Schreibens.
Die Auswahl der Texte und Themen sichert sowohl die literarische Tradition und gibt gleichzeitig dem Literaturbetrieb unserer Tage ausreichend Raum. Sie ist darüber hinaus vom Leitgedanken der Methodenvielfalt geprägt. Sowohl die traditionellen Verfahren der Texterschließung, der Textanalyse und Textinterpretation wie das gesamte Spektrum produktionsorientierter, textinszenierender wie kreativer Zugangsweisen prägen die Konzeption. Überdies ist der Projektgedanke konsequent verwirklicht.
Eine wirkliche Innovation: Jeder Band präsentiert die Literatur eines europäischen Landes.
So bietet das Gesamtkonzept einerseits innovative Anreize in vielfältiger Form, gleichzeitig garantiert es Lesefreude und Lesevergnügen für Jugendliche - und vielleicht auch für ihre Eltern und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis
1. Meistens geht es mir gut mit dir

Hanna Hanisch - Das fremde Kind
Peter Härtling - Wie Bernd und Frieder miteinander reden
Hans Manz - Freundschaften
Jutta Modler - Für diesmal
Barbara Dieck - An einem Nachmittag im Mai
Christy Brown - Mein linker Fuß
Christine Nöstlinger - Hugo, das Kind in den besten Jahren
Zeitungstext - Wie ich mir unsere Schule vorstelle
Bericht - Die Erfinder AG
Ingo / Rolf Krenzer - Ich und mein Vater / Ich und mein Sohn
Gudrun Mebs - Meistens geht's mir gut mit dir


2. Entdecker, Erfinder und Abenteurer

Hans Magnus Enzensberger - Entdecker
Christoph Kolumbus - Land in Sicht
Friedrich Wilhelm Foerster - Das Ei des Kolumbus
Herbert Erdmann - Dem Geist neue Flügel schaffen
Jakob Streit - Louis Braille
Katja Behrens - Alles Sehen kommt von der Seele
Bertolt Brecht - Der Schneider von Ulm
Hans Traxler - Schwestern von Gestern
Rainer M. Schröder - Otto Lilienthal
Sachtext - Große Show für einen Doppeldecker
Antoine de Saint Exupéry - Abenteuer der Flieger


3. Von Menschen und Tieren

Phaedrus - Der Fuchs und der Rabe
Jean de La Fontaine - Der Rabe und der Fuchs
Ulrich Boner - Von unrechter Gewalt
Gotthold Ephraim Lessing - Der Wolf und das Schaf
Helmut Arntzen - Wolf und Lamm
Aesop - Die Stadtmaus und die Feldmaus
James Thurber - Die Stadtmaus, die aufs Land fuhr
Heinrich Hannover - Herr Böse und Herr Streit
Leonhard Heiner - Das große und das kleine Zahnrad

4. Das darf doch nicht wahr sein

Richard Carstensen - Das hölzerne Pferd
Gustav Schwab - Herakles im Kampf mit Ungeheuern
Sage - Die Gänse auf dem Kapitol
Nasreddin Hodscha - Der gelehrige Esel
Hans Christian Andersen - Die Prinzessin auf der Erbse
Wolf Harranth - Interview mit H.Ch.A.
Franz Hohler - Der Verkäufer und der Elch
Rolf Haufs - Der Mann, der aus Grönland kam
Zeitungstext - Es stand in der Zeitung
Sage - Verursacherprinzip


5. (Sprach-)Spiele

Sprachspiel - Rebus
Pieter Brueghel - Die niederländischen Sprichwörter
Hans Herbert Ohms - Was sich die Kinder...
Falcon Travis - Straßensperren
Spieltext - Büffel- oder Ziegenbraten
Mira Lobe - Sprechübungen für angehende Schauspieler
Loriot - Der sprechende Hund
Pantomine - Durchsichtig
Christian Morgenstern - Der Werwolf
Eugen Gomringer - schweigen
Alfons Schweiggert - Zu München
Conrad Balder Schäuffelen - Umulmrum
Hellen Leuniger - Versprecher


6. Mondsüchtig

Jules Verne - Von der Erde zum Mond
Hergé - Reiseziel Mond
Werner Büdeler - Projekt Apollo
Zeitungstext - Hilton plant Luxushotel auf dem Mond
Valentine Ermatinger - Der Mondwald
Joseph von Eichendorff - Mondnacht
Ludwig Bechstein - Das Märchen vom Mann im Monde
Ernst Klein - Ungeachtet dessen
Robert Gernhardt - Mondgedicht


7. Zirkus - Manege frei

Rainer Maria Rilke - Das Karussel
Hugo Loetscher - Der Elefant im Winterquartier
Tatjana Braun - Sanfter Umgang mit Dickhäutern
Peter Maiwald - Der Zirkus
Thomas Wolfe - Zirkus im Tagesgrauen
Ansgar Leonis - Kleiner Dorfzirkus, Bretagne
Antonio Tabucchi - Irma Sirena - das Nixenmädchen
Sigfried Lenz - So war es mit dem Zirkus
Martin Walser - Anita, Anita


8. Gedichtwerkstatt


9. Ich liebe Paris

Wolfgang Kuhn - Mit Jeans in die Steinzeit
Albert Uderzo / René Goscinny - Asterix, der Gallier
Alexandre Dumas - Die drei Musketiere
Daniel Pennac - Können wir?
Sachtext - Besuch im Disneyland Paris
Evi und Hansjörg Langenfass - Crêpes
Charles Aznavour - Ich liebe Paris im Mai
Sachtext - Beobachtungen