| 
 
  |  | 
  
    | Danzig City Trip 
 
 
 Martin Brand, Anna Brixa
 Reise Know-How Verlag
 EAN: 9783831722686 (ISBN: 3-8317-2268-4)
 144 Seiten, paperback, 11 x 20cm, 2013
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Alle reisepraktischen Infos:
 Anreise, Autofahren, Notfall, Preise, Touren, Verkehrsmittel... (S. 107)
 
 Restaurants, Cafes, Bars, Kneipen, Imbisse ... (S. 22)
 
 Alle touristischen Höhepunkte, ausführlich beschrieben, bewertet und leicht zu finden dank des
 
 cleveren Nummernsystems
 
 Erlebnisreicher Stadtspaziergang mit genauer Beschreibung (S. 12)
 
 Shopping: Einkaufszonen, Märkte, hippe Läden ... (S. 14)
 
 Ausgewählte Unterkünfte von nobel bis preiswert (S. 124)
 
 Detailreicher Stadtplan mit der touristischen Infrastruktur
 
 Rezension Mit diesem City-Trip-Band aus dem Bielefelder Reise KnowHow Verlag liegt nun endlich ein kompakter, aktueller und mit großem Stadtplan versehener deutschsprachiger Stadtführer zur polnischen Stadt Danzig vor, die auch für die deutsche Geschichte und Kultur von besonderer Bedeutung ist. Entsprechend dem üblichen und übersichtlichen Aufbau der Reihe CityTrip bieten die ersten ca. 50 S. grundlegende Informationen, bevor dann die einzelnen Stadtteile detailliert vorgestellt werden und praktische Reisetipps den Band abschließen. Zahlreiche Exkurse (vgl. Inhaltsverzeichnis) bieten vertiefende Hintergrundinformation. Ein Angebot für einen Stadtrundgang gibt einen schnellen Überblick über die wesentlichen Besichtigungspunkte der Stadt. Die enge Verzahnung von Text und Stadtplan mit Hilfe eines sinnvollen Nummerierungsystems führt zu einer erfreulich schnellen und übersichtlichen Handhabung des Stadtführers.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo komplett in Farbe, zahlreiche Fotos, detailreicher Stadtplan (Faltplan zum Herausnehmen) und praktische Übersichtskarten, Tramnetzplan in der Umschlagklappe, Sprachhilfe, ausführliches Register, stabile PUR-BindungOb man eine der schönsten Ostseestädte für sich entdecken oder zur Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte aufbrechen möchte: Dieser kompakte Reiseführer ist dafür der ideale Begleiter. Das Buch stellt die spannendsten Sehenswürdigkeiten in Danzig sowie seinen Vororten und in Zoppot vor, präsentiert die aufblühende Museumslandschaft und erklärt in Exkursen das Wesen der Stadt. Die Autoren lassen das alte Danzig aus den Kindertagen von Literaturnobelpreisträger Günter Grass wiederauferstehen und führen die Besucher ebenso auf die Spuren des Gewerkschaftsführers Lech Wałęsa und der neueren Danziger Geschichte. Der Stadtführer empfiehlt, wo man herzhaft speisen kann, und verrät das kultigste Plätzchen für eine Kugel Eis. Die Leser finden Tipps zu den angesagten Klubs und Kneipen, zu Schmuck- und Bernsteinläden und komfortablen Unterkünften. Ein detaillierter Faltplan zum Herausnehmen, der durch ein intelligentes Nummernsystem eng mit den Texten verzahnt ist, ergänzt das Buch ideal und erleichtert die Orientierung vor Ort.
 Aus dem Inhalt:
 Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen, einschließlich weniger bekannter Attraktionen und Viertel.
 Erlebnisreicher Stadtspaziergang.
 Gaumenfreuden: polnische Küche und Danziger Fischspezialitäten.
 Shopping: Bernstein, Goldwasser und hausgemachte Bonbons.
 Am Abend: Danzigs Kneipen und Zoppots Klubszene.
 Am Wasser: Ausflüge zum Strand und Bootsfahrten über die Mottlau.
 Geschichte pur: das alte Danzig, Zweiter Weltkrieg und Solidarność.
 Veranstaltungen: Dominikanermarkt, Open-Air-Kino am Strand und Klassik im Grünen.
 Ausführliche Beschreibung empfehlenswerter Unterkünfte.
 Informationsquellen, Stadtverkehr, Führungen, Touren.
 Richtig ankommen: alles leicht zu finden im Stadtplan (Faltplan zum Herausnehmen) mit der touristischen Infrastruktur.
 Kleine Sprachhilfe Polnisch für den touristischen Alltag in Danzig.
 NEU: mit Online App! Textbegleitende Luftbildansichten, Routenführung zu den beschriebenen Sehenswürdigkeiten und touristisch wichtigen Orten, Verlauf des Stadtspaziergangs, Mini-Audiotrainer Polnisch. Von Smartphones und Tablets direkt aufrufbar über den QR-Code auf der Buchrückseite: http://ct-danzig.reise-know-how.de
 
Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise	5 Impressum 6
 
 Auf ins Vergnügen	7
 
 Danzig an einem langen Wochenende	8
 Danzig für Citybummler	11
 Danzig für Kauflustige	14
 Danzig für Genießer	19
 Danzig am Abend	28
 Danzig für Kunst-und Museumsfreunde	35
 Danzig zum Träumen und Entspannen	41
 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort	44
 
 Am Puls der Stadt	47
 
 Das Antlitz der Metropole   	48
 Von den Anfängen bis zur Gegenwart	50
 Leben in der Stadt	52
 Danzigs Wieder- und Wiederaufbau	55
 
 Danzig entdecken	57
 
 Entdeckungen in der Rechtstadt    58
 
 1 Hohes Tor (Brama Wyzynna)*	58
 2 Stockturm und Peinkammer (Wieza Wiezienna i Katownia)**	58
 3 Langgasser Tor(Ztota Brama)* 60
 4 Langgasse (Ulica Dtuga)*** 60
 5 Uphagenhaus(Dom Uphagena)* 62
 6 Rechtstädtisches Rathaus (Ratusz Glownego Miasta)**	62
 7 Langer Markt (DtugiTarg) 64
 8 Artushof(Dwor Artusa)* 65
 9 Grünes Tor (Zielona Brama)* 66
 10 Brotbänkengasse (Ulica Chlebnicka)*	66
 11 Frauengasse (Ulica Mariacka)*** 	67
 12 Krantor (Zuraw)*** 68
 13 Zentrum für Maritime Kultur (Osrodek Kultury Morskiej)*	69
 14 Marienkirche (Kosciol Mariacki)***	70
 15 Heilig-Geist-Gasse (Ulica sw. Ducha)*	72
 16 Jopengasse (Ulica Piwna)* 72
 17 Großes Zeughaus (Wielka Zbrojownia)*	73
 18 Nikolaikirche (Kosciol sw. Mikotaja)**	73
 19 Markthalle (Hala Targowa)* 74
 
 Erkundungen in der Altstadt         74
 
 20 Museum der Polnischen Post (Muzeum Poczty Polskiej)**	74
 21 Brigittenkirche (Kosciol sw. Brygidy)*	76
 22 Katharinenkirche (Kosciol sw. Katarzyny)*	78
 23 Große Mühle (Wielki Mtyn)* 79
 24 Altstädtisches Rathaus (Ratusz Starego Miasta)**	79
 25 Ausstellung „Wege zur Freiheit" („Drogi do Wolnosci")*	80
 26 Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter (Pomnik Polegtych Stoczniowcow)*	81
 27 Danziger Werft (Stocznia Gdahska)***	82
 
 Erlebenswertes rund um das Stadtzentrum	86
 
 28 Speicherinsel (Wyspa Spichrzów)* 86
 29 Museumsschiff „Sotdek" (Statek-muzeum „Sotdek")*	87
 30 Friedhof der nicht existierenden Friedhöfe (Cmentarz Nieistniejacych Cmentarzy)*	88
 31 Hagelsberg (Gora Gradowa)** 88
 32 Gedenkstein für die Typhusopfer (Pomnik Ofiar Tyfusu)*	89
 33 Nationalmuseum (Muzeum Narodowe)*	90
 34 Festungswälle und Bastionen (Fottyfikacje)*	90
 
 Unterwegs in Danzigs Vororten     92
 
 35 Elternhaus von Günter Grass (Dom Güntera Grassa)*	92
 36 Neue Synagoge (Nowa Synagoga we Wrzeszczu)* 93
 37 PGE Arena Gdansk*	93
 38 Leuchtturm von Neufahrwasser (Latarnia Morska w Nowym Porcie)*	95
 39 Westerplatte*** 96
 40 Festung Weichselmünde (Twierdza Wistoujscie)*	97
 41 Plattenbau Falowiec* 98
 42 Schlosspark von Oliva (ParkOliwski)**	99
 43 Dom zu Oliva (Katedraw Oliwie)***	99
 
 Entdeckungen in Zoppot	101
 
 44 Monte Cassino**	101
 45 Leuchtturm von Zoppot (Latarnia Morska w Sopocie)* 102
 46 Mole von Zoppot (Molo w Sopocie)***	103
 47 Grand Hotel* 105
 48 Waldoper (Opera Lesna)* 106
 
 Praktische Reisetipps	107
 
 An- und Rückreise	108
 Autofahren	110
 Barrierefreies Reisen	111
 Diplomatische Vertretungen              112
 Geldfragen	112
 Informationsquellen	114
 Internet und Internetcafes                  115
 Medizinische Versorgung	115
 Mit Kindern unterwegs	117
 Notfälle	119
 Öffnungszeiten	119
 Post	119
 Radfahren	120
 Schwule und Lesben	120
 Sicherheit	121
 Sprache	121
 Stadttouren	121
 Telefonieren	123
 Uhrzeit	123
 Unterkunft	123
 Verhaltenstipps	128
 Verkehrsmittel	128
 Wetter und Reisezeit	130
 
 Anhang	131
 
 Kleine Sprachhilfe	132
 Die Autoren	135
 Register	136
 Liste der Karteneinträge	139
 Zeichenerklärung	142
 Mit PC, Smarphone&Co.	142
 Danzig, Umgebung	143
 
 Exkurse zwischendurch
 
 Das gibt es nur in Danzig 10
 Danziger Goldwasser 21
 Die Kaschuben  50
 Der Kampf um die Polnische Post 76
 Die Solidarnosc und der Zerfall des Ostblocks 83
 Die Köpfe der Solidarnosc  86
 „Das Jüngste Gericht" 91
 Jüdische Spuren in Danzig 94
 Danzig preiswert 113
 Unsere Literaturtipps 116
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe City Trip |  |  |