| 
 
  |  | 
  
    | Danzig - Heimatland Lustige und wehmütige Erinnerungen eines Wanderers zwischen dem alten Europa und der Neuen Welt 
 
 
 Sigmund Warminski
 Edition Fischer
 EAN: 9783830100119 (ISBN: 3-8301-0011-6)
 396 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2000
 
EUR 20,35alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sigmund Warminski wurde in der Freien Stadt Danzig geboren, Seine polnischen Eltern kamen aus Pomerellen (Westpreußen) und erzogen ihn in einer überwiegend deutschen Umgebung zweisprachig, aber "mit polnischem -Herzen". Im Krieg von den Nationalsozialisten verfolgt, gelangte er 1945 wieder nach Danzig, jetzt Gedansk, wo er trotz Repressalien durch die Kommunisten ein Studium als Magister der Volkswirtsckaftslehre abschloß und sich auf Seehandel spezialisierte. Im Jahre 1957 gelangte er nach Amerika, wo er vier Jahre lang auf dem Gebiet wirtsckaftlicher Hilfe für Polen arbeitete, ehe er aufgrund des verstärkten parteipolitischen Drucks politisckes Asyl beantragte. Er war dann bis zu seiner Pensionierung im Seefrachtgesckäft in New York tätig. Als global und demokratisch denkender, freiheitsliebender Internationalist hat er im Pensionsalter seine Erinnerungen aufgeschrieben und veröffentlicht.
 Nicht Dichtung, sondern Wahrheit ist diese Geschichte eines Mannes, dessen Kindkeit in der Freien Stadt Danzig vom polnischen Herzen seiner Eltern und Lehrer, dessen Jugend von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und dessen frühe Mannesjahre von Repressalien durch die polnischen Kommunisten geprägt waren.
 
 Wie er trotz Diskriminierung, Vertreibung und ungeheurer Strapazen seine innere Freiheit und Unabhängigkeit bewahrte, sich nicht nur eine fundierte Ausbildung aneignete und eine glücklicke Familie gründete, sondern dazu seinen Humor als "Danziger Boofke" und seine Liebe zu Polen nie verlor und schließlich als freier Mann in Amerika ein neues Leben beginnen konnte, schildert Sigmund Warminski in diesem Buch, das durch die präzise Knappkeit der nötigen historischen Fakten ebenso gefällt wie durch die Lebhaftigkeit seiner Erinnerungen und die Ehrlichkeit seiner Gedanken.
 
 
Verlagsinfo Ein einzigartiges Buch über ein ungewöhnliches Leben: vom polnischen Patriotenzum amerikanischen Internationalisten geht der Lebensweg Sigmund Warminskis,
 der 1925 in der Freien Stadt Danzig als Sohn polnischer Eltern geboren, auf deutschen
 und polnischen Schulen erzogen wurde, die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten,
 Enteignung und Vertreibung erlebte, die Kriegsjahre auf Rügen und in
 Stralsund und zuletzt noch in der Kriegsmarine überstand und 1945 ins polnische
 Gdansk zurückkehrte.
 Als Kaufmann im Seehandel ausgebildet, als Antikommunist verfolgt, aber im Zuge
 der Revolution 1957 als “Ocean-transport-adviser” in die USA delegiert, engagiert in
 der wirtschaftlichen Hilfe für Polen, ersuchte er 1961 nach dem Wiedererstarken des
 polnischen Kommunismus politisches Asyl in den USA und machte Amerika zu seiner
 Wahlheimat.
 Nach beruflichem Erfolg im Seehandel in New York lebt er jetzt in Florida und zeitweise
 in Schweden.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 9
 1. Danzig - Heimatland         15
 2. Danzig - Oliva       25
 3. Das polnische Gymnasium         43
 4. Der Krieg. - In Deutschland      97
 5. In der Kriegsmarine       215
 6. Zurück in ... Gdansk: Bei den Kommunisten      269
 7. In Amerika  335
 
 Epilog393
 
        
        
        
        
         |  |  |