lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Cousin Pons oder Die beiden Musiker Mit einem Essay von Stefan Zweig
Cousin Pons
oder Die beiden Musiker


Mit einem Essay von Stefan Zweig

Honore de Balzac

Diogenes Verlag
EAN: 9783257066166 (ISBN: 3-257-06616-3)
432 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 19cm, November, 2007

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Monographie der Leidenschaft

"Gibt es einen Menschen, der den Beruf liebt, von dem er lebt? Auf die Dauer geht es mit dem Beruf wie mit der Ehe, man fühlt nur noch die Nachteile."

Der Musiker Pons ist besessen von seiner Sammelleidenschaft. Verarmt, weil seine bescheidene Rente für die kostbaren Gemälde, Miniaturen und Gläser nicht ausreicht, und gedemütigt von der Familie, gerät er an den Rand seiner Existenz und findet sich, als man den Wert seiner Sammlung erkennt, plötzlich in mehrere Intrigen verstrickt.

"Den französischen Schriftstller Balzac habe ich sehr gern gelesen, ich kenne 'Der Talismann' und 'Cousin Pons'. Von Herrn Balzac kann man eine Menge lernen." Bob Dylan

"'Cousin Pons': Eine Durchleuchtung der Leidenschaften, wie die französische Literatur sie nie mehr übertroffen hat." Stefan Zweig

"Balzac, den ich für einen weit größeren Meister des Realismus halte als alle Zolas der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, gibt uns in der 'Menschlichen Komödie' eine vortreffliche realistische Geschichte der französischen Gesellschaft, aus der ich, sogar in den ökonomischen Einzelheiten, mehr gelernt habe als von allen berufsmäßigen Historikern, Ökonomen und Statistikern zusammen genommen." Friedrich Engels
Rezension
"Cousin Pons" von Honoré de Balzac erschien in der Zeit des französischen Realismus 1847. Thema des Romans ist die leidenschaftliche Sammelwut des Musikers Pons, der mit seiner bescheidenen Rente kostbare Gemälde und andere Kunstschätze erwirbt. Von seinen reichen Verwandten gedemütigt und schließlich gesellschaftlich diskriminiert, siecht er einsam und verzweifelt dahin. Habgierige Erben warten nur auf seinen Tod. Dieser sozialkritische Roman ist ein Klassiker, dessen Inhalt noch immer aktuelle Bezüge besitzt. Detailgetreue Beschreibung zeichnen ein Sittenbild der Pariser Stadtviertel nach und der aufkeimende Kapitalismus wird spürbar. Auch im Schulunterricht empfiehlt sich daher die Lektüre auf französisch oder in der deutschen Übersetzung.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Cousin Pons oder Die beiden Musiker

Über 'Cousin Pons' von Ingrid Peter und Brunhilde Wehinger

Das Gesetz der Unerbittlichkeit von Stefan Zweig