|
Clickertraining
Andere Wege in der Kommunikation mit dem Hund
Monika Gutmann
Cadmos Verlag
EAN: 9783861278764 (ISBN: 3-86127-876-6)
96 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2010
EUR 10,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Clickertraining, das ist zeitgemäße Hundeerziehung. Jeder kann diese Ausbildungsmethode, die insbesondere die Eigeninitiative des Hundes fördert, erlernen. Clickertraining basiert auf den seit Jahrzehnten bekannten und wissenschaftlich fundierten Grundlagen des Lernens. Mit jedem „Click“ markiert der Mensch punktgenau und schnell das gewünschte Verhalten des Hundes. Der „Click“ kündigt die folgende Belohnung an und der Hund wird so in seinem Verhalten „positiv bestärkt“. „Falsches“ Verhalten wird nicht bestraft. Stattdessen erlernt der Hund als Alternative für unangemessenes Verhalten in konkreten Situationen ein neues Verhalten. Clickertraining ist also keine Hexerei, sondern ein wunderbares Kommunikationsmittel. Der Clicker/das Markersignal sind die gemeinsame Sprache zwischen Mensch und Hund, sie machen eine für beide Seiten klare Aussage: Kooperation mit dem Menschen lohnt sich! Die Einsatzmöglichkeiten des Clickers sind nahezu grenzenlos. Das Lernen mit einem Markersignal wird mittlerweile auch im Humanbereich sehr erfolgreich eingesetzt, so z. B. zum exakten Körpertraining für Turner oder Leichtathleten. Das Buch beleuchtet zunächst die wichtigsten Hintergründe zur Kommunikation und zum Lernen. Wunderbare Fotoserien demonstrieren im Weiteren grundlegende Praxisübungen für Hunde jeden Alters und jeder Rasse.
Rezension
Wenn ein neuer Hund ins Haus einzieht, ändert sich vieles: Es wird selbstverständlich, an sieben Tagen in der Woche früh aufzustehen, um noch vor Sonnenaufgang mit dem Hund nach draußen zu gehen. Es gibt nichts Schöneres, als bei Wind und Regen über Feld und Wiese zu stapfen und sich ordentlich durchlüften zu lassen! Doch wenn der Vierbeiner noch jung und nicht erzogen ist, ist alles neu für ihn und nichts selbstverständlich. Erstaunlich, wie selbstverständlich wir nämlich davon ausgehen, dass jeder Hund brav neben der Leine läuft und auf Befehlt alles stehen und liegen lässt und schwanzwedelnd zu Herrchen oder Frauchen läuft...
Seit zwei Monaten leben eine Hündin aus dem Tierschutz bei uns. Gleich vorneweg - sie ist die wundervollste, liebste und großartigste Hündin, die wir uns hätten wünschen können, doch als ehemalige Straßenhündin kennt sie noch keine Erziehung. Zum Glück ist sie das wohl gutmütigste Geschöpf aus dem ganzen Tierheim und so kommen wir prima zurecht. Nur in manchen Momenten zeigt sich, dass ein wenig Erziehung doch noch fehlt. Da bleibt unsere Hündin einfach stehen und staunt stundenlang über einen Traktor, eine Katze, ein erleuchtetes Fenster. Hier setzt das Clickertraining für uns an: Das vorliegende Buch zeigt Schritt für Schritt, wie man das Clickertraining aufbaut und den click zu einem großartigen Signal werden lässt. Hierzu braucht es Leckerlies und dies ist ein Aspekt, für den man sich gezielt entscheiden muss: möchte man ein Training mit Leckerlies aufbauen, oder eine Erziehung ohne ständigen Gaumenschmaus. Die Antwort unserer Hündin ist eindeutig: Leckerlies! Ruhig auch ohne Erziehung!
Wozu dann noch der Clicker? Wir loben unseren Hund oft und für alles, mit Belohnung, ohne Belohnung, das ist oft unzuverlässig. Der Click ist ein ganz eindeutiges Zeichen, das unverwechselbar eine Belohnung verspricht. Mit der Zeit verbindet der Hund diesen Laut, der sofort auf eine Aktion folgt, mit der entsprechenden vorhergehenden Tag. So erfährt unser Hund, was richtig ist und was nicht. Er schlecht sich dann schon nach dem Click die Schnute, aber wen stört das, schließlich bekommen wir ja auch Appetit, wenn wir das Lied "In der Weihnachtsbäckerei" hören...
Ein herzliches Dankeschön an den Cadmos Verlag für das Bereitstellen dieses sehr empfehlenswerten Buches zur Einfühung des clickertrainiungs sagt
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Monika Gutmann ist Hundetrainerin und bildete sich gezielt in tierschutzgerechten und auf dem Wohl des Hundes basierenden Ausbildungsmethoden fort. So entdeckte sie auch die Arbeit mit dem Clicker/ Markersignal. 2004 gründete sie die Hundeschule „modern dogs“, die sie in Weißenburg/Mittelfranken erfolgreich führt. Sie ist Mitglied im Internationalen Berufsverband der Hundetrainer/innen e. V. (IBH)
Weitere Informationen zu Monika Gutmann finden Sie auf ihrer Homepage: www.modern-dogs.de
Inhaltsverzeichnis
Miteinander leben ist Kommunikation – Clickertraining ist Kommunikation
Targets – Führ- und Positionshilfen
Platz – leg Dich hin
An der Leine laufen
Komm zurück – der Rückruf
Weitere Titel aus der Reihe Cadmos Hundepraxis |
|
|