| 
 
  |  | 
  
    | Chemie - eine lebendige und anschauliche Einführung 
 
 
 Richard E. Dickerson, Irving Geis
 John Wiley & Sons
 EAN: 9783527298822 (ISBN: 3-527-29882-7)
 690 Seiten, kartoniert, 21 x 27cm, September, 1999
 
EUR 65,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wenn die Chemie in einem Lehrbuch lebendig und vor allem anschaulich präsentiert werden soll, muß die Graphik als gleichberechtigtes Ausdrucksmittel neben das Wort treten. Die ideale Autorenkombination für ein solches Werk wäre "ein Chemiker, der Sinn für die Kunst der graphischen Darstellung hat, und ein Graphiker, der Sinn für die Chemie hat". Einen solchen Glücksfall gibt es: Richard E. Dickerson und Irving Geis. Sie haben in der vorliegenden Einführung in die Chemie Aussage und Bild Seite für Seite gemeinsam konzipiert und damit ein einzigartiges Werk geschaffen, das jedes wichtige Konzept durch Bilder veranschaulicht.
 
 
 Das Wort "lebendig" im Titel dieses Buches hat einen doppelten Sinn: Einerseits umschreibt es die Tatsache, daß hier nicht nur ein Lehr- sondern auch ein Lesebuch entstanden ist. Andererseits deutet es an, daß die Chemie vor allem auch als die Wissenschaft dargestellt wird, die man beherrschen muß, um das Phänomen "Leben" zu verstehen. Das Buch enthält daher nach Kapiteln über Anorganische, Physikalische und Organische Chemie auch solche über die Grundlagen der Biochemie sowie einen Versuch über die Entstehung des Lebens aus toter Materie.
 
 
 
 Damit öffnet dieses Buch allen Interessierten, Studenten und Schülern, Lehrern und Laien, den Zugang zum Verständnis nicht nur der Chemie, sondern auch des lebenden und des nichtlebenden Universums und seiner Veränderungen.
 
 
 Rezension Kennzeichnend für das Werk "Chemie" ist der sehr große Wert, der auf die Veranschaulichung durch die Bebilderung (zweifarbig) gelegt wird. Es wird stets versucht, die Grundgedanken der jeweiligen Sachverhalte bildlich auszudrücken. Die Texte werden durchgängig von zahlreichen, aussagekräftigen Abbildungen begleitet, die zur Erklärung beitragen. Immer wieder lockern ansehnliche und auch lustige Illustrationen zum Thema auf. 
 Das beinahe 700 Seiten starke Buch ist nicht nur ein Lehrbuch zur anorganischen, organischen und physikalischen Chemie, welches auch Grundlagen zur Biochemie enthält, sondern es versteht sich eher als ein Lesebuch, das das gesamte materielle Universum, das lebendige und nichtlebendige aus Sicht der Chemie betrachtet. Dieses Werk bleibt nicht an den Grenzen der Laborwissenschaft stehen, sondern sieht die Chemie überall. Die Kapitel bauen alle aufeinander auf, so dass es nicht so leicht ist zwischen den Kapiteln zu springen. Geht man aber sukzessive vor, so kann man an vielen Stellen wieder aussteigen.
 
 In erster Linie richtet sich das Buch an Studenten. Es kann aber auch im Leistungskurs der Sekundarstufe II eingesetzt werden, da die Inhalte gut verständlich aufeinander aufbauen. Besonders empfehlenswert ist dieses Buch für Lehrer, da es durch die ganzheitliche Betrachtung neue Sichtweisen schafft und so viel Hintergrundwissen liefert.
 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Kurzbeschreibung
 Dieses Buch enthält nach Kapiteln über Anorganische, Physikalische und Organische Chemie auch solche über die Grundlagen der Biochemie sowie einen Versuch über die Entstehung des Lebens. Damit öffnet dieses Buch allen Interessierten, Studenten, Schülern und Lehrern den Zugang zum Verständnis nicht nur der Chemie, sondern auch des lebenden und des nichtlebenden Universums und seiner Veränderungen.
 
 
Inhaltsverzeichnis 1. KapitelAnsicht von einem fernen Universum aus    1
 
 Eine einfache Welt    2
 Die Zustände der Materie    3
 Lebenslauf eines Universums    4
 
 
 2. Kapitel
 Atome, Moleküle und Mole    7
 
 Elektronen, Atomkerne und Ordnungszahl    7
 Die Isotope des Wasserstoffs    9
 Die Isotope des Heliums    10
 Isotope und gemessene relative Atommassen (Atomgewichte)    11
 Bindungen zwischen Atomen    12
 Elektronenschalen    14
 Moleküle, relative Molekülmasse (Molekulargewicht) und Mol    15
 Das Messen von Substanzmengen in Mol; die Gasgesetze    19
 Gasmoleküle und der absolute Nullpunkt    22
 Das ideale Gasgesetz    24
 Eine chemische Welt en miniature: eine Zusammenfassung    26
 
 
 3. Kapitel
 Der Aufbau der Elemente   31
 
 Wie groß ist ein Atom?    34
 Gewinn und Verlust von Elektronen; Ionisierungsenergie    35
 Elektronenaffinität    38
 Elektronegativität    39
 Abgeschlossene Schalen und die Achterregel: eine Zusammenfassung    40
 
 
 4. Kapitel
 Atome teilen sich Elektronen: kovalente Bindungen    45
 
 Wieviele Bindungen pro Atom?    46
 Kohlenstoff-Verbindungen    48
 Doppel- und Dreifachbindungen    51
 Diamant und Graphit    53
 Stickstoff und Ammoniak    54
 Sauerstoff und Wasser    59
 Die Wechselwirkung zwischen Ammoniak und Wasser; Basen    62
 Fluor und Fluorwasserstoffsäure    64
 Atome teilen sich Elektronen: eine Zusammenfassung    65
 
 
 5. Kapitel
 Gewinn und Verlust von Elektronen; Ionen und Metalle    69
 
 Ionen und Salze    71
 Säuren und Basen, Neutralisierung, Salze    74
 Sauerstoff-Verbindungen: Säuren oder Basen?    75
 Basische Oxide: Li2O    78
 Sauer und basisch zugleich: BeO    79
 Das erste eindeutig saure Oxid: B2O3    80
 Kohlenstoff und Kohlensäure    80
 Stickstoff und Salpetersäure    84
 Fluor, der Elektronenräuber    85
 Trends bei den Eigenschaften der Oxide    86
 Ionen und Metalle    86
 Postskriptum: die Elemente des Lebens    90
 
 
 6. Kapitel
 Periodische Eigenschaften: von Natrium bis Argon    97
 
 Elektronenstruktur und chemische Eigenschaften    99
 Die Metalle der dritten Periode: Na, Mg und Al    103
 Metallsalze    106
 Das Gerüst unseres Planeten: Silicate    107
 Die sauren Nichtmetalle: P, S und Cl    113
 Oxidationszustände und Oxidationszahlen    117
 Warum ist Feuer heiß?    122
 
 
 7. Kapitel
 Teilchen, Wellen und Paradoxa    129
 
 Das unmögliche Atom    131
 Lichtteilchen    131
 Materie wellen    134
 Das diskontinuierliche Atom    136
 Atome, Energie, Strahlung    138
 Atomspektren und auseinanderstrebende Galaxien    141
 Das gequantelte Atom: eine Zusammenfassung    142
 
 
 8. Kapitel
 Ein Blick hinter die Kulissen des Periodensystems    147
 
 Die bessere Theorie: Wellenmechanik    147
 Quantenniveaus und Atomaufbau    152
 Atomaufbau und Periodensystem    154
 Postskriptum: die Entstehung des Universums    160
 
 
 9. Kapitel
 Molekülorbitale und Molekülstruktur    171
 
 Wasserstoffähnliche Moleküle    172
 Größere zweiatomige Moleküle    175
 Bindungen zwischen verschiedenen Atomarten    180
 Lokalisierte Molekülorbitale    181
 sp3-Hybrid-Orbitale    182
 Doppelbindungen und sp2-Hybridisierung    185
 Dreifachbindungen und sp-Hybridisierung    186
 Aromatizität: Delokalisierung und Resonanz    188
 Das Molekülorbital-Modell für Bindungen: eine Zusammenfassung    191
 Postskriptum: Delokalisierung und Farbe    192
 
 
 10. Kapitel
 Spiel mit allen Karten: das Periodensystem   203
 
 Atomgröße und Elektronegativität    204
 Die Struktur der Elemente    207
 Chemische Eigenschaften; die Alkalimetalle    211
 Gruppe II A: die Erdalkalimetalle    212
 Die Übergangsmetalle    213
 Bindungen mit d-Orbitalen    218
 Die Gruppe III A: B, Al, Ga, In, Tl    224
 Die Gruppe IV A: Isolatoren und Halbleiter    225
 Die Gruppe V A: Der Stickstoffkreislauf    227
 Phosphor und Energiespeicherung    230
 Gruppe VI A: die Sauerstoff-Familie    232
 Die Gruppe VII A: die Halogene    234
 Das chemische Universum: eine Zusammenfassung    235
 
 
 11. Kapitel
 Von nichts kommt nichts - oder die Erhaltung von Masse, Ladung und Energie    241
 
 Erhaltungssätze    242
 Gewicht und Masse    243
 Erhaltung der Masse bei chemischen Reaktionen    244
 Erhaltung der Elektronen    246
 Masse und Energie; Kernreaktionen    251
 Stabilität und Zerfall von Atomkernen    254
 Isotope und Halbwertszeiten    258
 Teilchenzahl und Ladung: eine Zusammenfassung    259
 
 
 12. Kapitel
 Wärme, Energie und chemische Bindungen    265
 
 Wärme und chemische Reaktionen    266
 Brennstoffe, Verbrennung und Energie    270
 Bildungswärmen    272
 Bindungsenergien    276
 Reaktionswärmen aus Bindungsenergien    278
 Benzol und Resonanz    279
 Warum ist Feuer heiß? - Eine quantitative Antwort    281
 
 
 13. Kapitel
 Wie man Unordnung mißt    289
 
 Spontane Reaktionen    290
 Energie und Spontaneität    290
 Unordnung und Spontaneität    292
 Wie man Unordnung mißt: Entropie    295
 Die statistische Bedeutung der Entropie    295
 Leben in einer Welt aus neun Punkten    298
 Entropie und gesunder Menschenverstand    300
 Entropie und chemische Reaktionen    305
 Explosion von H2 und Cl2    306
 Verbrennung und Ethanol    307
 Zersetzung von N2O5    308
 Freie Energie und lebende Organismen    308
 Entropie und Zeit    311
 Entropie und Universum    313
 
 
 14. Kapitel
 Das chemische Gleichgewicht    319
 
 Holzäpfel und das Gleichgewicht    321
 Gleichgewicht und Prozesse zweiter Ordnung    327
 Das Massenwirkungsgesetz   330
 Beispiele für Gleichgewichtskonstanten    331
 HCl-Synthese    331
 Verbrennung von H2    332
 Ammoniak-Synthese: unvollständige Reaktion    333
 KP  und Kc   333
 Faktoren, die das Gleichgewicht beeinflussen    334
 Die Temperatur und die Gleichgewichtskonstante    336
 Freie Energie und Gleichgewichtskonstante    337
 Spontaneität und Gleichgewicht: eine Zusammenfassung    340
 Postskriptum: Smog und Gleichgewicht    341
 
 
 15. Kapitel
 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen    349
 
 Experimentelle Geschwindigkeitsgesetze    350
 Reaktionsordnung    351
 Exponentielle Zerfallsreaktionen 1. Ordnung    353
 Reaktionsmechanismen    355
 Die Wasserstoff-lod-Reaktion    357
 Reduktion von NO durch H2    360
 Bildung von HBr    361
 Molekulare Stöße und chemische Reaktionen    362
 Beschleunigung einer Reaktion durch Katalyse    366
 Ein einfacher katalytischer Mechanismus    367
 Postskriptum: Katalysatoren und Umwelt    370
 
 
 16. Kapitel
 Ionen und Gleichgewicht; Säuren und Basen    377
 
 Starke Säuren und Basen    378
 Schwache Säuren und Basen    379
 Berechnungen mit Gleichgewichtskonstanten    381
 Die Dissoziation des Wassers    383
 Die pH-Skala    385
 Neutralisation    387
 Die Bedeutung von Säuren und Basen    390
 Der Unterschied zwischen starken und schwachen Säuren    392
 Säuren mit mehreren dissoziierenden Protonen    393
 Puffer und pH-Kontrolle    395
 Die Messung des pH-Wertes: Säure-Base-Indikatoren    399
 Löslichkeitsgieichgewichte    400
 Postskriptum: Säure-Base-Katalyse    403
 
 
 17. Kapitel
 Die treibende Kraft, die das Ganze bewegt: chemisches und elektrisches Potential    415
 
 Die Freie Energie und die Tendenzen, sich seiner Umgebung zu entziehen    416
 Lösungen und kolligative Phänomene    417
 Siedepunktserhöhung    420
 Gefrierpunktserniedrigung    422
 Osmotischer Druck    425
 Redox-Reaktionen und elektrochemisches Potential    427
 Addition von Zellreaktionen    431
 Halbreaktionen und Reduktionspotentiale    432
 Aufbau von Zellen aus Halbreaktionen    435
 Trockenzellen    438
 Der Blei-Akkumulator    439
 Elektrolyse-Zellen    439
 Die Faradayschen Gesetze    441
 Redox-Chemie auf Abwegen: Korrosion    442
 Freie Energie und Potential    443
 
 
 18. Kapitel
 Vom Weltraum zur Welt der Atome: Größenordnungen im Universum    451
 
 Größenordnungen im Universum    452
 Energie im Universum    453
 Temperatur    453
 Organisation und Komplexität    456
 Organisation, Kohlenstoff und Leben    458
 
 
 19. Kapitel
 Die einfachen Verbindungen des Kohlenstoffs    463
 
 Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe    465
 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe    469
 Reaktionen von Kohlenwasserstoffen    470
 Konjugation, Aromatizität und Farbe    475
 
 
 20. Kapitel
 Die Vielfalt organischer Verbindungen    485
 
 Alkohole, R-OH    486
 Phenole, aromatische Alkohole    488
 Ether, Aldehyde und Ketone    490
 Carbonsäuren    492
 Ester   496
 Amine und andere organische Basen    498
 Aminosäuren     500
 Eine Straßenkarte der Organischen Chemie    504
 
 
 21. Kapitel
 Lipide und Kohlenhydrate    509
 
 Fette und Lipide    510
 Die Membranstruktur    512
 Andere Lipide    514
 Kohlenhydrate    516
 Polysaccharide: Cellulose und Stärke    520
 Struktur, Energie, Information    523
 
 
 22. Kapitel
 Proteine und Nucleinsäuren: die Informationsträger    527
 
 Die Chemie lebender Organismen    528
 Welches sind die Kriterien für Leben?    529
 Vermehrung    529
 Wachstum    530
 Metabolismus    530
 Ausnutzung der Umgebung und Schutz vor ihr    530
 Evolution und Veränderung    531
 Moleküle als Informationsträger    532
 Proteine    534
 Die Kettenfaltung: Faserproteine    538
 Globuläre Proteine: Myoglobin und Hämoglobin    540
 Nucleotide und Nucleinsäuren    543
 Informationsspeicherimg: DNA und RNA    547
 
 
 23. Kapitel
 Energieumwandlung: Atmung und Photosynthese    555
 
 Das gemeinsame Erbe im Metabolismus der Lebewesen    556
 Prokaryonten und Eukaryonten    556
 Glucose-Stoffwechsel: eine Übersicht    557
 Glykolyse, der älteste Mechanismus    562
 Der Citronensäure-Cyclus    564
 Atmung: Reoxidation der Energieträger    568
 Die Strategie der Photosynthese    571
 Die Dunkelreaktionen: Kohlenhydratsynthese    572
 Die Lichtreaktionen: Einfang der Sonnenenergie    574
 Stoffwechsel-Archäologie    578
 
 
 24. Kapitel
 Enzyme und Katalyse    583
 
 Die Rolle der Enzyme    585
 Enzyme ermöglichen einen einfacheren Mechanismus    585
 Enzyme sorgen für Orientierung    586
 Enzyme sorgen für Spezifität    588
 Enzymen gelingt eine Kopplung von Reaktionen    588
 Ein Beispiel: die Trypsin-Familie    590
 Der Mechanismus der Trypsin-Katalyse    595
 Inhibitoren    598
 Die Entwicklung der Enzymfamilie    600
 Größere Enzyme    603
 
 
 25. Kapitel
 Chemische Systeme, die sich selbst erhalten: lebende Zellen    607
 
 Prokaryotische Zellen    608
 Eukaryotische Zellen    610
 Die eukaryotische Zellmembran    612
 Das Cytoplasma    614
 Der Zellkern.   614
 Das endoplasmatische Reticulum und die Ribosomen    615
 Der Golgi-Apparat    615
 Die Mitochondrien    616
 Die Chloroplasten    619
 Lysosomen und Peroxisomen    620
 Die Strategie einer eukaryotischen Zelle    621
 
 
 26. Kapitel
 Der Ursprung des Lebens auf der Erde    627
 
 Biochemisches Erbgut des Lebens    629
 Bedingungen für das Erscheinen von Leben    631
 Die Oparin-Haldane-Theorie für den Ursprung des Lebens    632
 Geologische Befunde    633
 Präkambrische Fossilien   635
 Die Laborbefunde    638
 Die Probleme der organisierten Zellen    640
 Polymere und Mikrosphären    641
 Coacervat-Tropfen und "Protobionten"    642
 Das Drama Leben    645
 
 
 Anhang 1    651
 
 Anhang 2    653
 
 Antworten und Lösungen zu den Fragen und Problemen    659
 
 Register    683
 
 
        
        
        
        
         |  |  |