|
|
|
|
Check-Up-Medizin
Prävention von Krankheiten – Evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis
Uwe Nixdorff (Hrsg.)
Thieme Verlag
EAN: 9783131452719 (ISBN: 3-13-145271-4)
416 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2009
EUR 99,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gesund statt krank!
Erkrankungen vorbeugen - Gesundheit erhalten:
Hier werden Sie fit für den Paradigmenwechsel
* hilfreiche Tipps und Informationen zum Aufbau sinnvoller Check-Up-Angebote in der eigenen Praxis
* alle wichtigen Risiko-Scores und Testverfahren
* zahlreiche Fallbeispiele
* umfangreiche Tabellen zu Kosten und Abrechnung
Querschnitt durch alle Fachgebiete der Medizin
* übersichtliche Gliederung nach Organsystemen und speziellen Check-Up-Themen
* vom Herz-Kreislauf-Check-Up für jedermann bis zur Leistungsdiagnostik beim Leistungssportler
* komplettes Spektrum durch Kapitel zu Themen wie "Potenziale der Genomik", "Komplementäre Medizin" und "Salutogenese und Lifestyle Coaching"
Auf dem neuesten Stand
* moderne bildgebende Verfahren (CT-Kolonografie, Lowdose CT, MRT-Angiografie etc.)
* aktuelle Leitlinien übersichtlich in Leitlinienboxen zusammengestellt
* Kapitel "Telemedizin und elektronische Gesundheits-Akte"
Rezension
Prävention und Check-Up-Medizin haben in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung erhalten. Das bedeutet vor allem für den behandelnden Arzt eine Herausforderung, weil viele Patienten über mögliche Risiken und vorbeugende Maßnahmen gut informiert sind. Im vorliegenden Band stehen „Prävention von Krankheiten“ und „evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis“ im Mittelpunkt. In sieben Kapiteln erhält der Leser einen fundierten und anschaulichen Einblick in die „Check-Up-Medizin“. Nach einemeinleitenden Abschnitt zu „Vorsorgeuntersuchungen in der hausärztlichen Praxis“ liegt der Schwerpunkt des Fachbuches in derDarstellung der organbezogenen und allgmeinen Check-Up-Medizin (z.B. Herz-Kreislauf, Schlaganfall, Demenzen, Augenheilkunde, Darmkrebs, Hautkrebs, Vorsorge bei Frauen). Das Kapitel zur speziellen Check-Up-Medizin widmet sich eher den klassischen Themengebieten wie Arbeitsmedizin, Schutzimpfung oder Verkehrsmedizin. Schließlich werden noch innovative neue Verfahren wie etwa die Gen-Chip-Technologie und Verfahren aus der komplementären Medizin (Ayuveda, Naturheilverfahren, chinesische Medizin) vorgestellt. Themen wie Fitness, Ernährung und psychosoziale Balance runden das Buch ab.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Vorbemerkungen
1 Einleitung 2
U. Nixdorff
2 Vorsorgeuntersuchungen in der hausärztlichen Praxis 6
W. Blank
2.1 Gesundenberatung: Prävention
und Therapie 6
2.1.1 Problematik der Präventivmedizin
in der Hausarztpraxis:
Die „Gesundenuntersuchung“ 6
2.1.2 Arbeit des Hausarztes 7
2.1.3 Einleiten einer präventiven Maßnahme 7
2.1.4 Bewertung des generellen und individuellen
Nutzens durch Arzt und Patienten 7
2.1.5 Nutzen und Risiken einer Früherkennungsuntersuchung 8
2.1.6 Abschließende Betrachtung 9
2.2 Einzelne Präventionsmaßnahmen
in der Hausarztpraxis 9
2.2.1 Der Gesundheits-Check-Up 9
2.2.2 Untersuchungen bei Kindern
und Jugendlichen 22
2.2.3 Krebsfrüherkennungsmaßnahmen 23
2.2.4 Schutzimpfungen 24
2.2.5 IGeL-Prävention 25
II Organbezogene und allgemeine Check-Up-Medizin
3 Herz-Kreislauf-Check-Up 28
U. Nixdorff
3.1 Ziele des Check-Ups: Verhinderung bzw.
Stabilisierung der Atherosklerose und
Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse 28
3.2 Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit
und des Myokardinfarkts 28
3.3 Pathophysiologie der Atherosklerose
und deren Folgen 29
3.4 Kardiovaskuläre Risikofaktoren/-marker,
Risiko-Scores 30
3.5 Präklinische Diagnostik der Atherosklerose 32
3.5.1 Klinische Untersuchung inklusive Anthropometrie 33
3.5.2 Labordiagnostik und Genanalysen 33
3.5.3 Bildgebende Diagnostik der Atherosklerose 34
3.5.4 Funktionelle Untersuchungen 39
3.5.5 Einbindung der Diagnostik in präventivmedizinische Algorithmen 40
3.5.6 Indikationen, Interpretationen und rechtliche Fragen 42
3.6 Präventive Maßnahmen 42
3.6.1 Gezielte Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren 42
3.6.2 Lebensstilmodifkationen, Lifestyle-Coaching 44
3.6.3 Präventive Pharmakotherapie 46
4 Prävention des Schlaganfalls 49
H. C. Diener
4.1 Definitionen 49
4.2 Epidemiologie 49
4.3 Pathophysiologie 49
4.4 Anamnese und Klinik 50
4.4.1 Anamnese 50
4.4.2 Klinik 50
4.5 Diagnostische Optionen und instrumentelle Untersuchungen 51
4.5.1 Labordiagnostik 51
4.5.2 Bildgebende Verfahren 51
4.5.3 Ultraschallmethoden 52
4.5.4 Elektrokardiografie (EKG) 52
4.5.5 Fitness-Assessment 52
4.5.6 Indikation zur Diagnostik 52
4.6 Präventive Maßnahmen 52
4.6.1 Zerebrale Ischämie 52
4.6.2 Sekundärprävention des Schlaganfalls 54
4.6.3 Zerebrale Blutung 55
4.6.4 Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen 55
4.6.5 Subkortikale atherosklerotische Enzephalopathie 56
5 Prävention der Demenzen 58
V. Tesky, J. Pantel
5.1 Stellenwert der Demenz-Prävention 58
5.2 Epidemiologie 58
5.3 Pathologie 59
5.4 Risikofaktoren der Demenz 59
5.5 Diagnostik 60
5.6 Präventive Maßnahmen 61
5.6.1 Kognitive Aktivierung 61
5.6.2 Körperliche Aktivität 61
5.6.3 Soziale Interaktion 61
5.6.4 Gesunde Ernährung 61
5.6.5 Behandlung bzw. Vermeidung
von bekannten Risikofaktoren 62
5.6.6 Das AKTIVA-Projekt 62
5.6.7 Präventive Pharmakotherapie 62
6 Prävention in der Augenheilkunde 64
G. Michelson, S.Wärntges
6.1 Vorsorgeuntersuchungen am Auge zur
Prävention von Systemerkrankungen 64
6.1.1 Netzhautgefäße sind Indikatorgefäße
des Körpers 64
6.1.2 Entwicklung des Bluthochdrucks 65
6.1.3 Therapiemonitoring 65
6.1.4 Erste telemedizinische Anwendungen
in Deutschland „TalkingEyes“ 66
6.1.5 Zusammenfassung 68
6.2 Vorsorgeuntersuchungen am Auge zur
Prävention von Augenkrankheiten 70
6.2.1 Makuladegeneration 70
6.2.2 Glaukom 72
6.2.3 Diabetische Retinopathie 73
7 Lungenkrebsvorsorge bei Rauchern 76
J. H. Ficker, T. H. Fink
7.1 Grundlagen und Hintergründe 76
7.1.1 Epidemiologie des Rauchens
und des Lungenkarzinoms 76
7.1.2 Das Lungenkarzinom 76
7.2 Risikofaktoren 78
7.2.1 Rauchen 78
7.2.2 Passivrauchen 78
7.2.3 Umweltfaktoren, berufliche Expositionen . 79
7.2.4 Genetisches Risiko „Raucherfamilien“ 79
7.3 Medikamentöse Tumorprophylaxe 80
7.4 Früherkennung 80
7.4.1 Bildgebende Verfahren 80
7.4.2 Sputumzytologie 82
7.4.3 Bronchoskopische Diagnostik 82
7.4.4 Tumormarkerdiagnostik 82
7.5 Raucher-Check-Up 83
8 Darmkrebsvorsorge 87
J. Wessling, D. Domagk
8.1 Definition des kolorektalen Karzinoms . 87
8.2 Epidemiologie des kolorektalen
Karzinoms 87
8.3 Pathophysiologie: Adenom-Karzinom-
Sequenz, De-novo-Entstehung,
genetische Prädisposition 88
8.4 Bedeutung der Frühvorsorge 88
8.5 Risikofaktoren und Risikostratifizierung 89
8.5.1 Sporadische Faktoren 89
8.5.2 Hereditäre Faktoren 90
8.5.3 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
90
8.6 Maßnahmen zur kolorektalen
Karzinomfrüherkennung 90
8.6.1 Fäkale okkulte Bluttestung (FOBT) 90
8.6.2 Immunologische Tests 91
8.6.3 Molekulare Screening-Verfahren 91
8.6.4 Sigmoidoskopie 91
8.6.5 Koloskopie 92
8.6.6 Virtuelle Kolonografie 93
8.7 Früherkennungsalgorithmen
in der asymptomatischen Bevölkerung. 95
8.8 Maßnahmen der individuellen
Prävention 96
8.8.1 Allgemeine Ernährungsempfehlungen 96
8.8.2 Medikamentöse Prävention zur Risikoreduktion
eines kolorektalen Karzinoms . 96
9 Hautkrebs: Früherkennung und Prävention 98
M. Möhrenschlager, F.-M. Köhn
9.1 Definition präinvasiver und invasiver
maligner Hautveränderungen 98
9.2 Epidemiologie der malignen Hautveränderungen
98
9.2.1 Syndrome mit erhöhtem Hautkrebsrisiko . 99
9.3 Pathophysiologie 99
9.4 Anamnese und Klinik 100
9.4.1 Basalzellkarzinom 100
9.4.2 Plattenepithelkarzinom 100
9.4.3 Malignes Melanom 100
9.4.4 Melanoma in situ: Lentigo maligna 101
9.4.5 Atypischer Nävuszellnävus 101
9.5 Diagnostik 101
9.5.1 Dermatoskopie 101
9.5.2 Histologischer Befund 102
9.5.3 Fluoreszenzdiagnostik 102
9.5.4 Tumormarker 102
9.6 Präventionsmaßnahmen 102
9.6.1 Alimentäre Faktoren 102
9.6.2 Tabakrauch 103
9.6.3 Lichtschutz 103
9.6.4 Besonderheiten bei der Prävention von
epithelialen Karzinomen im Genitalbereich 104
9.6.5 Medikamentöse Maßnahmen 104
9.6.6 Topische und chirurgische Maßnahmen 105
9.7 Nachsorge 106
10 Muskuloskelettaler Funktionserhalt und Osteoporose 108
D.H.W. Grönemeyer, Y. K. Maratos, S. Schirp, T. Hinrichs, P. Platen
10.1 Erhaltung der muskuloskelettalen
Funktion 108
10.2 Epidemiologie der Wirbelsäulen- und
Gelenkerkrankungen sowie der Osteoporose
108
10.3 Pathogenese der Rückenschmerzen,
Gelenksarthrose und Osteoporose 109
10.3.1 Rückenschmerzen 109
10.3.2 Arthrose 110
10.3.3 Osteoporose 110
10.4 Muskuloskelettale Diagnostik
in der Prävention 111
10.4.1 Klinische Untersuchung
in der Prävention 111
10.4.2 Bildgebende Diagnostik 113
10.4.3 Osteoporosediagnostik 113
10.5 Präventive Maßnahmen 114
10.5.1 Wirbelsäule 114
10.5.2 Gelenke 114
10.5.3 Osteoporose 115
10.5.4 Check-Ups 115
11 Hörtests in der HNO-Heilkunde: Prävention von Hörschäden 117
F. Wagner, A. Ernst
11.1 Einleitung 117
11.2 Entstehung akuter und chronischer
Hörschäden 117
11.3 Erkennen von Hörschäden 120
11.4 Individualprävention von Hörschäden 121
11.5 Prävention von Hörschäden als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 122
12 Zahnerhalt und Parodontitisprophylaxe 125
B. Dannewitz, P. Eickholz
12.1 Definition der Parodontitis 125
12.2 Epidemiologie der Parodontitis 125
12.3 Pathophysiologie und Risikofaktoren
für Parodontitis 126
12.3.1 Mikrobielle Plaque 126
12.3.2 Körpereigene Abwehrmechanismen 127
12.3.3 Endogene und exogene Risikofaktoren 128
12.4 Parodontitis als Risikofaktor
für die allgemeine Gesundheit 129
12.4.1 Parodontitis und kardio-/zerebrovaskuläre
Erkrankungen 129
12.4.2 Parodontitis und Schwangerschaftskomplikationen 129
12.4.3 Parodontitis und Diabetes mellitus 130
12.5 Anamnese und Klinik 130
12.6 Diagnostik und instrumentelle Untersuchung
in der Parodontologie 130
12.6.1 Parodontaler Screening Index (PSI) 130
12.6.2 Parodontalstatus 130
12.6.3 Röntgenbilder zur Beurteilung
des Knochenabbaus 131
12.6.4 Nachweis von parodontalpathogenen Mikroorganismen 132
12.6.5 Bestimmung von genetischen Polymorphismen 132
12.6.6 Enzyme und Entzündungsmediatoren
in der Sulkusflüssigkeit 132
12.7 Präventive Maßnahmen 133
13 Vorsorge für Frauen 136
M.W. Beckmann, G. Mehlhorn, H. Binder, R. Schulz-Wendtland, B. Meurer
13.1 Einführung 136
13.2 Gesetzliches Krebsfrüherkennungsprogramm
(GKFP) 137
13.3 Schwangerenvorsorge 140
13.4 Allgemeine Gesundheitsuntersuchungen
(AGU) und die Hormontherapie 143
13.5 Ausblick 144
14 Präventive Männermedizin: Prostatakrebs und Aging-Male-Syndrom 147
G. Jacobi, H. Rübben
14.1 Einführung: Männergesundheit –
Männermedizin 147
14.2 Prävention beim Prostatakrebs 148
14.2.1 Die Prostata – das männliche Krebsproblem
Nummer 1: Epidemiologie und Ätiologie . 148
14.2.2 Symptome, Befunde, Verlauf 148
14.2.3 Prostatakrebsrisiken 149
14.2.4 Primäre Prävention 149
14.3 Gutartige Prostatavergrößerung –
benigne Prostatahyperplasie (BPH) 153
14.3.1 Klinik, Nomenklatur, Diagnostik 153
14.3.2 Risikofaktoren, Pathophysiologie 154
14.3.3 Primäre und sekundäre Prävention
der BPH 154
14.3.4 Tertiäre Prävention der BPH 154
14.4 Wenn Männer in die Jahre kommen:
Prävention des Aging-Male-Syndroms 154
14.4.1 Ausgangssituation 154
14.4.2 Der betroffene Mann als Klient
und Patient 155
14.4.3 Prävention des Aging-Male-Syndroms 157
14.5 Schlusswort 158
15 Vorsorge atopischer Erkrankungen im Kindesalter 159
D. Abeck
15.1 Allergien und Atopie 159
15.2 Epidemiologie der atopischen
Erkrankungen 159
15.3 Die genetische Grundlage
der atopischen Trias 159
15.4 Pathophysiologie der allergischen
Erkrankungen 160
15.5 Atopisches Ekzem 160
15.5.1 Diagnostik 160
15.5.2 Behandlung des atopischen Ekzems 160
15.5.3 Provokationsfakoren 162
15.6 Asthma 162
15.6.1 Diagnostik 162
15.6.2 Behandlung des allergischen Asthmas 162
15.7 Allergische Rhinokonjunktivitis 163
15.7.1 Diagnostik 163
15.7.2 Behandlung der allergischen Rhinokonjunktivitis 163
15.8 Maßnahmen zur primären Prävention
allergischer Erkrankungen 164
15.8.1 Stillen 164
15.8.2 Vermeidung von Aktiv- und Passivrauchen 165
15.8.3 Gabe von Probiotika 165
15.8.4 Hausstaubmilbenreduzierende
Maßnahmen 165
15.8.5 Allergenspezifische Immuntherapie 165
15.8.6 Haustierhaltung 166
16 Anti-Aging-Medizin 167
C.M. Bamberger
16.1 Anti-Aging: Versuch einer Definition 167
16.2 Präventive Maßnahmen
mit Anti-Aging-Wirkung 167
16.2.1 Bewegung 167
16.2.2 Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel 168
16.2.3 „Weiser“ Genussmittelkonsum 168
16.3 Hormonsubstitution versus Hormontherapie:
Was ist gesichert? 169
16.3.1 Östrogentherapie der postmenopausalen Frau 169
16.3.2 Testosteron – eine adäquate Therapie des
altersbedingten Androgenmangels 170
16.3.3 DHEA: Nur ein Prohormon oder Wunderwaffe
gegen das Altern? 170
16.3.4 Melatonin: Mehr als ein
schwaches Schlafmittel? 171
16.3.5 Wachstumshormon: Gibt es eine Indikation
in der Anti-Aging-Medizin? 171
III Spezielle Check-Up-Medizin
17 Psychosozialer Check-Up als multimodaler Bestandteil der Präventivmedizin 174
H. Mück, M. Mück-Weymann
17.1 Vorbemerkung 174
17.2 Epidemiologie und Definition
(„Stresskrankheiten“) 175
17.3 Patho-psycho-sozio-Physiologie 177
17.4 Klinik 178
17.5 Diagnostische Optionen
und ihre Indikation 178
17.6 Präventive Maßnahmen 180
18 Sportler-Check-Up: Gesundheitsuntersuchung und Leistungsdiagnostik 184
W. Kindermann, S. Schwarz, M. Halle
18.1 Gesundheitsuntersuchung 184
18.1.1 Ziele 184
18.1.2 Krankheits- und Sportanamnese 185
18.1.3 Körperliche Untersuchung 185
18.1.4 Technische Diagnostikverfahren 190
18.1.5 Belastungs-EKG 190
18.2 Leistungsdiagnostik 193
18.2.1 Aktuelle Leistungsfähigkeit, Leistungsprognose
und Trainingssteuerung 193
18.2.2 Geeignete Ergometrieformen 193
18.2.3 Feldtests 195
18.3 Sportmedizinische Empfehlungen 196
19 Impfstatus und Schutzimpfungen 197
W. Jilg
19.1 Warum Schutzimpfungen? 197
19.2 Grundlagen der Immunprophylaxe 198
19.2.1 Durchführung von Schutzimpfungen 198
19.2.2 Nebenwirkungen und Komplikationen 199
19.2.3 Impfungen in bestimmten Personengruppen
bzw. Situationen 200
19.2.4 Aufklärung vor Impfungen 200
19.3 Impfungen und Impfstoffe 201
19.3.1 Standardimpfungen für Kinder
und Jugendliche 201
19.3.2 Standardimpfungen für Erwachsene 202
19.3.3 Indikationsimpfungen 202
20 Reise-Arbeitsmedizin unter dem Einfluss des globalen Business 205
E. Stockmann
20.1 Einleitung 205
20.2 Ärztliche Vorsorge und Vorbereitung
für berufliche Langzeitaufenthalte
im Ausland 205
20.3 Welche Aufgaben obliegen dem Arzt
bei der Betreuung global tätiger Firmenangehöriger?
206
20.4 Gesundheitsrisiken im internationalen
Business 208
20.4.1 Klima 208
20.4.2 Ernährung 209
20.4.3 Hygiene 209
20.4.4 Landesspezifische Erkrankungen,
Tropenkrankheiten 210
20.5 Impfvorschriften und -empfehlungen 210
20.6 Resümee 212
21 Eignungstests in der Flugmedizin 213
G. Kluge, R. Gerzer
21.1 Gesetzliche Grundlagen 213
21.1.1 Gesetzliche Anforderungen an den Flugmedizinischen
Sachverständigen 213
21.2 Tauglichkeitsuntersuchung 214
21.2.1 Ziel der Tauglichkeitsuntersuchung:
Statuserhebung 214
21.2.2 Epidemiologie und besondere Einflussfaktoren
auf die Gesundheit von Piloten 214
21.2.3 Mindestanforderung und Grenzen
für die Flugtauglichkeit 215
21.2.4 Vorgehen bei der fliegerärztlichen
ganzheitlichen Statuserhebung 216
21.2.5 Eignungstests im Rahmen der Tauglichkeitsuntersuchung 216
22 Tauchtauglichkeit 219
C.-M. Muth, K. Tetzlaff
22.1 Definition 219
22.2 Wichtige physikalische und physiologische
Grundlagen 219
22.3 Art und Umfang der Untersuchung 220
22.4 Tauchtauglichkeitskriterien
nach Organsystemen 222
23 Verkehrsmedizin und Fahreignung 226
B. Madea, F. Mußhoff
23.1 Einleitung 226
23.2 Epidemiologie 234
23.3 Allgemeine rechtliche Grundlagen 234
23.4 Beurteilung der Fahreignung 236
23.4.1 Fragestellungen für den
behandelnden Arzt 236
24 Präklinische Notfallmedizin 240
P. Sefrin
24.1 Notfallmedizin – Was ist das? 240
24.2 Diagnostik der vitalen Funktionsstörung 240
24.3 Konsequenzen aus der Prüfung
der Vitalfunktionen 241
24.3.1 Bewusstlosigkeit bei erhaltener Atmung
und Kreislauf 241
24.3.2 Bewusstlosigkeit mit erhaltenem Kreislauf
ohne Atmung 242
24.3.3 Bewusstlosigkeit ohne Atmung
und ohne Kreislauf 243
24.3.4 Bewusstsein erhalten,
Kreislauf insuffizient 243
24.3.5 Bewusstsein erhalten, Atmung insuffizient 243
24.4 Erweiterte Reanimation 244
24.4.1 Kammerflimmern, pulslose
ventrikuläre Tachykardie 244
24.4.2 Nichtkammerflimmern 245
24.5 Beendigung der Reanimation 246
24.6 Notfallmedizin – evidenzbasierte
Sichtweise 247
25 Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 248
H. Drexler
25.1 Definition der Arbeitsmedizin und
Epidemiologie arbeitsbedingter
Erkrankungen 248
25.2 Instrumente des Arbeitsschutzes
und der Arbeitsmedizin 252
25.2.1 Gesetzlicher Arbeitsschutz
in Deutschland 252
25.2.2 Primärprävention (technischer
Arbeitsschutz) 252
25.2.3 Sekundärprävention (medizinischer
Arbeitsschutz) 252
25.2.4 Tertiärprävention 256
25.2.5 Qualitätssicherung und Wirksamkeitsnachweis 256
26 Telemonitoring und elektronische Gesundheitskarte 259
M. Oeff
26.1 Definition 259
26.2 Anwendungsbereiche und Indikationen 260
26.2.1 Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz
260
26.2.2 Telemonitoring bei Herzrhythmusstörungen
262
26.2.3 Tele-EKG-Analyse beim akuten Koronarsyndrom 263
26.2.4 Telemonitoring bei anderen Erkrankungen 263
26.3 Die elektronische Gesundheitskarte 264
IV Potenziale der Genomik
27 Gen-Chip-Technologie 268
P. Cullen
27.1 Einleitung 268
27.2 Rolle von genetischen Faktoren bei der Atherogenese 268
27.2.1 Assoziationsstudien 268
27.2.2 Kopplungsanalysen 269
27.2.3 Rasterfahndung im Genom: Die Suche
nach der Nadel im Heuhaufen 269
27.2.4 Unterschiede in der Genkopienzahl:
eine weitere Ebene der genetischen
Variabilität 269
27.2.5 Epigenetik: Das Genom ist nicht alles 270
27.3 Was ist ein Genchip? 270
27.3.1 Wie funktioniert ein Genchip? 270
27.3.2 Vorteile der Genchip-Analytik 271
27.3.3 Probleme bei der Genchip-Analyse
des Atheroskleroserisikos 271
27.3.4 Kriterien zur Verwendung von genetischen
Markern zur Risikobestimmung in
der Praxis 272
27.4 Bedeutung der genetischen Risikofaktoren
bei der Abschätzung des
Atheroskleroserisikos 272
27.4.1 Genetische Polymorphismen
und koronares Risiko 272
28 Pharmakogenetik in der Check-Up-Medizin 275
L.S. Griffith
28.1 Fachbegriff Pharmakogenetik 275
28.1.1 Entstehung der Pharmakogenetik 275
28.1.2 Zentrale Fragestellung
der Pharmakogenetik 275
28.1.3 Aussagekraft der Pharmakogenetik 276
28.1.4 Pharmakokinetik 276
28.1.5 Metabolisierungstypen 276
28.2 Nutzen der pharmakogenetischen
Genotypisierung 277
28.3 Wie kann Pharmakogenetik in der
Check-Up-Medizin genutzt werden? 278
29 Nutrigenomik 280
K. Riemann
29.1 Definition 280
29.2 Nutrigenomik 280
29.2.1 Nutriepigenomik 281
29.2.2 Nutritranskriptomik 281
29.2.3 Weiterführende Interaktionen
von Nahrungskomponenten 281
29.3 Nutrigenetik 282
29.3.1 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 283
29.4 Zukunftsperspektiven 283
V Komplementäre Medizin
30 Ayurveda 286
E. Stapelfeldt
30.1 Einführung 286
30.2 Grundelemente der Physiologie
und Pathophysiologie 287
30.3 Diagnostik 287
30.4 Praxis der ayurvedischen Prävention 288
30.4.1 Ursachenvermeidung 288
30.4.2 Ernährung 288
30.4.3 Lebensstil 289
30.4.4 Phytotherapie 290
30.4.5 Ausleitung 291
30.4.6 Manualtherapie 291
30.4.7 Entspannung und psycho-emotionale
Harmonisierung 292
31 Traditionelle Chinesische Medizin in der Check-Up-Medizin 295
H. J. Greten
31.1 Definition 295
31.2 Epidemiologie 297
31.3 Pathophysiologie 298
31.4 Symptome, Befunde, Verlauf 298
31.5 Diagnostische Optionen 298
31.6 Präventive Maßnahmen 300
32 Prävention und Naturheilverfahren 301
K. Kraft
32.1 Einführung und Definition 301
32.2 Leistungserbringer 302
32.3 Diagnostische Optionen 302
32.4 In der Prävention einsetzbare
naturheilkundliche Verfahren 303
32.4.1 Allgemeine Hinweise 303
32.4.2 Hydrotherapie 303
32.4.3 Ordnungstherapie 303
32.4.4 Ernährungstherapie 304
32.4.5 Bewegungstherapie 304
32.4.6 Weitere Verfahren 305
32.5 Naturheilkundliche Präventionsstrategien
bei verschiedenen
Erkrankungen 305
VI Salutogenese und Lifestyle Coaching
33 Fitness, Bewegung und Sport 310
S. Schwarz, M. Halle
33.1 Gesundheitsuntersuchung
und „Training auf Rezept“ 310
33.2 Trainingsplanung 310
33.3 Praktische Durchführung 310
33.4 Nach dem Training 312
34 Ernährung 313
N. Worm
34.1 Ernährung und Evolution 313
34.2 Ernährungswissenschaft
und Ernährungsmedizin 314
34.2.1 Ernährungsabhängige Zivilisationskrankheiten
314
34.2.2 Etablierte Ernährungsempfehlungen 314
35 Psychosoziale Balance 323
J. Siegrist
35.1 Definition und medizinische Bedeutung 323
35.2 Fördernde Bedingungen psychosozialer
Balance (psychosoziale Schutzfaktoren) 324
35.2.1 Sozialer Status 324
35.2.2 Soziales Netzwerk 324
35.2.3 Soziale Reziprozität 325
35.2.4 Zusammenfassung 325
35.3 Hemmende Bedingungen psychosozialer
Balance: Dauerstress und kritische
Lebensereignisse 325
35.3.1 Gewalt und Armut 326
35.3.2 Begrenzte Kontrolle in zentralen
sozialen Rollen 326
35.3.3 Begrenzte Belohnung in zentralen
sozialen Rollen 326
35.3.4 Zusammenfassung 327
35.4 Indikatoren gestörter
psychosozialer Balance 327
35.4.1 Sozialanamnestische Hinweise
im ärztlichen Gespräch 327
35.4.2 Symptomatik von Dauerstress 327
35.4.3 Psychobiologische Indikatoren
gestörter psychosozialer Balance 327
35.4.4 Zusammenfassung 329
35.5 Stärkung psychosozialer Balance:
Was können Ärzte beitragen? 330
35.5.1 Drei ärztliche Aufgaben 330
35.5.2 Unspezifische und spezifische Maßnahmen
der Stressbewältigung 330
35.5.3 Weiterführende Maßnahmen 331
36 Raucherentwöhnung 333
W. J. Kox, M. Hensel
36.1 Epidemiologie des Nikotinabusus 333
36.2 Mechanismen der Nikotinabhängigkeit . 334
36.2.1 Pathophysiologie der atherosklerotischen
Effekte 334
36.2.2 Pathophysiologie der Nikotinabhängigkeit 334
36.2.3 Definition der Tabakabhängigkeit 335
36.3 Methoden zur Raucherentwöhnung 335
36.3.1 Zielgruppen und Therapieziel 335
36.3.2 Stadien und Beratungsstrategie
der Raucherentwöhnung 336
36.3.3 Verhaltenstherapeutische Methoden 337
36.3.4 Medikamentöse Methoden 337
36.3.5 Sonstige Methoden 338
36.3.6 Multimodale Behandlungskonzepte
am Beispiel der Detox-N-Methode 338
37 Alkohol und Alkoholismus 342
F. Kiefer, J. Mutschler
37.1 Ziel des Check-Ups: Vorbeugung
eines gesundheitsschädlichen Alkoholgebrauchs
und einer Sucht 342
37.1.1 Schädlicher Konsum, Missbrauch,
Abhängigkeit 342
37.1.2 Gibt es einen gesundheitsförderlichen
Konsum? 343
37.2 Alkoholassoziierte Erkrankungen 343
37.2.1 Epidemiologie 343
37.2.2 Ätiopathogenese süchtigen Verhaltens:
Was macht Alkohol zum Suchtmittel? 344
37.2.3 Diagnostik von „schädlichem Konsum“,
Missbrauch und Abhängigkeit 345
37.3 Alkoholentzug 347
37.3.1 Indikationen und rechtliche Fragen
zum qualifizierten Entzug 347
37.3.2 Präventive und therapeutische
Maßnahmen 347
37.3.3 Grundlagen und Motivationsbehandlung . 347
37.3.4 Therapie der Alkoholabhängigkeit 347
37.3.5 Rehabilitation (Rückfallprophylaxe) 348
37.4 Evidenzbasierte Medizin und Alkoholabhängigkeit 349
38 Motivationspsychologie 352
C. Gawrilow
38.1 Einleitung 352
38.1.1 Definitionen 352
38.1.2 Ansätze zur Veränderung von Verhalten . 352
38.2 Selbstregulationsansätze 352
38.2.1 Theorie der Phantasierealisierung:
mentales Kontrastieren 352
38.2.2 Vorsätze: „Wenn-dann“-Pläne 353
38.3 Mental Contrasting und Implementation
Intentions (MCII) als Interventionsmethode 355
38.4 Zusammenfassung 356
VII Wo und Wie – Nützliche Hinweise für die Check-Up-Medizin
39 Wichtige Adressen und Weblinks 358
E. Gramenz
39.1 Informationen rund um die Check-Up-Medizin 358
39.1.1 Spezifische Checks im Internet 358
39.1.2 Hilfe zur Entscheidungsfindung,
Vor- und Nachteile von Tests zur Früherkennung 359
39.1.3 Check-Up-Zentren 359
39.2 Institutionen und Organisationen 363
39.2.1 Allgemein 363
39.2.2 Leitlinien 363
39.2.3 Medizinische Fachgesellschaften 363
39.2.4 Fitnesszentren und Personal Trainer 366
39.2.5 Ökotrophologen 366
39.2.6 Psychologen 367
39.2.7 Beratungsinstitutionen 367
39.3 Medizin- und Gesundheitsportale 368
39.3.1 Allgemeine medizinische Information 368
39.3.2 Portale: Selbsthilfegruppen 368
40 Kosten von Check-Up-Programmen und Gesundheitsmaßnahmen 369
G. Schulz
40.1 Gesetzlich vorgesehene Vorsorgeleistungen
nach EBM 369
40.1.1 Einleitung 369
40.1.2 Vorsorgeleistungen nach EBM 370
40.1.3 Leistungen im Bereich der Primärprävention
und Gesundheitsförderung 376
40.2 Honorare verschiedener Check-Up-
Leistungen nach GOÄ 377
40.3 Lebensstilberatung und Coaching 382
Sachverzeichnis 384
|
|
|