| 
 
  |  | 
  
    | Brass Master-Class Die Methode für alle Blechbläser 
 Der logische Weg zu grenzenloser Sicherheit, Ausdauer und Höhe
 
 Malte Burba
 Schott Music
 EAN: 9783795757922 (ISBN: 3-7957-5792-4)
 92 Seiten, kartoniert, 23 x 30cm, 2007
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Malte Burba zählt nicht nur zu den interessantesten und vielseitigsten Blechbläsern unserer Zeit, sondern gilt auch weltweit als einer der besten Pädagogen. Er entwickelte eine bahnbrechende Methode für das Spielen von Blechblasinstrumenten, mit deren Hilfe, auf absolut logische Art und Weise, alle Technik- und Ansatzprobleme zu eliminieren sind.
 Malte Burba, Jahrgang 1957, stammt aus einer Musikerfamilie, in der bereits früh die Grundlagen für seine musikalische Sensibilität gelegt wurden. Er studierte Trompete, Klavier, Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Das zusätzliche Studium der Phonetik und Medizin gab ihm wichtige Erkenntnisse und Impulse zur Entwicklung seiner Methode und für die  , meisterhafte Beherrschung seines Instrumentariums. Aus seiner nahezu grenzenlosen Instrumentalbeherrschung resultiert ein ungewöhnlich weiter künstlerischer Raum zur Interpretation klassischer, moderner, zeitgenössischer und experimenteller ^ Musik unter Einbeziehung eines breitgefächerten Instrumentariums: Trompeten, Euphonium, Alphorn, Althorn und Didgeridoo.
 
 
 
 Malte Burba ist Professor an der Musikhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz.
 
 „... das ultimative Nachschlagewerk für Anfänger, Amateure und Profis..." Till Brönner
 
 Rezension Das Buch "Brass Master Class" von Malte Burba ist systematisch aufgebaut und gibt dem Blechbläser fundierte und gut erklärte Übungen an die Hand. Es werden dabei alle Bereiche, die z. B. das Trompeteblasen ausmachen, wie Ansatz, Atmung,Ausdauer,Höhe, etc. abgedeckt und konkrete Übungen zu jedem Bereich ausgewählt. Das Trainingsprogramm ist allerdings sehr umfangreich und erfordert deshalb "eiserne" Übungsdisziplin, die mit entsprechendem Zeitaufwand verbunden sein muss. Ist ein Blechbläser bereit, diesen Aufwand zu betreiben, wird dieses Buch sicherlich zur Verbesserung seines Spielens beitragen können.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1. Grußwort von Till Brönner  42. Warum diese Neufassung? 5
 3. Prolog  5
 4. Ausgangsüberlegung 6
 5. Generator I - physikalisch  7
 6. Aufgabenstellung 8
 7. Atmung I - Einatmen im Liegen 9
 8. Methodik  11
 9. Atmung II - Einatmen im Sitzen und Stehen  14
 10. Atmung III - Einatmen maximal 16
 11. Atmung IV - Ausatmen und Stütze  17
 12. Stimmbänder I 18
 13. Generator II - physiologisch  20
 14. Atmung V - Zusammenfassung  21
 15. Zunge und Unterkiefer - Stimmbänder II 22
 16. Mimische Muskulatur  26
 17. Koordination und Synchronisation I - Stimmbänder III 39
 18. Übertragung auf das Instrument I  40
 19. Koordination und Synchronisation II - Generator III 41
 20. Übertragung auf das Instrument II 46
 21. Epilog  46
 22. Lexikon  46
 23. Trainingsprogramm  64
 Einspielübungen  66
 Über den Autor 91
 
        
        
        
        
         |  |  |