lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bonhoeffer Brevier  Neunte, aktualisierte Auflage 2002

Erste Aufl. 1963
Bonhoeffer Brevier


Neunte, aktualisierte Auflage 2002



Erste Aufl. 1963

Otto Dudzus (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579022659 (ISBN: 3-579-02265-2)
528 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 19cm, 2002

EUR 27,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Bonhoeffer Brevier

ist ein Lebensbegleiter!

In seinen Beiträgen wird

Dietrich Bonhoeffer erlebbar,

der das Leben hier und heute

mit seiner Bedeutsamkeit

vor dem Horizont des Unverfügbaren

zu verbinden wußte.



1963 zum ersten Mal erschienen,

wurde das Bonhoeffer Brevier für Tausende von Menschen ein Lebensbegleiter. Unter thematischen Schwerpunkten nach den Zeiten des Kirchenjahres geordnet, bietet es eine Auswahl aus allen Stadien des Arbeitern und Predigens Dietrich Bonhoeffers. Texte aus Schöpfung und Fall, aus der Nachfolge, aus Gemeinsames Leben, Ethik, Widerstand und Ergebung und aus Predigten, Aufsätzen und Briefen finden sich in diesem Brevier vereinigt.



Erlebbar wird in diesen Beiträgen

der Seelsorger Dietrich Bonhoeffer, der Pfarrer, der ohne Phrase und Illusion das Geistliche und das Weltliche, das Leben hier und heute mit seiner Bedeutsamkeit vor dem Horizont des Unverfügbaren zu verbinden wußte. Ein Lern- und Lebensbuch.
Rezension
Der ev. Theologie und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906 - hingerichtet: 1945) hat nicht nur wissenschaftlich eine große Wirkungsgeschichte erzielt, - er zählt neben Karl Barth und Paul Tillich zu den am meisten rezipierten deutschsprachigen protestantischen Theologen des 20. Jhdts. weltweit -, er hat, - schon zu Lebzeiten -, immer auch spirituell gewirkt. Es verwundert mithin nicht, wenn seine Gedanken auch in eher meditativen Büchern aufgedlegt und verbreitet werden. Dieses Brevier, zusammengestellt und mit einem Vorwort versehen von Otto Dudzus bereits in den 60er Jahren, bietet einen repräsentativen Querschnitt durch Bonhoeffers theologischem Werk. Die einzelnen Texte sind nach Tagen geordnet, so dass insgesamt 365 Auszüge enthalten sind. Neben berühmten theologischen Werken von Bonhoeffer wie „Nachfolge" oder dem Hauptwerk „Ethik" sind auch biographische Bezüge aus den Briefen während der Gefängniszeit in Berlin-Tegel, die posthum unter dem Namen „Widerstand und Ergebung" von Eberhard Bethge veröffentlicht wurden, aufgenommen. Insgesamt wird Bonhoeffers Oeuvre fast vollständig abgedeckt. Der Mensch und Theologe Bonhoeffer begegnet in fast all seinen Glaubensfacetten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
1963 zum ersten Mal erschienen, wurde das Bonhoeffer Brevier für Tausende von Menschen ein Lebensbegleiter. Unter thematischen Schwerpunkten nach den Zeiten des Kirchenjahres geordnet, bietet es eine Auswahl aus allen Stadien des Arbeitens und Predigens Dietrich Bonhoeffers. Texte aus Schöpfung und Fall, aus der Nachfolge, aus Gemeinsames Leben, Ethik, Widerstand und Ergebung und aus Predigten, Aufsätzen und Briefen finden sich in diesem Brevier vereinigt.

Erlebbar wird in diesen Beiträgen der Seelsorger Dietrich Bonhoeffer, der Pfarrer, der ohne Phrase und Illusion das Geistliche und das Weltliche, das Leben hier und heute mit seiner Bedeutsamkeit vor dem Horizont des Unverfügbaren zu verbinden wußte.

Ein Lern- und Lebensbuch.
Inhaltsverzeichnis
Der Anfang 15
1. bis 10. Januar
Geschrei wider die Furcht 30
11. bis 15. Januar
Die Seliggepriesenen 37
16. bis 24. Januar
Christliches Leben in der wirklichen Welt 48
25. bis 28. Januar
Feindesliebe 54
29. Januar bis 3. Februar
Du klagst, daß du nicht glauben kannst 62
4. bis 6. Februar
Über das Beten der Psalmen 67
7. bis 16. Februar
Was ist der Mensch? 80
17. bis 24. Februar
Nachfolge und Kreuz 90
25. Februar bis 1. März
Frieden mit Gott 98
2. bis 5. März
Versuchung 104
6. bis 17. März
Zwischen Fluch und Verheißung 120
18. bis 23. März
Öffne mir die Augen 128
24. bis 29. März
In der Sünder Hände 137
30. März bis 2. April
Könnt ihr nicht eine Stunde mit mir wachen? 143
3. bis 8. April
Der Auferstandene 150
9. bis 13. April
Die Gnade sichtbarer Gemeinschaft 159
14. bis 20. April
Der gute Hirte 167
21. bis 24. April
Die Boten 173
25. April bis 4. Mai
Singet dem Herrn ein neues Lied 187
5. bis 7. Mai
Herr, lehre uns beten 192
8. bis 14. Mai
Meine Seele dürstet nach Gott 202
15. bis 25. Mai
Wir werden Wohnung bei ihm machen 213
26. bis 29. Mai
Gemeinschaft der Heiligen 220
30. Mai bis 3. Juni
Das Geheimnis Gottes 228
4. bis 7. ]uni
Gleichgestaltet dem Ebenbild seines Sohnes 234
8. bis 12. Juni
Ich aber sage euch 241
13. bis 19. Juni
Was heißt: die Wahrheit sagen? 251
20. bis 23. Juni
Im Anfang schuf Gott 257
24. Juni bis l. Juli
Frühe wache ich zu Dir 267
2. bis 5. Juli
Und hätte der Liebe nicht 273
6. bis 11. Juli
Wer hält stand? 281
12. bis 15. Juli
Verantwortlich 287
16. bis 23. Juli
Herr, du bist mir zu stark geworden 298
24. Juli bis 2. August
Unter der Geduld Gottes 313
3. bis 10. August
Gemeinschaft und Alleinsein 323
11. bis 15. August
Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes 330
16. bis 19. August
Ein jegliches hat seine Zeit 336
20. bis 27. August
Die Liebe ist langmütig und freundlich 346
25. August bis 2. September
Führe uns nicht in Versuchung 354
3. bis 14. September
Ein Leib - aber untereinander einer des anderen Glied 370
15. bis 20. September
Alles, was ihr tut, das tut von Herzen als dem Herrn und nicht den Menschen 377
21. bis 27. September
Über das Vergeben 387
28. bis 30. September
Wer nicht wider uns ist, der ist für uns 392
1. bis 6. Oktober
Zeugnisse für den Frieden 400
7. bis 10. Oktober
Freiheit 407
11. bis 12. Oktober
Ich wandle fröhlich, denn ich suche deine Befehle 411
13. bis 18. Oktober
Die Liebe höret nimmer auf 419
19. bis 23. Oktober
Dienet einander 426
24. bis 30. Oktober
Ich bin der Herr, dein Gott 435
31. Oktober bis 5. November
Alles, was Gott tut, das besteht immer 444
6. bis 10. November
Die Liebe Gottes und der Dienst der Kirche 450
11. bis 18. November
Wir müssen alle offenbar werden 460
19. bis 25. November
Glaube - Hoffnung - Liebe 471
26. bis 28. November
Christus - unser Leben 475
29. November bis 1. Dezember
Ist der König nicht bei dir? 480
2. bis 10. Dezember
Bereitet den Weg des Herrn 491
11. bis 16. Dezember
Meine Seele erhebet den Herrn 499
17. bis 22. Dezember
Ich steh an deiner Krippe hier 506
23. bis 28. Dezember
Meine Zeit steht in deinen Händen 514
29. bis 31. Dezember

Bibelstellen. 519
Quellenverzeichnis 524