|
|
|
|
Bildungsstandards für den Religionsunterricht - und nun?
Perspektiven für ein neues Instrument im Religionsunterricht
Clauß Peter Sajak (Hrsg.)
LIT
EAN: 9783825897109 (ISBN: 3-8258-9710-9)
304 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2007
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Einführung länderübergreifender Bildungsstandards in den deutschen Schulen hat auch für den Religionsunterricht Konsequenzen. Deshalb diskutiert die Religionspädagogik zunehmend die Frage von Kompetenzen und Standards in Religion.
Der vorliegende Band will einschlägige religionsdidaktische Beiträge der aktuellen Debatte sammeln. Dabei werden die wichtigsten Kompetenzmodelle (Richtlinien der deutschen Bischöfe, Bildungsplan Baden-Württemberg, Forschungsprojekt der Humboldt-Universität, Comenius-Institut) vorgestellt und in kommentierenden Beiträgen diskutiert. Außerdem widmet sich ein ausführlicher Teil der Implementierung von Standards im Katholischen Religionsunterricht verschiedener Bundesländer.
Rezension
Einheitliche Bildungsstandards sind in aller Munde; nicht nur die Europäische Union nötigt dazu, auch das föderale Bildungssystem der Bundesrepublik verlangt nach Bundesländer-übergreifender Standardisierung und schließlich verlangt die seit PISA ins Zentrum gerückte Evaluation und Effektivierung von Bildung nach Bildungsstandards. Vor dieser Entwicklung kann und will sich auch der Religionsunterricht nicht verschließen, - auch wenn er sicherlich im schulischen Fächerkanon hinsichtlich der Leistungsevaluation eine gewisse Sonderrolle spielt. Deshalb wendet sich dieser Sammelband den Kompetenzen und Standards in der Religionslehre zu. Er sammelt (konfessionsübergreifend) einschlägige religionsdidaktische Beiträge der aktuellen Debatte und erläutert die wichtigsten Kompetenzmodelle.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religionsdidaktik konkret
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Mendl
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
A. Standards für den Religionsunterricht: Entwürfe und Modelle
Rudolf Englert
Bildungsstandards für Religion. Was eigentlich wissen sollte, wer solche formulieren wollte
9
Andreas Verhülsdonk
Modell 1: Die Kirchlichen Richtlinien der deutschen Bischöfe für Bildungsstandards in Katholischer Religion
29
Georg Gnandt
Modell 2: Bildungsstandards in Katholischer Religion im Rahmen des Bildungsplanes Baden-Württemberg 2004
51
Rolf Schieder
Modell 3: Verordnete, gefühlte oder messbare Bildungsstandards? Konzeption und Forschungsstand eines interdisziplinäres Berliner Projektes
67
Dietlind Fischer
Modell 4: Ein Kompetenzmodell für religiöse Bildung - Entwurf der Expertengruppe am Comenius-Institut Münster
87
B. Standard-Modelle: Anmerkungen und Einschätzungen
Herbert A. Zwergel
Grundlagen und Entwicklungen von Bildungsstandards unter Einbeziehung des Religionsunterrichts
107
Lothar Kuld
Standards ohne Kompetenzmodell? Anfragen an die Bildungsstandards für Katholische Religionslehre/Grundschule in Baden-Württemberg
149
Bernhard Dressler
Religiös gebildet - kompetent religiös?
Über die Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung des Religionsunterricht
161
Mirjam Schambeck
„Weil es um den Menschen geht, wenn wir über Bildung reden..." - Religionspädagogische Einmischungen zur Debatte um Bildungsstandards
179
C. Standardarbeit konkret: Erfahrungen und Perspektiven
Clauß Peter Sajak/Dieter Skala
Von kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards. Standard-
implementierung im Rahmen der Lehrplanentwicklung in Rheinland-Pfalz
205
Matthias Pfeufer
Ein langer Weg: Anbahnen, Umsetzen und Verankern von Standards in Katholischer Religion - aufgezeigt am Beispiel Bayerns
217
Wolfgang Michalke-Leicht
Bildungsstandards und Evaluation: Ein Blick nach Baden-Württemberg
237
Herbert Rommel
Rekonstruktion und Negation des Bösen: Zur Standardisierbarkeit und Standarderreichung in ethischen Bildungsprozessen
261
Literaturverzeichnis
280
Verzeichnis der Autoren
298
|
|
|