lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht




Gabriele Obst

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525616123 (ISBN: 3-525-61612-0)
236 Seiten, kartoniert, 12 x 21cm, September, 2008, mit 27 Abb.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompetenzen und Standards – das sind die neuen Zauberwörter der pädagogischen Debatte. Das Buch verschafft einen Überblick über die Diskussion und gibt praxisnahe Anregungen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht.

– Was ist bei der Planung kompetenzorientierten Religionsunterrichts zu bedenken?

– Wie unterrichtet man kompetenzorientiert? – Wie können Kompetenzen überprüft werden?

– Was brauchen Religionslehrerinnen und -lehrer, damit sie einen an Standards und Kompetenzen orientierten Religionsunterricht mit Freude und Erfolg gestalten können?

Die Autorin Dr. Gabriele Obst unterrichtet als Akademische Oberrätin Evangelische Theologie am Oberstufen-Kolleg des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld.
Rezension
Traditionelle, auf reine Wissensvermittlung ausgerichtete Unterrichtsmethoden treffen auf Grenzen, wenn theoretisches Wissen in Handlungskompetenz umgewandelt werden muss, d.h. wenn das Gelernte eigenständig angewendet bzw. umgesetzt werden soll. In der Didaktik besteht zunehmend Einigkeit darüber, dass die Ursachen für die mangelnde Handlungskompetenz der Schulabsolventinnen und -absolventen vor allem in der Art des Unterrichts zu finden sind. Als Alternative zu dem vorherrschenden gegenstandszentrierten Ansatz ist in den vergangenen Jahren das Konzept des „kompetenzorientierten Unterrichts“ entwickelt worden. „Wissen“ wird nicht länger als eine Art Gegenstand angesehen, der vom Lehrenden an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden könnte, sondern als ein aktiver, konstruktiver, an Arbeitssituationen gebundener sozialer Prozess. Dieser Prozess benötigt die Eigenaktivität des Lernenden, wobei die kompetente Anleitung und Unterstützung durch den Unterrichtenden unabdingbar ist. Ohne die Ausgangskenntnis des individuellen Erfahrungs- und Wissenshintergrunds der Schülerinnen und Schüler kann kompetenzorientierter Unterricht nicht gelingen. Für die Gestaltung von Lernangeboten bedeutet dies, dass es wichtig ist, auf allen Stufen des Lernprozesses die Selbstreflexion der Lernenden zu fördern.
Was bedeutet dieses didaktische Konzept nun für den Religionsunterricht? In der vorliegenden Abhandlung stellt die Theologin Gabriele Obst die gegenwärtigen didaktischen Konzepte dar, die sich hinter dem Schlagwort des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens im Religionsunterricht verbergen. Das Buch wendet sich an erfahrene Kolleginnen und Kollegen, Lehramtsanwärter und Referendare, die auf dem Weg zu einer reflektierten Praxis sind und die religionspädagogische Diskussion verfolgen wollen. Ausgehend von der Formulierung von Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz erläutert die Autorin die Vorteile eines Paradigmenwechsels von der Input- zur Outputorientierung. Klar strukturiert, in einer gut lesbaren und verständlichen Sprache gibt sie einen guten Überblick über die relevanten religionspädagogischen Beiträge zur Kompetenzorientierung und analysiert die Modelle kritisch im Hinblick auf theologische Überlegungen. Abschließend stellt sie ausführlich einige Praxisbeispiele aus ihrem eigenen Unterricht vor und gibt Hinweise auf neuere Schulbücher, die kompetenzorientierte Modelle enthalten. Die umfangreiche Analyse von Gabriele Obst liefert Basiskenntnisse für die aktuelle religionspädagogische Diskussion und sollte zum Standardwerk der Religionslehrerausbildung werden.

Andrea Hannemann, lbib.de
Verlagsinfo
Religionslehrerinnen und -lehrer stehen heute vor der Aufgabe, landesweite, kompetenzorientierte Lehrpläne umzusetzen: Schulinterne Curricula sind zu entwickeln, Überprüfungs- und Bewertungsverfahren für die erzielten Kompetenzen auszuarbeiten. Der eigene Unterricht ist so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen religiöser Bildung erwerben können.
Das Buch leitet durch die pädagogische und religionspädagogische Diskussion. Unterschiedliche standard- und kompetenzorientierte Modelle religiöser Bildung werden gesichtet. Sodann steht die Praxis kompetenzorientierten Religionsunterrichts im Zentrum: Was ist bei der Planung zu bedenken? Wie unterrichtet man kompetenzorientiert? Wie können Kompetenzen überprüft werden?

Rezensionen
»Ich habe das Buch mit großer Freude gelesen – auch und gerade in den Teilen, in denen Entwicklungen nachgezeichnet und Entwürfe referiert werden. Woran das liegt? Wohl an dem analytisch scharfen Blick, mit dem die Autorin sich den vorliegenden unterschiedlichen Modellen kompetenzorientierten Religionsunterrichts widmet, und an der präzisen Diktion, mit der sie Chancen und Grenzen der Ansätze auslotet und selbst kritisch Position bezieht.«
Frank Wenzel, rpp-katholisch.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Welche Leserinnen und Leser passen zu dem Buch? 7

1. Einleitung: Von einer neuen Schule träumen – oder: Wie kommt man dort hin, wo man hin will? 9

2. Annäherungen: Kompetenzen und Standards – ein Paradigmenwechsel 14
2.1 Schule nach dem Pisa-Schock 14
2.2 Die Expertise „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“ 17

3. Kontroverse: Bildungsstandards für den RU? 37
3.1 „Religion“ in der Klieme-Expertise 37
3.2 Religionspädagogische Reaktionen 37
3.3 Argumente: Warum Skepsis gegenüber dem kompetenzorientierten RU angebracht ist 41
3.4 Plädoyer: Warum es sich lohnt, kompetenzorientiert zu unterrichten 58

4. Grundlagen: Kompetenzen und Standards religiöser Bildung 70
4.1 Religiöse Kompetenz als Globalziel religiöser Erziehung – der Ansatz Ulrich Hemels (1988) 70
4.2 Die deutschen Bischöfe: Kirchliche Richtlinien zu den Bildungsstandards 78
4.3 Der baden-württembergische Bildungsplan und das Kompetenzmodell für den Evangelischen RU
(2004) 83
4.4 Das Berliner Modell religiöser Kompetenz: Ein empirisches Forschungsprojekt 88
4.5 Eine bundesländerübergreifende Expertise:
4.6 Der Entwurf des Comenius-Instituts Münster (2006) 94
4.6 Das Konzept der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Abitur (2006) 107

5. Inhalte: Von Kompetenzen und Standards zum Kerncurriculum Religion 114
5.1 Was ist ein Kerncurriculum? 114
5.2 Kerncurricula und Elementarisierung 116
5.3 Das Kerncurriculum für die Grundschule in Niedersachsen – Evangelische Religion 117
5.4 Kerncurriculum Religion – Inhalte und Methoden für die Sekundarstufe II 119
5.5 Baustelle Kompetenzorientierung: Schwerpunkte der religionspädagogischen Entwicklung 123

6. Lernarrangements: Kompetenzorientierte Religionsbücher 125

7. Praxis: Lehren und Lernen im kompetenzorientierten RU 130
7.1 Kompetenzorientiert unterrichten – wie macht man das? 130
7.2 RU kompetenzorientiert planen: ein Modell im Überblick 136
7.3 Anforderungssituationen für den RU aufspüren und didaktisch fruchtbar machen 146
7.4 Die Bedeutung für die Lebens- und Lerngeschichte der Schülerinnen und Schüler analysieren 153
7.5 Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen der Schülerinnen
und Schüler erheben 154
7.6 Erforderliche Kompetenzen bestimmen 165
7.7 Kompetenzförderliche Lehr- und Lernprozesse planen 170
7.8 Ergebnisse überprüfen 209

8. Evangelischer RU als Raum der Freiheit 221
Literatur 225