lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bibelauslegung Grundlagen - Textanalysen - Praxisfelder
Bibelauslegung
Grundlagen - Textanalysen - Praxisfelder




Michael Schneider, Michael Rydryck

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525716991 (ISBN: 3-525-71699-0)
288 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2022, mit 6 Tab.

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine der elementaren Aufgaben von Theolog:innen in der Praxis ist der reflektierte Umgang mit biblischen Texten. Der Erwerb exegetischer Kompetenz ist daher unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildungsphasen auf dem Weg ins Pfarramt und ins Lehramt. Oft scheinen aber die im Studium erworbenen Methoden der Bibelauslegung in Alltag und Praxis von Pfarrer:innen und Lehrer:innen wenig relevant zu sein. Das vorliegende Buch bietet in seinem Kernstück „Textanalysen“ konkrete Methoden für die Auslegung biblischer Texte in der Praxis. Die dargestellten Methoden orientieren sich an exegetisch-textanalytischen Ansätzen, die von der neueren Literatur- und Geschichtswissenschaft beeinflusst und fester Bestandteil aktueller Methodenbücher sowie gegenwärtiger Lehrpraxis sind. Die einzelnen Schritte zur Textanalyse werden an biblischen Texten entwickelt und an Beispielen aus dem Alten und Neuen Testament erprobt. Gerahmt wird das Buch durch den Einführungsteil „Grundlagen“, in dem grundlegende Ausführungen zu (biblischer) Hermeneutik sowie zur kulturellen Verortung biblischer Texte erörtert werden, sowie durch einen Schlussteil „Praxisfelder“ mit konkreten Überlegungen zu Lektüren biblischer Texte in Bibeldidaktik und Homiletik.

Dr. Michael Schneider ist Leiter des Dekanats am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und unterrichtet dort sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Neues Testament, Liturgik und Hymnologie. Er ist Mitherausgeber des wissenschaftlichen Bibellexikons im Internet (WiBiLex) und in der Fort- und Weiterbildung von Lehrern, Pfarrerinnen und Kirchenmusikern tätig.

Dr. Michael Rydryck ist Referent für Studium und Lehre sowie Dozent für Neues Testament und Religionswissenschaft am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitherausgeber des wissenschaftlichen Bibellexikons im Internet (WiBiLex) und in der Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Pfarrern tätig.
Rezension
Die Bibel und ihre Auslegung steht im Mittelpunkt theologischer Arbeit. Eine der elementaren Aufgaben von Theolog/innen in der Praxis ist der reflektierte Umgang mit biblischen Texten. Zwar liegt im Theologiestudium ein deutlicher Schwerpunkt auf der Exegese des Alten und Neuen Testaments, aber die dort erworbene Methodenkenntnis findet oft wenig Anwendung in Alltag und Praxis von Pfarrer/inne/n und Religionslehrer/inne/n. Hier möchte dieses in drei Teile (vgl. Inhaltsverzeichnis) aufgebaute Praxis-Buch zur Bibelauslegung Abhilfe schaffen. Die Aussagen eines Bibeltextes müssen einerseits in ihrer Entstehungssituation erfasst werden, aber dann auf eine neue Situation angewandt werden können. Die Bibel als Glaubensbuch bedarf der aktualisierenden Auslegung in die jeweilige Gegenwart hinein. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, Formen und Ziele der Bibelauslegung. Bibelhermeneutik sucht als angewandte Hermeneutik nach dem richtigen Verstehen biblischer Texte. Damit ist sie verwandt mit der biblischen Exegese, die aber bestimmte biblische Texte methodisch auslegt, während die Bibelhermeneutik grundsätzlich die Voraussetzungen und Ziele der Auslegung beleuchtet. Jede Bibelauslegung ist von bewussten oder unbewussten (theologischen) hermeneutischen Grundentscheidungen geprägt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Das Ziel dieses Buches 9

Teil A: Grundlagen 11

1 Von Texten und den Arten, sie zu lesen - Grundfragen biblischer Hermeneutik 12

1.1 Hermeneutische und methodische Grundlagen 12
1.2 Bibel, Text, Bibeltext 17
1.3 Exegetische Methoden 20
1.4 Übersetzungen 26
Literatur zum Weiterlesen 31

2 Von Texten und Kontexten — Lebenswelten und Enzyklopädien 37

2.1 Der Lebensweltbegriff und die Lebenswelten biblischer Texte 37
2.2 Biblische Texte als Quellen für die Erschließung von Lebenswelten 45
2.3 Lebenswelt als Horizont für die Erschließung biblischer Texte 47
2.3.1 Altorientalische/antike Lebenswelten als Auslegungshorizont 47
2.3.2 Rezeptionsgeschichtliche Lebenswelten als Auslegungshorizont 49
2.3.3 Gegenwärtige Lebenswelten als Auslegungshorizont 49
2.4 Aspekte biblischer Lebenswelten 50
2.4.1 Familie 50
2.4.2 Unser tägliches Brot 52
2.4.3 Armut und Reichtum 55
Literatur zum Weiterlesen 58

3 Von Texten und Textwelten — Intertextualität und Kanon 61
3.1 Texte und Textwelten 61
3.2 Grenzenlose Textbeziehungen: Intertextualität 66
3.2.1 Intertextualität als Konzept 66
3.2.2 Intertextualität und Exegese 68
3.3 Räume und Grenzen von Textbeziehungen: Kanon 73
3.3.1 Einblicke in die Kanongeschichte 73
3.3.2 Kanon und Kanonizität 76
Literatur zum Weiterlesen 81

Teil B: Textanalysen 85

4 Texte und ihre Strukturen - Syntagmatische Analysen 92

4.1 Was ist Syntagmatik? 92
4.2 Grundlagen der Syntagmatik: Übersicht über die Textstruktur 93
4.2.1 Erstes Lesen 93
4.2.2 Lese- und Hörpraxis 97
4.2.3 Wortschatz, Wortarten, Wortformen 98
4.2.4 Mikrotext und Makrotext 99
4.3 Syntagmatische Analyse und Handlungen 102
4.3.1 Elemente der Handlung 103
4.3.2 Erzähizeit und erzählte Zeit 103
4.3.3 Zeitstruktur und Handlungsstruktur 104
4.4 Syntagmatische Analyse und Figuren 108
4.4.1 Figurenbestand 108
4.4.2 Figurencharakterisierung und Figurenmerkmale 111
4.4.3 Figurenkonstellationen und Handlung der Figuren 112
4.5 Syntagmatische Analyse und Strukturen 116
4.5.1 Darstellung des Raums 117
4.5.2 Verknüpfung und Kohärenz 120
4.5.3 Stilmerkmale 121
4.5.4 Struktur und Gliederung 125
4.5.5 Textsorten 126
4.6 Zusammenfassung: Syntagmatik und Textauslegung 131
Literatur zum Weiterlesen 133

5 Texte und ihre Bedeutung — Semantische Analysen 135

5.1 Was ist Semantik? 135
5.1.1 Von Sinn und Bedeutung eines Textes 135
5.1.2 Frageperspektiven der Semantik 139
5.2 Grundlagen der Semantik: Wörter, Texte, Enzyklopädie 141
5.2.1 Textsemantik 141
5.2.2 Wortsemantik 145
5.2.3 Enzyklopädische Semantik 150
5.3 Semantische Analyse und Narratologie 154
5.3.1 Der Erzähler und die Erzählung 155
5.3.2 Die Figuren der Erzählung 161
5.3.3 Die Handlung und die Zeit der Erzählung 165
5.3.4 Der Raum der Erzählung 170
5.4 Zusammenfassung: Semantik und Textauslegung 174
Literatur zum Weiterlesen 176

6 Texte und ihre Leser - Pragmatische Analysen 178

6.1 Was ist Textpragmatik? 178
6.2 Grundlagen der Textpragmatik: Texte als Medien zur Kommunikation 183
6.3 Textpragmatik und Textauslegung 193
6.3.1 Leserlenkung durch Strukturen 198
6.3.2 Leserlenkung durch Textsorten 202
6.3.3 Leserlenkung durch (Wort-)Semantik 205
6.3.4 Leserlenkung durch Stimmungen 210
6.3.5 Leserlenkung durch Figurenzeichnung 213
6.3.6 Leserlenkung durch explizite Sprecherinstanzen 216
6.3.7 Leserlenkung durch Stilmittel 220
6.3.8 Leserlenkung durch Intertextualität und Umfelder der Aussage 222
6.3.9 Leserlenkung durch Performanz 227
6.4 Zusammenfassung: Pragmatik und Textauslegung 228
Literatur zum Weiterlesen 231

Teil C: Praxisfelder 233

7 Bibelauslegung und Bibeldidaktik 234

7.1 Bibeldidaktische Impulse in biblischen Texten 234
7.2 Bibeldidaktische Impulse der methodischen Bibelauslegung 247
7.3 Orte bibeldidaktischer Bibelauslegung 248
Literatur zum Weiterlesen 250

8 Bibelauslegung und Gottesdienst 252

8.1 Die Bibel im Gottesdienst 252
8.1.1 Orte der Bibelauslegung 252
8.1.2 Bibelauslegung in gottesdienstlicher Praxis 255
8.1.3 Gottesdienstliche Praxis als Bibelauslegung 257
8.2 Die Bibel in den gottesdienstlichen Lesungen 263
8.3 Die Bibel in der Predigt 267
8.4 Die Bibel im Kirchenlied 270
Literatur zum Weiterlesen 274

9 Bibelauslegung und Schriftgebrauch 276

9.1 Daten, Fakten und Fiktionen 276
9.2 Bibeltext und Geltung 279
9.3 Bibelauslegung und Schriftgebrauch 281

Literatur zum Weiterlesen 282
Literatur 284