lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bibel in gerechter Sprache Schmuckausgabe
Bibel in gerechter Sprache
Schmuckausgabe




Ulrike Bail, Jürgen Ebach, Frank Crüsemann, Marlene Crüsemann, Erhard Domay, Claudia Janssen, Hanne Köhler, Helga Kuhlmann, Luise Schottroff, Martin Leutzsch

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579054636 (ISBN: 3-579-05463-5)
2400 Seiten, Festeinband im Schuber, 21 x 30cm, Februar, 2008, Halbleinenband im Schuber mit Goldfolienprägung

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Keine neuere Bibelübersetzung hat derart kontroverse Diskussionen ausgelöst wie die „Bibel in gerechter Sprache“. Im Herbst 2006 erschien die erste Auflage dieses ambitionierten Projekts, an dem 42 Theologinnen und 10 Theologen mitwirkten. Das Gütersloher Verlagshaus hat in diesem Frühjahr eine großformatige Ausgabe in Halbleinenausstattung und Schmuckschuber herausgegeben, die sich als Geschenk für die häusliche Lektüre oder als Schmuckausgabe für den Altarraum hervorragend eignet. Die kostbare Edition dokumentiert das große öffentliche Interesse an dieser Bibelübersetzung, die eine breite Leserschaft gefunden hat und weiter finden wird.
Die Übersetzung betritt neue Wege im deutschsprachigen Raum, sie gibt sich nicht philologisch neutral, sondern benennt ihre exegetischen Voraussetzungen: Sie will der Geschlechterproblematik, der sozialen Wirklichkeit, dem jüdisch-christlichen Dialog aber auch dem Urtext sowie der deutschen Sprache „gerecht“ werden. Diesen hohen Anspruch konnten die Theologinnen und Theologen nicht erfüllen, ohne einseitige Übersetzungsentscheidungen zu treffen, die teilweise eine berechtigte Kritik hervorrief.
Die Übersetzung nimmt die sprachliche Welt der Urtexte auf, macht Wortspiele und den Klang des Griechischen und Hebräischen vernehmbar. Äußerst genau formuliert sie auf Basis der exegetischen Forschung ein modernes Deutsch, das lebendig wirkt, ohne sich je an den „Zeitgeist“ zu verlieren. Die „Bibel in gerechter Sprache“ will keine etablierte Bibelübersetzung ersetzen, sie wird in Bibelkreisen vor allem als Vergleichsübersetzung herangezogen. Der Text animiert zum Weiterlesen und zu Nachforschungen und ermöglicht auch theologischen Laien neue Entdeckungen.
Interessant ist die Bibelübersetzung auch in Hinblick darauf, wie sie von Gott spricht. Gab es vor 1970 noch Übertragungen, die den Gottesnamen ausschrieben, was in Anbetracht des jüdischen Verbotes, den Namen auszusprechen und aufgrund der Unsicherheit der Vokalisierung problematisch ist, so ist er seither aus den deutschsprachigen Bibeln vollkommen verschwunden. Den wenigsten Lesern ist bewusst, dass dort, wo „Herr“ steht, der Originaltext nicht „Herr“ lautet. Für die „Bibel in gerechter Sprache“ ist der Gottesname unübersetzbar, sie verwendet daher eine Vielzahl von Umschreibungen und hebt diese typographisch als Platzhalter hervor.
Wichtige hebräische und griechische Begriffe erläutert ein Glossar, so dass verständlich wird, warum für ein und dasselbe Wort des Urtextes in der Übersetzung unterschiedliche Begriffe stehen können. In den Anmerkungen werden ältere Übersetzungen diskutiert.
Die „Bibel in gerechter Sprache“ provoziert, löst Diskussionen aus und animiert zur Auseinandersetzung mit der Aktualität der Bibel heute, deswegen ist die Beschäftigung mit ihr auch in der Religionspädagogik sehr zu empfehlen.

Andrea Hannemann, lbib.de
Verlagsinfo
Eine repräsentative Schmuckausgabe der Bibel in gerechter Sprache: im größeren Format und mit schöner Halbleinenausstattung sowie Schmuckschuber

Für alle, die sich selbst oder anderen etwas Besonderes schenken möchten.

»Frischer Wind für alte Denkmuster«, so urteilt die Welt, während die Süddeutsche Zeitung es jedem gönnt, »von der Bibel in gerechter Sprache verschont zu bleiben«.
In dieser Bandbreite bewegen sich die Reaktionen in den Medien, eines allerdings konnten weder harsche Kritik noch bösartige Häme verhindern: den großartigen Erfolg einer Bibelübersetzung, die bewusst neue Wege gegangen ist und sich versteht als eine neue Herausforderung, die biblischen Texte zu lesen.
Jetzt gibt es eine »schöne« Bibel in gerechter Sprache: einen repräsentativen Halbleinenband im Schmuckschuber mit großer Schrift für das Zuhause oder den Altarraum.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

Altes Testament. Hebräische Bibel 27

Tora 29
Genesis. Das erste Buch der Tora (1. Mose) 30
Exodus. Das zweite Buch der Tora (2. Mose) 116
Leviticus. Das dritte Buch der Tora (3. Mose) 182
Numeri. Das vierte Buch der Tora (4. Mose) 236
Deuteronomium. Das fünfte Buch der Tora (5. Mose) 307

Prophetische Bücher. Neviim 371
Über die Zeit Josuas 371
Über die Zeit der Richterinnen und Richter 416
Über die Zeit Samuels 457
Über die Zeit Samuels: Erstes Buch 459
Über die Zeit Samuels: Zweites Buch 511
Über die Zeit der Königinnen und Könige 555
Über die Zeit der Königinnen und Könige: Erstes Buch 557
Über die Zeit der Königinnen und Könige: Zweites Buch 608
Das Buch Jesaja 659
Das Buch Jeremia 768
Das Buch Ezechiel (Hesekiel) 860
Das Buch Hosea 946
Das Buch Joel 963
Das Buch Arnos 971
Das Buch Obadja 985
Das Buch Jona 987
Das Buch Micha 990
Das Buch Nahum 1000
Das Buch Habakuk 1005
Das Buch Zefanja 1011
Das Buch Haggai 1017
Das Buch Sacharja 1020
Das Buch Maleachi 1034

Schriften. Ketuvim 1040
Das Buch der Psalmen 1040
Das Buch der Sprichwörter (Sprüche) 1190
Das Buch Hiob (Ijob) 1239
Das Lied der Lieder (Das Hohelied) 1 302
Das Buch Rut 1313
Das Buch der Klagelieder 1319
Das Buch Kohelet (Prediger) 1329
Das Buch Ester 1346
Das Buch Daniel 1360
Über die Zeit Esras 1385
Über die Zeit Nehemias 1402
Chronik des Volkes Israel 1426
Chronik des Volkes Israel: Erstes Buch 1427
Chronik des Volkes Israel: Zweites Buch 1477

Apokryphen. Deuterokanonische Schriften 1534
Das Buch Tobit 1534
Das Buch Judit 1554
Das griechische Buch Ester 1580
Das Buch der Weisheit 1599
Das Buch Jesus Sirach 1625
Das Buch Baruch 1697
Jeremiabrief 1705
Das griechische Buch Daniel 1710
Über die Zeit der Makkabäerinnen und Makkabäer: Erstes Buch 1743
Über die Zeit der Makkabäerinnen und Makkabäer: Zweites Buch 1793
Das Gebet Manasses 1832

Neues Testament 1834
Matthäusevangelium 1835
Markusevangelium 1890
Lukasevangelium 1924
Johannesevangelium 1982
Über die Zeit der Apostelinnen und Apostel 2025
Brief an die Gemeinde in Rom 2080
An die Gemeinde in Korinth: Erster Brief 2107
An die Gemeinde in Korinth: Zweiter Brief 2131
Brief an die Gemeinden in Galatien 2147
Brief an die Gemeinde in Ephesus 2157
Brief an die Gemeinde in Philippi 2165
Brief an die Gemeinde in Kolossä 2171
An die Gemeinde in Thessaloniki: Erster Brief 2177
An die Gemeinde in Thessaloniki: Zweiter Brief 2182
An Timotheus: Erster Brief 2185
An Timotheus: Zweiter Brief 2193
Brief an Titus 2199
Brief an Philemon 2202
An die hebräischen Gemeinden 2204
Jakobusbrief 2222
Erster Petrusbrief 2230
Zweiter Petrusbrief 2238
Johannesbriefe 2244
Erster Johannesbrief 2244
Zweiter Johannesbrief 2250
Dritter Johannesbrief 2251
Judasbrief 2252
Johannesoffenbarung (Apokalypse) 2254

Anmerkungen 2280
Abkürzungen biblischer Bücher 2328
Glossar 2331
Ein herzliches Dankeschön 2383
Mitwirkende 2397