|
|
|
|
Bibel in gerechter Sprache
Die Texte auf CD-ROM
Herausgegeben von Ulrike Bail, Frank Crüsemann, Marlene Crüsemann, Erhard Domay, Jürgen Ebach, Claudia Janssen, Hanne Köhler, Helga Kuhlmann, Martin Leutzsch und Luise Schottroff
Ulrike Bail (Hrsg.)
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055015 (ISBN: 3-579-05501-1)
1 Seiten, CD-ROM, 14 x 13cm, 2007
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Herausgegeben von Ulrike Bail, Frank Crüsemann, Marlene Crüsemann, Erhard Domay, Jürgen Ebach, Claudia Janssen, Hanne Köhler, Helga Kuhlmann, Martin Leutzsch und Luise Schottroff
Systemanforderungen:
a) Windows
Windows NT 4.0 (Windows XP oder höher empfohlen)
80586 Prozessor (80686 empfohlen)
128 MB RAM (256 MB empfohlen)
CD-ROM-Laufwerk, Maus
Monitor: VGA mit 640 x 480 (1024 x 768 empfohlen)
Farbqualität: mehr als 256 Farben (d.h. 16bit oder 32bit)
b) Macintosh
MacOS 9.0 oder neuer PowerPC
128 MB RAM (256 MB empfohlen)
50 MB freier Festplattenspeicher (für Acrobat Reader 5.1)
CD-ROM-Laufwerk, Maus
Monitor: 640 x 480 (1024 x 768 empfohlen)
Farbqualität: mehr als 256 Farben (d.h. 16bit oder 32bit)
Rezension
Was ist das Hauptanliegen der neuen Bibelübersetzung "Bibel in gerechter Sprache", die hier als CD-ROM anzuzeigen ist (eine Printfassung liegt in ähnlichem Layout bereits vor): dass ernst genommen wird, dass Jesus ein Jude war, dass die Frauen deutlicher in den Vordergrund rücken und dass Diskriminierungen vermieden werden! So soll die befreiende Botschaft der Bibel besser und gerechter zur Sprache kommen. - Diese CD-ROM-Fassung bietet (neben den Nachteilen ggüber einer Printfassung) die üblichen Vorteile einer elektronischen Ausgabe, insbesondere: die Einzelseiten sind als PDF abrufbar, Lesezeichen können an beliebigen Punkten in Inhalt, biblischen Büchern, Kapitel oder Versen gesetzt werden, Volltextsuche kann sowohl nach Begriffen als auch nach Marginalspalten-Glossar erfolgen und Texte können gedruckt und kopiert werden.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Bibel in gerechter Sprache jetzt auf CD-ROM!
Für alle, die mit den Texten der Bibel arbeiten möchten - in Seminaren, Gottesdienst und Seelsorge
Um mit den Texten der Bibel in verschiedenen Zusammenhängen - für den persönlichen Gebrauch oder in Seminaren, Gottesdiensten und Seelsorge - arbeiten zu können, bietet diese CD-ROM den gesamten Datenbestand, der nach verschiedenen Bearbeitungs- und Suchkriterien aufbereitet werden kann.
- Einzelseiten sind als PDF abrufbar
- Lesezeichen können an beliebigen Punkten in Inhalt, biblischen Büchern Kapitel oder Versen gesetzt werden
- Volltextsuche kann sowohl nach Begriffen als auch nach Marginalspalten-Glossar erfolgen
- Texte können gedruckt und kopiert werden
Warum eine Bibel in gerechter Sprache?
Stellen Sie sich vor:
Sie schlagen Ihre Bibel auf und können im Wortlaut entdecken, es gab sie,
die Jüngerin,
die Apostelin,
die Diakonin...
Sie lesen in Ihrer Bibel und können sicher sein,
hier wird ernst genommen, dass Jesus Jude war.
Die Bibel in gerechter Sprache ist das Buch der Bücher für das neue Jahrtausend auf der Höhe der derzeitigen Forschung, so verständlich wie möglich.
Diese Bibel fordert heraus zur eigenen Stellungnahme und ermöglicht diese.
Die Bibel in gerechter Sprache ist das Buch der Bücher für das neue Jahrtausend auf der Höhe der derzeitigen Forschung, so verständlich wie möglich.
Diese Bibel fordert heraus zur eigenen Stellungnahme und ermöglicht diese.
Schauen Sie auf die eigene Internetseite dieses einzigartigen Projektes www.buchzentrum.ch/public/Sachbuchtrio_Oktober_06.pdf und beteiligen Sie sich am aktuellen Dialog.
Der Beirat zur Förderung, Unterstützung und Begleitung
des Projektes »Bibel in gerechter Sprache«
Professor Dr. Micha Brumlik, Frankfurt
Professorin Dr. Irmtraud Fischer, Graz
Dr. Reinhard Höppner, Magdeburg
Pfarrerin Renate Höppner, Magdeburg
Professor Dr. Rainer Kessler, Marburg
Pröpstin Friederike von Kirchbach, Berlin
Professor Dr. Norbert Mette, Dortmund
Dr. Elisabeth Raiser, Berlin
Organisationberaterin Heidi Rosenstock, Schwalbach/Ts.
Dr. Eva Renate Schmidt, Valdora
Professor Dr. Helmut Schwier, Heidelberg
Kirchenpräsident Professor Dr. Peter Steinacker, Darmstadt (Vorsitz)
Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter, Lübeck
Pfarrerin Mechthild Werner, Erfurt
Professor Dr. Klaus Wengst, Bochum |
|