|
Bewegung ins Klassenzimmer!
Körpertraining und erzieherisches Handeln zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung kinesiologischer und gesprächstherapeutischer Erkenntnisse
Renate Seemann-Girrbach, Gertrud Staudinger
Wolf Verlag
EAN: 9783523267693 (ISBN: 3-523-26769-2)
79 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 1998
EUR 23,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Umschlagtext
Bewegung ins Klassenzimmer
Was soll bewegt werden? Und wozu? Nicht nur die Arme, Beine, Hüften und Schultern unserer verspannten, hypermotorischen oder phlegmatischen Kinder. Die Bewegung soll vor allem im Kopf stattfinden.
Dazu sollen neue Wege zur Steigerung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit eingeschlagen werden. Hierzu gehört auch der Abbau von Stress und Prüfungsangst mit dem Ziel einer spürbaren Verbesserung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Lernen durch Bewegung soll auch Kindern mit Lernschwierigkeiten, Konzentrationsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bessere Chancen geben, die Schule erfolgreich absolvieren zu können.
Dies geht aber nur, indem wir in den Köpfen der Kinder etwas ändern, etwas bewegen.
Auch in unserem pädagogischen Denken müssen wir neue Wege beschreiten.
Die Gedanken und Abhandlungen zwischen den Übungen sollen dazu Denkanstöße geben.
Alle 44 in diesem Buch gezeigten Übungen - zum größten Teil mit Variationen - können auch im kleinsten Klassenzimmer durchgeführt werden. Man benötigt kein Material, außer einem standfesten Stuhl. Jede Übung ist ohne größere Schwierigkeiten praktizierbar.
Unsere Intention ist es, in einem ganzheitlichen Ansatz - Körper, Seele, Geist - eine Leistungssteigerung zu erreichen und zum besseren Wohlbefinden sowohl der Kinder als auch der Erziehenden beizutragen.
Der Inhalt dieses Handbuches kommt aus der Praxis und soll der Praxis dienen.
Durch das im Rahmen des Medienverbundes erschienene begleitende Wolf-Video Bewegung ins Klassenzimmer! (Verl.-Nr. 2 956.330) werden die Ubungsbeispiele für den Anwender noch leichter durchführbar und auch der Aufbau komplizierterer Bewegungsabläufe besser nachvollziehbar gemacht.
Rezension
Bewegung ist wichtig im Alltag unsere Kinder. Deshalb gibt dieses Buch hilfreiche Tipps, wie man mit Kindern sowohl zu Hause, als auch in der Schule ihren Körper fit halten können. Zu jeder Übung liefert dieses Buch verschiedenen Symbole, die besagen, was man nun fördert und stärkt. Zudem findet der Leser/ die Leserin zwischen den einzelnen Übungen kleine Informationstexte, die den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern erklären, wie das Lernen überhaupt funktioniert oder sie geben Lösungsvorschläge zu Lernstörungen der Kinder. So erfahren die Erwachsenen Dinge, die sie wohl nicht gewusst hätten und nun ihren Kindern vermitteln können.
Die einzelnen Übungen sind so angelegt, dass man sie leicht nachmachen kann und dafür nicht viel mehr als einen Stuhl und je nachdem ein wenig Ruhe braucht.
Ich finde dieses Buch sehr nützlich und kann mir vorstellen, dass diese Übungen gerade Kinder in der Grundschule entspannt, wenn sie einen anstrengen Tag haben oder einmal sehr unruhig werden.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was soll bewegt werden? Und wozu? Nicht nur die Arme, Beine, Hüften und Schultern unserer verspannten, hypermotorischen oder phlegmatischen Kinder. Die Bewegung soll vor allem im Kopf stattfinden. Neue Wege zur Steigerung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Liste der Videobeispiele
Bewegung und Ernährung zur Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit - Ein Erfahrungsbericht zur Entstehung des Programms
Evaluation des Programms und Nachuntersuchung - Eine Erfolgsdokumentation
Übungen auf dem Stuhl...13- 33
Richtiges Sitzen
Richtiges Sitzen: Korrekturübung
Vor Lernzielkontrollen
Vor Lernzielkontrollen: Variationen
Immer vor Lernzielkontrollen
Immer vor Lernzielkontrollen: Variation
Die Jeden-Tag-Übung
Die Jeden-Tag-Übung: Variation
Wo ist mein Knie?
Wo ist mein Knie?: Variation Fingerspiele
Fingerspiele: Variation Finger verstecken
Finger verstecken: Variation
Schieb ein bisschen!
Schieb ein bisschen!: Variation Zeig mir was!
Zeig mir was!: Variation Wo sind meine Hände? Wo sind meine Hände?:
Variation
Heb den Fuß!
Heb den Fuß!: Variation Spitzentanz Spitzentanz: Variation Kleine Windmühle
Kleine Windmühle: Variation Wäsche aufhängen Wäsche aufhängen: Variation Ist da jemand? Ist da jemand?: Variation Fang mich doch! Fang mich doch!: Variation Wir sind mit dem Radel da Wir sind mit dem Radel da:
Variation
Tauchen
Tauchen: Variation Klingelrutsche Klingelrutsche: Variation Such die Füße! Such die Füße!: Variation
Kontaktübung Kontaktübung: Variation 1 Kontaktübung: Variation 2
Exkurs: Wie funktioniert Lernen?
Exkurs Kinesiologie: Verborgene Fähigkeiten finden
Exkurs Hirngerechtes Lernen: Lernen unter Einbeziehung beider Hirnhälften
Übungen neben dem Stuhl...42- 58
Atemübungen (1) Atemübungen (1): Variation 1 Atemübungen (1): Variation 2 Atemübungen (2): Variation 3 Atemübungen (2): Variation 4 Stressabbau
Stressabbau: Variation Hüpf ein bisschen! (1)
Hüpf ein bisschen! (1): Variation 1
Hüpf ein bisschen! (1): Variation 2
Hüpf ein bisschen! (2)
Hüpf ein bisschen! (2): Variation
Blumen gießen
Blumen gießen: Variation 1 Blumen gießen: Variation 2 Auf und zu
Auf und zu: Variation O und X
O und X: Variation Der Storch
Der Storch: Variation 1
Der Storch: Variation 2
Tipp - Tapp
Tipp - Tapp: Variation 1 Tipp - Tapp: Variation 2 Vor - Zurück
Vor - Zurück: Variation 1 Vor - Zurück: Variation 2 Fliegen fangen (1)
Fliegen fangen (1): Variation 1 Fliegen fangen (2): Variation 2 Fliegen fangen (2): Variation 3 Vor Lernzielkontrollen
Vor Lernzielkontrollen: Variation
Augen rollen
Augen rollen: Variationen Achterbahn
Achterbahn: Variationen Malen mit Musik
Malen mit Musik: Variation 1
Malen mit Musik: Variation 2
Exkurs: Lernen und Lernschwierigkeiten
Exkurs: Lernstörungen und Lösungsvorschläge
Exkurs: Beispiele für effektives erzieherisches Verhalten
Übungen mit dem Stuhl...69- 74
Treppen steigen
Treppen steigen: Variation
Komm zu mir!
Komm zu mir!: Variation
Einbein
Einbein: Variation Sack wegschieben
Sack wegschieben: Variation
Über den Zaun steigen
Über den Zaun steigen: Variation
Versteck den Kopf!
Versteck den Kopf!: Variation
Exkurs: Hilfe bei Reversionsfehlern
Exkurs: Die Rolle einer gesunden Ernährung beim Lernen
Verbesserung der Konzentration über die Aktivierung der Fantasie (zwei Beispiele)
Literaturverzeichnis/ Die Autorinnen dieses Handbuchs
|
|
|