lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berchtesgadener Alpen  Die schönsten Wandertouren im und um den Nationalpark Berchtesgaden Länge: 548 km
Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung
Berchtesgadener Alpen
Die schönsten Wandertouren im und um den Nationalpark Berchtesgaden


Länge: 548 km

Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung

Hikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850005470 (ISBN: 3-85000-547-X)
234 Seiten, Spiralbindung, 11 x 16cm, 2011

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
wasserfest und reißfest

exakte Wanderkarten

Zentrumspläne

genaue Wegbeschreibung

Höhenprofile

geschützte Spiralbindung

kompaktes Taschenformat

gründlich recherchiert & laufend aktualisiert
Rezension
Südlich von Salzburg im äußersten Südost-Zipfel Bayern findet sich der Nationalpark Berchtesgaden südlich von Bad Reichenhall um den Königssee herum. Diese Region bietet ausgezeichnete Wandermöglichkeiten, die in diesem Wanderführer hervorragend erschlossen werden in drei klar gekennzeichneten Schwierigkeitsstufen (vgl. Inhaltsverzeichnis): Von der leichten Familienwanderung mit nur geringen Höhenunterschieden bis zu konditions-fordernden Wanderung mit großen Höhenunterschieden, drahtseilgesicherten Passagen oder leichten Kletterstellen. - Der österreichische Verlag Esterbauer ist einschlägig und bestens bekannt für hervorragende Radtouren-Führer, die auch hier unter lehrerbibliothek.de entprechend vorgestellt werden. Neben den Radkarten hat der Verlag eine weitere Reihe eröffnet: statt bikeline heißt es nun hikeline. Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt ... Und für schulische Wandertage sind sie seit jeher von Bedeutung. Die Reihe der hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer an: In vorteilhafter Spiralbindung bieten die Etappenbeschreibungen Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die hikeline-Wanderführer werden in schweißfestem und wasserabweisendem Material verarbeitet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Berchtesgadener Alpen
Die Berchtesgadener Alpen bilden den südöstlichen Abschluss der Bayerischen Alpen. Das Gebiet gliedert sich in neun verschiedene, sehr unterschiedliche Gebirgsstöcke: Untersberg, Lattengebirge, Reiter Alpe, Hochkalter, Watzmann, Göllstock, Hagengebirge, Steinernes Meer und Hochkönig. Begrenzt werden die Berchtesgadener Alpen von der Saalach im Westen und der Salzach im Osten. Lattengebirge und Watzmann sind die einzigen Gebirgszüge, die vollständig auf deutschem Boden liegen, alle anderen liegen teilweise in Österreich, das das Berchtesgadener Land an drei Seiten umgibt.
Die landschaftliche Vielfalt führt dazu, dass die Berchtesgadener Alpen ein beliebtes Wandergebiet für verschiedene Zielgruppen darstellen. Von einfachen Talwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Klettersteigen und Gipfelbesteigungen ist bei den 50?Touren in diesem Buch für jeden Geschmack etwas dabei.
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Dieses Buch beschreibt insgesamt 548?Kilometer. Diese teilen sich auf 50 Routen auf, die durch alle Teilgebiete der Berchtesgadener Alpen führen. Die Touren decken eine große Bandbreite von kurzen Spaziergängen bis hin zu einer Zweitagestour ab. Die zu bewältigenden Höhenmeter im Anstieg liegen zwischen 110 und 2.360, die Länge der Touren bewegt sich zwischen 3?Kilometern und 30?Kilometern. Die angegebenen Gehzeiten verstehen sich als Richtwerte und orientieren sich an der relativ großzügig bemessenen Beschilderung vor Ort.
Wegweisung
Die Wanderwege im Nationalpark Berchtesgaden sind allesamt sehr gut beschildert und werden auch gut gewartet. Die Beschilderung erfolgt in den gesamten Berchtesgaden Alpen, auch auf der österreichischen Seite, mit den bekannten gelben Alpenvereins-Wegweisern und rot-weißen Markierungen. Außerhalb des Nationalparks – z.?B. rund um Bad Reichenhall – gibt es auch verschiedene lokale Beschilderungen. Informationen zur Art der Beschilderungen finden Sie im Einleitungsteil der jeweiligen Tour.
Beste Reisezeit
Aufgrund der Schneesituation im Winter beschränkt sich die Wandersaison in den Berchtesgadener Alpen in der Regel auf das Sommerhalbjahr. Die Berghütten haben meist zwischen Ende Juni und Ende September geöffnet, sodass sich Berg- und Gipfeltouren auch auf diesen Zeitraum beschränken. Talwanderungen können hingegen auch im Herbst noch sehr reizvoll sein, wenn die Berge bereits von Schnee bedeckt sind und das Laub bunt gefärbt ist.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Zeichenerklärung
8 Die Berchtesgadener Alpen
14 Bergwandern? - Aber sicher!
19 Zu diesem Buch
22 Bad Reichenhall

Tour 1 schwer 15,1 km
24 Bad Reichenhall - Hochstaufen

Tour 2 20,0 km
28 Bartlmand und Zennokopf

Tour 3 leicht 9,3 km
33 Nonner Oberland

Tour 4 mittel 10,2 km
36 Thumsee - Höllenbachalm

Tour 5 leicht 7,9 km
40 Weißbachschlucht

Tour 6 mittel 13,8 km
43 Rund um das Müllnerhörndl

Tour 7 leicht 12,9 km
47 Rund um den Saalachsee

Tour 8 leicht 6,4 km
51 Salzburger Freilichtmuseum

Tour 9 mittel 12,8 km
54 Toni-Lenz-Hütte und Schellenberger Eishöhle

Tour 10 mittel 4,9 km
58 Thomas-Eder-Steig - Schellenberger Eishöhle

Tour 11 leicht 8,6 km
61 Almbachklamm
62 Almbachklamm

Tour 12 leicht 9,8km
64 Sagenhafte Wanderung in Oberau

Tour 13 mittel 4,8 km
67 Enzianhütte - Purtschellerhaus
67 Roßfeldhohenringstraße

70 Berchtesgaden
Tour 14 leicht 3,1 km

72 Lindeweg am Obersalzberg
72 Carl von Linde

Tour 15 mittel 16,6 km
76 Kehlsteinhaus
77 Kehlsteinstraße

Tour 16 leicht 5,8 km
80 Endstal

Tour 17 leicht 5,4 km
83 Maria Gern - Kneifelspitze

Tour 18 18,8 km
86 Berchtesgadener Hochthron

Tour 19 8,4 km
91 Maximilians-Reitweg

Tour 20 leicht 5,1 km
95 Berchtesgaden - Königssee
98 Der Königssee

Tour 21 leicht 3,2 km
100 Malerwinkel-Rundweg

Tour 22 mittel 9,2 km
103 Grünsteinrunde

Tour 23 mittel 14,4 km
107 Kührointhütte

Tour 24 mittel 5,8 km
111 Hinterbrand - Jenner

Tour 25 mittel 14,2 km
115 Jenner - Schneibstein

Tour 26 mittel 19,6 km
121 Jenner - Mittelstation - Gotzenalm

Tour 27 mittel 16,2 km
127 Reitstein - Gotzena

Tour 28 schwer 13,2 km
131 Kaunersteig - Gotzenalm

Tour 29 leicht 7,9 km
135 Salet - Röthbachfall

Tour 30 schwer 30,1 km
138 Salet - Röthsteig - Wasseralm - Ködingerhaus (2-Tages-Tour)
145 Funtensee

Tour 31 schwer 14,4 km
146 Sagerecksteig - Kärlingerhaus

Tour 32 mittel 19,1 km
150 Saugasse - Kärlingerhaus
152 Saugasse

Tour 33 leicht 8,6 km
156 Wimbachtal
157 Wimbachtal

Tour 34 mittel 19,8 km
161 Watzmannrunde

Tour 35 leicht 6,4 km
170 St. Bartholomä - Eiskapelle

Tour 36 schwer 10,8 km
174 Rinnkendlsteig

Tour 37 schwer 16,2 km
178 Watzmannhaus und Kührointhütte

Tour 38 leicht 8,8 km
183 Toter Mann und Soleleitungsweg
186 Ramsauer Malerweg

Tour 40 leicht 6,5 km
190 Halsalm

Tour 41 mittel 13,3 km
193 Blaueisgletscher
197 Blaueisgletscher

Tour 41
198 Klausbachtal - Hirschbichlpass
199 Wildfütterung
202 Klausbachtal

Tour 43 mittel 11,6 km
203 Almerlebnisweg Ramsau

Tour 44 mittel 13,8 km
206 Wachterlsteig - Neue Traunsteiner Hütte

Tour 45 mittel 15,3 km
210 Schrecksteig - Neue Traunsteiner Hütte

Tour 46 leicht
214 Aschauer Klamm

Tour 47 leicht
218 Bad Reichenhaller Aussichtstour

Tour 48
221 Alpgartenrundweg

Tour 49 schwer 7,4 km
224 Waxriessteig - Predigtstuhl

Tour 50 mittel 9,5 km
228 Lattengebirge

234 Ortsindex