lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Begleiter durch das Neue Testament  2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2010
Begleiter durch das Neue Testament


2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2010

Stefan Schreiber

Patmos
EAN: 9783843605205 (ISBN: 3-8436-0520-3)
336 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2010, mit zahlreichens/w-Abbildungen, mit Motiven aus der Umwelt des Neuen Testaments

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der »Begleiter durch das Neue Testament« bietet eine umfassende religionsgeschichtlich orientierte Einführung in Texte und Themen, Geschichte und Umwelt des Neuen Testaments. Entstehung, Adressatenkreis, Struktur, Programm und Theologie jeder der 27 zum Kanon zählenden Schriften werden präzise und gut verständlich erklärt. Die Leserinnen und Leser gewinnen Einblick in die zeitgeschichtlichen Hintergründe und in die konfliktreichen Prozesse der Cemeindebildung, der wir alle Schriften des Neuen Testaments verdanken. Im Weiteren werden die beiden wichtigsten Personen des Neuen Testaments -Jesus aus Nazaret und Paulus aus Tarsus - ausführlich vorgestellt.

Das Buch lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt Jesu und der frühen Christen. Es hilft, die Schriften des Neuen Testaments mit größerer Tiefenschärfe zu lesen und zu verstehen.

Stefan Schreiber, Dr. theol., ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Rezension
In bereits 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2010 (nach der Erstauflage 2006) liegt nun dieser "Begleiter durch das Neue Testament" vor, der de facto eine Einleitung bzw. Einführung in das Neue Testament darstellt. Nach einleitenden Überblicken über die Zeit der ersten Christen und die ersten Jesus-Deutungen und Jesus-Überlieferungen erhält der Leser zunächst Auskunft über die geschichtlichen Grunddaten der einzelnen neutestamentlichen Schriften über die literarischen Formen Evangelium und Brief, die synoptische Frage und die Logienquelle (Teil I). Der Hauptteil rekonstruiert für jede einzelne Schrift die Kommunikationssituation und beschreibt in diesem Rahmen ihre theologische Absicht (Teil II). Der historischen Gestalt Jesus von Nazaret ist der nächste Teil gewidmet, nicht nur, weil Jesus im Zentrum aller christlichen Tradition steht, sondern auch wegen der umfangreichen Forschungen, die zu Jesus bereits geleistet wurden (Teil III). Ein weiterer Teil beleuchtet Leben, Wirken und theologische Grundlinien des Paulus aus Tarsus, dem eine besondere Rolle bei der Entwicklung des frühesten Christentums zufällt (Teil IV). Ein Anhang behandelt schließlich Kanonbildung und Textgeschichte. Knappe Angaben über weiterführende Literatur zu jedem Paragraphen finden sich am Ende dieses gelungenen »Begleiters«, der durchgängig erarbeitet oder gezielt konsultiert werden kann.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch ist für Bibelleser geschrieben und bietet eine umfassende religionsgeschichtlich orientierte Einführung in die Texte, die Themen, die Geschichte und Umwelt des Neuen Testaments. Alle 27 Schriften des Kanons des Neuen Testaments werden anhand von Längsschnitten, die didaktisch aufgebaut sind, vorgestellt und zeitgemäß gedeutet. Entstehung, Adressatenkreis und Theologie jeder einzelnen Schrift werden knapp und gut verständlich erklärt. Im Focus stehen die beiden wichtigsten Personen des Neuen Testaments: Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus, denen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

Eine unentbehrliche Verstehenshilfe bei der Lektüre des Neuen Testaments.
Vademecum durchs Neue Testament
Überblick über die geschichtlichen Hintergründe
im Focus: Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 9

§ 1 Die Lesebrille 9

I. EINLEITUNG

1. Der Text und die Lesenden

§ 2 Ein Lesemodell 11
§ 3 Vom Nutzen der Bibelauslegung (Exegese) 13
§ 4 Zum Gebrauch des »Begleiters« 14
§ 5 Deutsche Übersetzungen des Neuen Testaments 15

2. Die Zeit des Neuen Testaments

§ 6 Hellenisierung und römische Kaiserzeit 16
§ 7 Geschichtliche Daten 19
§ 8 Weltanschauungen und Kulte 22

3. Wer war Jesus? - frühe Deutungen

§ 9 Formeln 25
§ 10 Titel 27
§ 11 Entfaltungen: Verschiedene Modelle 31
§ 12 Von Jesus erzählen 32

4. Was ist ein Evangelium?

§ 13 Biographische Jesus-Erzählungen 34

5. Die synoptische Frage

§ 14 Zwei-Quellen-Theorie 36

6. Die Logienquelle (Q)

§ 15 Herkunft und Inhalt von Q 39

7. Bekannte und unbekannte Verfasser

§ 16 Verfasserangaben in den neutestamentlichen Schriften 41
§ 17 Altkirchliche Verfasserangaben - ein Beispiel 42

8. Die Herkunft der Evangelien und der Apostelgeschichte

§ 18 Das Markusevangelium 43
§ 19 Das Matthäusevangelium 44
§ 20 Das Lukasevangelium 45
§ 21 Das Johannesevangelium 48
§ 22 Die Apostelgeschichte 49

9. Was ist ein Brief?

§ 23 Briefpraxis und Briefform 51
§ 24 Teilungshypothesen 54

10. Die Herkunft der Paulusbriefe

§ 25 Der 1. Thessalonicherbrief 57
§ 26 Die Korintherbriefe 57
§ 27 Der Philipperbrief 58
§ 28 Der Brief an Philemon 59
§ 29 Der Galaterbrief 59
§ 30 Der Römerbrief 60

11. Die Herkunft der Deuteropaulinen

§ 31 Was sind Deuteropaulinen? 61
§ 32 Der 2. Thessalonicherbrief 62
§ 33 Der Kolosserbrief 62
§ 34 Der Epheserbrief 63
§ 35 Die Pastoralbriefe 64

12. Die Herkunft des Hebräerbriefs

§ 36 Der Hebräerbrief 65

13. Die Herkunft der katholischen Briefe

§ 37 Was sind katholische Briefe? 66
§ 38 Der Jakobusbrief 66
§ 39 Der 1. Petrusbrief 67
§ 40 Der Judasbrief 68
§ 41 Der 2. Petrusbrief 68
§ 42 Die drei Johannesbriefe 69

14. Die Herkunft der Offenbarung des Johannes

§ 43 Der Seher von Patmos 71

II. DIE SCHRIFTEN DES NEUEN TESTAMENTS

1. Geschichten über Jesus

§ 44 Geburtsgeschichten 73
§ 45 Wundererzählungen 76
§ 46 Gleichnisse: Eine typische Redeform 79
§ 47 Passionserzählungen 85
§ 48 Ostererzählungen 91

2. Das Markusevangelium: Der Lebensweg Jesu

§ 49 Die Lage der Gemeinde 97
§ 50 Erzählstruktur 99
§ 51 Das markinische Geheimnismotiv 101
§ 52 Das Gegen-Evangelium 102

3. Das Matthäusevangelium: Der Lehrer Israels

§ 53 Die Gemeinde und das Judentum 104
§ 54 Erzählstruktur 105
§ 55 Die Bergpredigt 106
§ 56 »Gemeindeordnung« 108

4. Das Lukasevangelium: Die Geschichte des Heils in Jesus

§ 57 Die geschichtliche Situation der Gemeinde 110
§ 58 Erzählstruktur 111
§ 59 Die Geschichte des Heils 112
§ 60 Das Programm: Schrift und Begegnung 113
§ 61 Weg Jesu und Lebensweg der Christen 115

5. Das Johannesevangelium: Bei Jesus bleiben

§ 62 Die Gemeinde in Bedrängnis 117
§ 63 Erzählstruktur 120
§ 64 Die Streitfrage: Kommt Jesus von Gott? 121
§ 65 Die Entscheidung: Mit Jesus leben? 123

6. Die Apostelgeschichte: Von Jerusalem nach Rom

§ 66 Gemeindesituation und Erzählstruktur 126
§ 67 Wirkt Gott in der Geschichte der Gemeinde? 127
§ 68 Die Gemeinde als Lebensraum in der Welt 129

7. Der 1. Thessalonicherbrief: Der älteste Brief und eine junge Gemeinde

§ 69 Situation, Briefstruktur, Anliegen 132

8. Die Korintherbriefe: Beziehungen in der Krise

§ 70 Die Situation in Korinth 135
§ 71 Der 1. Korintherbrief 137
§ 72 Der 2. Korintherbrief 139

9. Der Philipperbrief: Freude in Christus

§ 73 Anlass und Anliegen 141

10. Der Brief an Philemon: Ein Sklave als Bruder

§ 74 Das Problem der neuen Ordnung 143

11. Der Galaterbrief: Das Evangelium in Gefahr

§ 75 Der Streit um die Tora 145

12. Der Römerbrief: Die Freiheit der versöhnten Kinder
§ 76 Paulus und die Gemeinden in Rom 148
§ 77 Gerechtigkeit Gottes und (Gegen-)Welt der Gemeinden 151

13. Die Deuteropaulinen: Briefe im Namen des Paulus

§ 78 Pseudepigraphie - verräterische Fiktion 156
§ 79 Der 2. Thessalonicherbrief 158
§ 80 Der Kolosserbrief 159
§ 81 Der Epheserbrief 161
§ 82 Die Pastoralbriefe 162

14. Der Hebräerbrief: Auf dem Weg ins himmlische Heiligtum

§ 83 Gemeinde ohne Kult 165

15. Die katholischen Briefe: Positionen der »Mitte«

§ 84 Der Jakobusbrief 168
§ 85 Der 1. Petrusbrief 170
§ 86 Der Judasbrief 172
§ 87 Der 2. Petrusbrief 174
§ 88 Die drei Johannesbriefe 176

16. Die Offenbarung des Johannes: Ein Ende mit Schrecken?

§ 89 Sieben Gemeinden, die »Nikolaiten« und das Römische Reich 180
§ 90 Die Antwort des Propheten 183

III. JESUS AUS NAZARET

1. Der »Historische Jesus«

§ 91 Bilder von Jesus 189
§ 92 Wo steht die Forschung heute? 190

2. Die Kunst, richtig zu fragen

§ 93 Die Quellen 195
§ 94 Kriterien der Jesusforschung 199

3. Jesus, der Jude - die Welt Jesu

§ 95 Jüdische Identität 202
§ 96 Weisheit und apokalyptisches Denken 206
§ 97 Gruppenbildungen 208
§ 98 Politik: Römer und Juden 214
§ 99 Galiläa 216
§ 100 Jerusalem und der Tempel 221

4. Lebensdaten Jesu

§ 101 Geburtsjahr und -ort Jesu 223
§ 102 Todestag und -jahr Jesu 226

5. Die Herkunft Jesu

§ 103 Nazaret 229
§ 104 Familie 230
§ 105 Beruf 231

6. Jesus, der Täuferschüler

§ 106 Johannes der Täufer 232
§ 107 Johannes und Jesus 234
§ 108 Trennung vom Täufer aufgrund einer Vision? 236
§ 109 Jesus geht neue Wege - eine neue Praxis 237

7. Die Botschaft Jesu

§ 110 »Königsherrschaft Gottes« im Frühjudentum 239
§ 111 Die Königsherrschaft Gottes hat begonnen! 241
§ 112 Das große Fest der Gottesherrschaft 244
§ 113 Gruppenbildung: Die Schüler Jesu 245
§ 114 Die Zwölf als Symbol der Gottesherrschaft 247
§ 115 Männer und Frauen 248
§ 116 Die Jesus-Gruppe in Gesellschaft und Politik 249
§ 117 Der Alltag der Jesus-Gruppe 251
§ 118 Gemischte Erfolgsbilanz 252

8. Die Wunder Jesu

§ 119 Was ist eigentlich ein Wunder? 255
§ 120 Die historische Frage nach Jesu Wundern 256
§ 121 Jesus im Kreis anderer Wundertäter 258
§ 122 Die Bedeutung der Wunder Jesu 262

9. Jesus und die Tora

§ 123 Die Tora und ihre Auslegungen im Frühjudentum 263
§ 124 Die Tora-Auslegung Jesu 264

10. Der Tod Jesu

§ 125 Der Konflikt um den Tempel 270

§ 126 Das letzte Mahl - Todesdeutung Jesu? 274
§ 127 Die Verantwortlichen 278
§ 128 Die Kreuzigung 282

11. Ostern: Jesus lebt!

§ 129 Die ältesten Ostertexte: Erweckungs-Formeln 288
§ 130 Die Erzählüberlieferung 290
§ 131 Die Historizität einzelner Erscheinungen und des leeren Grabes 291
§ 132 Moderne Modelleb des Verstehens 293

IV. PAULUS AUS TARSUS

1. Leben und Wirken des Paulus

§ 133 Die Bedeutung des Paulus 296
§ 134 Die Umwelt: Hellenistisches Judentum in der Diaspora 297
§ 135 Paulus und die Weltgeschichte 299
§ 136 Biographie des Paulus 300

2. Theologische Schwerpunkte bei Paulus

§ 137 Das Selbstverständnis: Apostel 306
§ 138 Die Mitte: Jesus, der Christus 308
§ 139 Die Lebensform: Hausgemeinden 310

ANHANG: DER WEG ZUM »NEUEN TESTAMENT«

1. Die Entstehung des Kanons

§ 140 Anfänge: Erste Sammlungen 313
§ 141 Anstöße: Reduktionen 315
§ 142 Entwicklungen 317

2. Die Textüberlieferung

§ 143 Der Prozess der Textüberlieferung 320
§ 144 Der Bestand an Handschriften 321
§ 145 Die Aufgabe der Textforschung 324
§ 146 Zwei Beispiele 326

Literatur 327