| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Begleiter durch das Erste Testament 
    
		
  5. Auflage 2014 (1. Aufl. 1997)
		
  Thomas Staubli
    
     Patmos
 
EAN: 9783843605199 (ISBN: 3-8436-0519-X)
 381 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, 2014
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Der »Begleiter durch das Erste Testament« – seit über zehn Jahren etabliert – kann wie ein Nachschlagewerk benutzt werden. Er folgt dem Aufbau des Kanons der Hebräischen Bibel. Methodisch berücksichtigt er in besonderem Maße den Bildgehalt der Schrift und das reiche Bildmaterial, das bei Ausgrabungen gefunden wurde. Zahlreiche Sachzeichnungen schlagen Brücken in die Gegenwart und konkretisieren Abstraktes, um Gelerntes besser zu behalten und im Bild zu erinnern
  
Der »Begleiter durch das Erste Testament« nimmt den Vorschlag von Erich Zenger auf, das »Alte Testament« als das »Erste Testament« zu lesen, und folgt dazu dem Aufbau des Kanons der Hebräischen Bibel.
  
In ihrer besonderen didaktischen Anlage kann diese Einführung wie ein Nachschlagewerk (194 Paragrafen, ausführliches Register) benutzt werden. Methodisch eröffnet sie verschiedene Verständniszugänge: In besonderem Maße sind die Erforschung des Bildgehalts der Schrift und das reiche Bildmaterial berücksichtigt, das bei Ausgrabungen in den letzten hundert Jahren gefunden wurde. Die Zeichnungen von Gabriela Zumstein-Hochreutener schlagen Brücken in die Gegenwart und konkretisieren Abstraktes, um Gelerntes besser zu behalten und im Bild zu erinnern.
  
Angeregt durch die lateinamerikanische Theologie hat sich eine reiche befreiungstheologische Lektüre der Bibel entfaltet. In Europa hat die Bibellektüre mit dem Ziel der Befreiung aus unterdrückenden Strukturen besonders unter Frauen viel Gewicht bekommen. Aus diesen Quellen schöpft der »Begleiter durch das Erste Testament«.
  
Thomas Staubli, Dr. theol., geboren 1962, ist Dozent an der Universität Freiburg (Schweiz) und Projektleiter am dortigen BIBEL+ORIENT MUSEUM. Er lebt mit seiner Familie in Liebefeld bei Bern. 
  Rezension 
Analog zum ähnlich aufgemachten "Begleiter durch das Neue Testament" von Stefan Schreiber (Patmos, 9783491703919, 336 Seiten, 16 x 23cm, 2006, € 24,90) bietet dieser seit 1997 auf dem Markt befindliche, jetzt in bereits 5. Aufl. vorliegende "Begleiter durch das Erste Testament" eine hervorragende Einleitung/Einführung in das Alte Testament, die nach einem ersten Kapitel zu kulturellen und sozial-politischen Grundlagen sich in den folgenden drei Kapiteln an den drei grundlegenden Schriftgattungen des Alten bzw. Ersten Testaments orientiert: Gesetz (Tora), Propheten (Nebiim) und Schriften/Weisheit (Ketubim). Alle 194 Paragraphen können auch in sich verständlich nachgeschlagen werden. - Fazit: Eine überzeugende Einleitung in das Erste Testament, die jeder Religionslehrkraft empfohlen sei! 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Der »Begleiter durch das Erste Testament« – seit über zehn Jahren etabliert – kann wie ein Nachschlagewerk benutzt werden. Er folgt dem Aufbau des Kanons der Hebräischen Bibel. Methodisch berücksichtigt er in besonderem Maße den Bildgehalt der Schrift und das reiche Bildmaterial, das bei Ausgrabungen gefunden wurde. 
 
Dr. Thomas Staubli studierte Religionswissenschaft, Ägyptologie und Orientalistik und leitete viele Jahre das Bibel+Orient-Museum in Fribourg/ Schweiz. Er organisierte erfolgreiche Ausstellungen zu biblischen Themen. 
Inhaltsverzeichnis 
Das gesellige Buch	9  
 
Eine Hinführung 
Vom "Hundert-Stimmen-Strom"	11 
 
I. EINLEITUNG 
 
1. Berge, Täler und Meere 
Das geographische Umfeld der Bibel 17  
 
§ 1 Der fruchtbare Halbmond	 17  
§ 2 Regen und Trockenheit, Hitze und Kälte	18  
§ 3 Berge und Täler, Land und Wasser 	18  
§ 4 Inmitten der Völker ... 20  
§ 5 ... für sich allein 21 
 
2. Bauern, Städter und Nomaden 
Das soziale und wirtschaftliche Umfeld der Bibel  22 
 
§ 6 Die jungsteinzeitliche Revolution	 22  
§ 7 Bauern, Städter und Nomaden 23  
§ 8 Dorf - Bauerntum 24  
§ 9 Stadt - Staat 29  
§ 10 Zelt - Nomadentum 35  
§ 11 Gruppenbeziehungen und Ausgeschlossene	38  
§ 12 Von der gesellschaftlichen zur ethnischen Arbeitsteilung 	38 
 
3. Stämme, Staaten und Imperien 
Das politische Umfeld der Bibel	 41  
 
§ 13 »Reich von Akkad« und »Altes Reich«	 41  
§ 14 Das erste mediterrane Wirtschaftssystem (1800-1200 v. Chr.)  43  
§ 15 Blütezeit Kanaans 43  
§ 16 »Neues Reich«: Rosse und Wagen	 44  
§ 17 Palästina und Israel 46 
§ 18 Das zweite mediterrane Wirtschaftssystem (1200 v. Chr.-750 n. Chr.)	 47  
§ 19 Phönizien 48  
§ 20 Das »Haus Omris« (Israel) 49  
§ 21 Das »Haus Davids« (Juda) 51  
§ 22 Ammon 53  
§ 23 Das »Haus Meschas« (Moab) 53  
§ 24 Assur 54  
§ 25 Das »Haus Esaus« (Edom) 56  
§ 26 Das »Haus Ismaels« (Arabien) 57  
§ 27 Die Neubabylonier 58  
§ 28 Das Reich der Perser 60  
§ 29 Die Herrschaft der Griechen 61  
§ 30 Die Makkabäer 63  
§ 31 Die Hasmonäer 65  
§ 32 Die Römer 65  
§ 33 Der erste jüdische Krieg 68  
§ 34 Das pharisäische Judentum wird zum »Judentum«	 68  
§ 35 Der zweite jüdische Krieg 69  
§ 36 Das christliche Judentum wird zum »Christentum«	70  
§ 37 Die Araber werden zu »Moslem«	 74 
 
4. Gottheiten, Tempel und Kulte 
Das religiöse Umfeld der Bibel	 75  
 
§ 38 Die kanaanäische Religion 75  
§ 39 Die Göttin 78  
§ 40 Der Gott 79  
§ 41 Das Drama zwischen Gott und Göttin	 80  
§ 42 Das Weltbild 81  
§ 43 Die Alltagsfrömmigkeit 82  
§ 44 Der ägyptische Einfluß 83  
§ 45 Der assyrische Einfluß 84  
§ 46 Der Weg zum einzigen, bildlosen Gott und weiter ... 85  
§ 47 Gott und Götzen 88  
§ 48 Die kanaanäischen Tempel und Höhen 	90 
§ 49 Der Jahwetempel von Jerusalem ( » Erster Tempel « )	91  
§ 50 Priesterliche Kategorien: rein/unrein-heilig/profan	 92  
§ 51 Das Opfer 94  
§ 52 Die Feste 97 
 
5. Wahrnehmung, Körper und Beziehung 
Das Menschenbild der Bibel	 98 
 
§ 53 Aspektive und Perspektive	 98 
§ 54 Gottebenbildlichkeit	101 
§ 55 Herz und Verstand	 101 
§ 56 Kehle und Seele	102 
§ 57 Bauch und Gefühl	 103 
§ 58 Fleisch und Geist	104 
§ 59 Haar und Lebenskraft	 106  
§ 60 Angesicht und Freundlichkeit 107 
§ 61 Ohren und Hören	 109 
§ 62 Augen und Sehen	110 
§ 63 Nase und Zorn	111 
§ 64 Mund und Sprache 	112 
§ 65 Hals und Stolz	113 
§ 66 Hand und Solidarität 	114 
§ 67 Fuß und Macht	116 
§ 68 Frauen 	117 
§ 69 Männer	118 
§ 70 Kinder 	118 
§ 71 Erotik und Sexualität	119 
§ 72 Arbeit und Fest 	119 
§ 73 Schande und Ehre	120 
§ 74 Dienen und Herrschen	 120 
§ 75 Heimat und Fremde	121 
§ 76 Krankheit und Tod 	122 
 
6. Text, Kontext, Prätext 
Methoden der Bibellektüre	 123 
 
§ 77 Die Vielfalt der Methoden	 123 
§ 78 Text und Kommunikation	126 
§ 79 Gen 11, 1-9: Ein Beispiel 	126 
§ 80 Textkritik 	127 
§ 81 Wirkungsgeschichte	128 
§ 82 Traditionskritik	 129  
§ 83 Literarkritik/Kompositionskritik/Redaktionskritik	130  
§ 84 Gattungs- oder Formkritik/Sitz im Leben	 131 
§ 85 Aktualisierende Lektüren	132 
§ 86 Didaktische Anwendung 	136 
 
II. TORA 
 
7. Juden, Christen und Tora 
Allgemeines zur Tora	138  
 
§ 87 Tora, Pentateuch, Fünf Bücher Moses	138  
§ 88 Die Tora und die Christinnen und Christen	 139  
§ 89 Der Sitz im Leben der Tora 140  
§ 90 Tora und Buch Josua: der Hexateuch	 141 
 
8. Mütter, Väter und Schöpfung 
Der Vorhof der Tora 	142 
 
§   91 Schöpfungsgeschichten (Gen 1-3)	142 
§   92 Stammbäume 	147 
§   93 Sintflutsage (Gen 6-9)	 148 
§   94 Mütter- und Vätergeschichten (Gen 12-50)	149 
§   95 Abraham (Gen 12-15; 17-20;22f)	151 
§   96 Hagar und Ismael(Gen l6;21)      153 
§   97 Sara und Isaak (Gen 12; 16,18; 21; 26)	154 
§   98 Rebekka (Gen 24; 25; 27)	155 
§   99 Esau (Gen 25; 27f; 33; 36) 	156 
§ 100 Jakob (Gen 28-35)	157 
§ 101 Lea und Rahel (Gen 29-31)	159 
§ 102 Dina und Sichern (Gen 34)	161 
§ 103 Tamar und Juda(Gen 38)	161 
§ 104 Josef (Gen 36f; 39-50)	162 
 
9. Unterdrückung, Befreiung und Gefährdung 
Der Hof der Tora  166  
 
§ 105 Die Hebräerinnen in Ägypten (Ex 1; 5)	166  
§ 106 Moselegenden(Ex 2,1-7,7) 167  
§ 107 Dornbusch und Gottesname (Ex 3)	169  
§ 108 Plagen (Ex 7-11; 13) 170  
§ 109 Passa(Ex 12;Num 9,l-14) 170  
§ 110 Exodus = Auszug (Ex 14f) 172  
§ 111 Mirjam 172  
§ 112 Manna, Wachteln und Wasser (Ex 16f; Num 11;20)	174  
§ 113 Amtseinsetzung der Ältesten (Ex 18; Num 11; Dtn 1,9-18)     175 
§ 114 Bedrohung durch Feinde (Ex 17,8-16; Num 21-24;31)	176  
§ 115 Aaron (Ex 28f; 39; Lev 8-10; Num 3f;16ff)	177  
§ 116 Abfall von Jahwe (Ex 32; Num 25)	178  
§ 117 Zelt und Lager (Ex 25-40; Num 1-10)	179 
 
10. Sinai, Mose und Weisungen 
Tempel und Kapellen der Tora	181  
 
§ 118 Sinai/Horeb 181  
§ 119 Mose als Institution 182  
§ 120 Die Zehn Gebote 183  
§ 121 Das Bundesbuch (§§ 121-126)	187  
§ 122 Alleinverehrung Gottes (Ex34,11-26)	187  
§ 123 Die Mischpatim (Ex 21f) 189  
§ 124 Das Talionsprinzip (Ex 21,23-25)	190  
§ 125 Der Ort Gottes (Ex 20,24-26; 21, 13f; 23, 20ff)	190  
§ 126 Recht und Erbarmen (Ex 22, 20a.22.24;23,l-9)	191  
§ 127 Das Deuteronomium (§§ 127-131)	192  
§ 128 Eine politische Verfassung 192  
§ 129 Freiheit und Solidarität 193  
§ 130 Familiengesetze im Patriarchat	195  
§ 131 Naturschutz 196  
§ 132 Die priesterlichen Schriften (§§ 132-137)	196  
§ 133 Die Weisungen über den Opferkult (Lev 1-10)	198  
§ 134 Die Weisungen über rein und unrein (Lev 11-16; Num 19) 199  
§ 135 Das Heiligkeitsgesetz (Lev 17-26)	202  
§ 136 Das Herzstück: Nächstenliebe	203  
§ 137 Die priesterlichen Erzählungen und die Rituale der Diaspora	204  
§ 138 Segen und Fluch (Dtn 27-30; Lev 26; vgl. Ex 23,20-33)	206 
 
III. NEBIIM 
 
11. Landnahme, Goldene Zeit und Verbannung 
Das deuteronomistische Geschichtswerk oder »Die vorderen Prophetinnen«	208  
 
§ 139 Das deuteronomistische Geschichtswerk (DtrG)	208  
§ 140 Josua 210  
§ 141 Richter 211  
§ 142 Samuel 217  
§ 143 David 220  
§ 144 Salomo 224  
§ 145 Die Könige 226 
 
12. Wahrsagerinnen, Prediger und Visionäre 
Geschichte der Prophetie Israels	229 
 
§ 146 Altorientalische Wahrsagekunst	229 
§ 147 Prophetische Rollen und Titel in Israel	231 
§ 148 Die Handlungs-und Redeformen der Prophetinnen	232 
§ 149 Utopie, Prophetie und Politik      233 
§ 150 Debora - Mutter in Israel	235 
§ 151 Elija und Elischa - Wundertätige Ekstatiker	236 
§ 152 Amos - Ein wütender Landaristokrat	238 
§ 153 Hosea - Ein polemischer Ehemann	241 
§ 154 Micha von Moreschet - Ein zorniger Scheich	244 
§ 155 Die Jesajas (Jes 1-39) - Eine Familie von Utopisten 	247 
§ 156 Nahum - Ein ermutigender Sänger	255 
§ 157 Zefanja - Ein wortgewaltiger Satiriker	256 
§ 158 Joel - Ein Propagandist der Buße	258 
§ 159 Hulda - Rechtsinstanz der Jerusalemerlnnen	260 
§ 160 Jeremia ben Hilkijahu - Der tragische Mahner	261 
§ 161 Habakuk - Ein theologischer Ökologe	271 
§ 162 Obadja - Ein professioneller Verflucher	274  
§ 163 Ezechiel ben Busi - Der absonderlichste unter den Propheten	274  
§ 164 Die Deuterojesajas (Jes 40-55) - Große Horizonterweiterer 284  
§ 165 Haggai - Ein klerikaler Monarchist	287  
§ 166 Sacharja ben Berechja - Ein komplexer Seher	289  
§ 167 Die Tritojesajas (Jes 56-66) - Wächter der Reformation	290  
§ 168 Maleachi - Ein priesterlicher Katechist	291  
§ 169 Noadja - Kämpferin für mauerlose Toleranz	293  
§ 170 Jona ben Amittai - Die Karikatur eines Propheten	293 
 
IV. KETUBIM 
 
13. Gerechtigkeit, Weltordnung und Frau Weisheit 
Weisheitskonzepte im Alten Orient 296  
 
§ 171 Altorientalische Weisheit	296  
§ 172 Ma'at: Gerechtigkeit und Weltordnung	297  
§ 173 Frau Weisheit (Chokmah/Sophia)	302  
§ 174 Alte und neue Weisheit 305 
 
14. Gebete, Gleichsprüche und Geschichten 
Das weisheitliche Schriftgut der Bibel	307 
 
§ 175 Der Psalter	307 
§ 176 Ausgewählte Psalmen	309 
§ 177 Ijob	320 
§ 178 Sprichwörter	322 
§ 179 Die Schriftrollen (Megillot)	326 
§ 180 Rut	326 
§ 181 Hoheslied	328 
§ 182 Kohelet	329 
§ 183 Klagelieder	331 
§ 184 Ester	332 
§ 185 Daniel	333 
§ 186 Esra und Nehemia	340 
§ 187 Chronik (1/2 Chr)	342 
§ 188 »Deuterokanonische Schriften«	343 
§ 189 Tobit	344 
§ 190 Jesus Sirach	345 
§ 191 Baruch	349 
§ 192 Makkabäerlnnen	349 
§ 193 Judit	351 
§ 194 Weisheit	354 
 
Bildnachweis	357 
Kürzel und abgekürzt 
zitierte Literatur	361 
Schlagwortregister	362  
Ergänzungen zur Literatur  379 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |