lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bausteine Religion Praxisorientierte Heilerziehungspflege Lehr-/Fachbuch
Bausteine Religion
Praxisorientierte Heilerziehungspflege


Lehr-/Fachbuch

Sabine Schäper

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427048664 (ISBN: 3-427-04866-7)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungsverlag EINS
Rezension
Dieses Lehrbuch zum Fach Religion für die Heilerziehungspflege bietet 10 religiöse Themenfelder, von denen 5 unmittelbar mit dem Berufsbereich Heilerziehungspflege zu tun haben: Kap. 5 Helfen und Heilen, Kap. 6 Menschenbilder, Kap. 7 Ethische Grundbegriffe, Kap. 8 Bioethik, Kap. 10 Begleitung am Lebensende. Die übrigen Bereiche sind eher grundlegender Natur wie z.B. Kap.1 Religion oder Kap. 4 Gott. Alle Themenbereiche sind didaktisch ansprechend und anspruchsvoll aufbereitet mit überschaubarem Textmaterial, hilfreichem Bildmaterial, konkreten Fragestellungen, Übungen und Augaben zu kurzen Quellentexten. Ein Sachwortregister und ein ausführliches Literaturverzeichnis zur vertiefenden Weiterarbeit schließen den Band ab.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Praxisorientierte Heilerziehungspflege
Die Reihe ist speziell auf den heilerziehungspflegerischen Bereich abgestimmt und vermittelt die Inhalte anschaulich und in einer schülergerechten Sprache nach dem Dreischritt-Konzept „Denken –
Handeln – Reflektieren“. Das praxisorientiertes Konzept bietet zahlreiche Anregungen, Materialien, Aufgaben und Schaubilder zur Visualisierung komplexer Inhalte.

Der Band "Bausteine der Religion" behandelt folgende didaktisch aufbereitete Themen:

Religion – „ ... was den Menschen unbedingt angeht“
Glaube in Gemeinschaft
Die Welt als Gottes Schöpfung
Gott – ein Tätigkeitswort
Helfen – Sorgen – Heilen – Begleiten: Grundmotive christlicher Praxis
Menschenbilder
Ethische Grundbegriffe und Grundpositionen
Grundfragen an den Grenzen des Lebens: Bioethik
Den Glauben leben und erleben: Spiritualität
Begleitung am Lebensende

Rezensionen
Im ersten Kapitel dieses Buches werden Fragen nach der Bedeutung von religiösen Bindungen und Glaubensvorstellungen in der Praxis der Heilerziehungspflege behandelt sowie die Rolle des Glaubens im Leben behinderter Menschen und Ihrer Begleiter. Obwohl die Gemeinschaft hinsichtlich des Glaubens eine wichtige Rolle spielt, stoßen auch hier Menschen mit Behinderungen auf Barrieren und es stellt sich die Frage, ob nicht gerade christliche Gemeinden als Orte von Inklusion fungieren sollten. Auch in den folgenden Kapiteln "Die Welt als Gottes Schöpfung" und "Gott - ein Tätigkeitswort" wird immer wieder eine Verbindung zu Menschen mit Behinderungen hergestellt. Neben Grundmotiven christlicher Praxis stellt sich die Frage, welche Menschenbilder die Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft prägen. Die Autorin behandelt in eigenen Kapiteln auch ethische Grundbegriffe und -positionen sowie Grundfragen an den Grenzen des Lebens. Zuletzt geht es um Begleitung am Lebensende. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Anregungen und Materialien zum jeweiligen Thema und im Anhang gibt es neben einem Verzeichnis von Bibelstellen auch ein Literaturverzeichnis. Dieses Buch ist Lehrenden und Studierenden, die sich mit dem Thema Religion im Zusammenhang mit der Heilerziehungspflege praktisch auseinandersetzen möchten, zu empfehlen.

Quelle: lebenshilfe Österreich, Bibliotheksnachrichten, Neuzugänge 10/2009 - 05/2010, 6/30/10
Inhaltsverzeichnis
1 Religion – „ was den Menschen unbedingt angeht“ 7

1.1 Theoretische Zusammenhänge 8
1.1.1 Die Religion und die Religionen 10
1.1.2 Die Tugenden des christlichen Glaubens: Glaube – Liebe – Hoffnung 13
1.1.3 Atheismus und Religionskritik 18
1.2 Praktische Umsetzung 21
1.2.1 Zur Rolle des Glaubens im Leben behinderter Menschen 21
1.2.2 Zur Rolle des Glaubens für Begleitende 24
1.3 Anregungen und Materialien 29

2 Glaube in Gemeinschaft 32

2.1 Theoretische Zusammenhänge 33
2.1.1 Kirche als Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft in der Nachfolge Jesu 33
2.1.2 Communio: Gemeinschaft als Grundfunktion von Kirche 35
2.1.3 Diakonie und Caritas als kirchliche „Zweitstruktur“ 37
2.1.4 Transkulturelle und interreligiöse Verständigung 38
2.1.5 Ein modernes Gemeindemodell: die kommunikative Gemeindepraxis 41
2.2 Praktische Umsetzung 42
2.2.1 Religiös motivierte Lebensgemeinschaften 42
2.2.2 Christliche Gemeinden als Orte der Inklusion? 44
2.2.3 Interkulturelle Sensibilität in Diensten und Einrichtungen 46
2.3 Anregungen und Materialien 49

3 Die Welt als Gottes Schöpfung 52

3.1 Theoretische Zusammenhänge 53
3.1.1 Die Welt als Gottes Schöpfung 53
3.1.2 „Seid fruchtbar und mehret euch“: Der Schöpfungsauftrag 56
3.1.3 Von der „Missionswissenschaft“ zur interkulturellen Theologie:
Der Auftrag der Gestaltung menschlichen Zusammenlebens in der einen Welt 58
3.2 Praktische Umsetzung 60
3.2.1 Schöpfungsspiritualität: Wahrnehmen, was ist 60
3.2.2 Behinderung in der einen Welt: Entwicklung braucht Beteiligung 62
3.3 Anregungen und Materialien 63

4 Gott – ein Tätigkeitswort 65

4.1 Theoretische Zusammenhänge 66
4.1.1 Theologische Gotteslehre: Gott als Symbol 67
4.1.2 Der Gott der Bibel 68
4.1.3 Gott in Beziehung 72
4.2 Praktische Umsetzung 73
4.2.1 Die Entstehung von Gottesbildern in der Entwicklung des Menschen 74
4.2.2 Gottesbilder behinderter Menschen 75
4.2.3 Gott und das Leid: Die Theodizee-Frage 83
4.3 Anregungen und Materialien 90

5 Helfen – Sorgen – Heilen – Begleiten: Grundmotive christlicher Praxis 91

5.1 Theoretische Zusammenhänge 92
5.1.1 „Wer ist mein Nächster?“ – Der Samariter als Symbolfigur für helfende Berufe 92
5.1.2 Sorgen – oder: die zwei Seiten der Fürsorge 95
5.1.3 „Heilen“ als Grundmotiv der Praxis der Heilerziehungspflege? 98
5.1.4 Begleiten: gelebte Solidarität 100
5.2 Praktische Umsetzung 102
5.2.1 Religiöse Heilsbegriffe als Grundlage für das Selbstverständnis der Heilpädagogik und
Heilerziehungspflege? 102
5.2.2 Gerechtigkeit im Kleinen und Gerechtigkeit im Großen 103
5.2.3 Die „sieben Werke der Barmherzigkeit“ 106
5.3 Anregungen und Materialien 108

6 Menschenbilder 110

6.1 Theoretische Zusammenhänge 111
6.1.1 Menschenbilder der Bibel 111
6.1.2 Leben mit Grenzen: Menschenbilder und Selbstbilder behinderter Menschen 117
6.1.3 Menschenverachtung: Die Existenz des „Bösen“ und der Sünde 118
6.2 Praktische Umsetzung 121
6.2.1 Bilder von Menschen mit Behinderungen in der Geschichte 121
6.2.2 Menschenbilder religiös motivierter Pädagogen und Heilpädagogen 124
6.2.3 Die Verbrechen der „Euthanasie“ und ihre Aufarbeitung 126
6.2.4 Strukturelle Sünde und strukturelle Gewalt 129
6.2.5 Menschenbilder und Behinderung in anderen Kulturen 130
6.3 Anregungen und Materialien 131

7 Ethische Grundbegriffe und Grundpositionen 133

7.1 Theoretische Zusammenhänge 134
7.1.1 Begriffsklärungen: Ethik – Ethos – Moral 134
7.1.2 Was soll ich tun? Ethische Grundpositionen und Grundprinzipien 137
7.1.3 Stufen und Wege ethischer Urteilsbildung 141
7.2 Praktische Umsetzung 143
7.2.1 Auf der Suche nach einer Berufsethik der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege 143
7.2.2 Ethische Entscheidungssituationen in der Praxis 145
7.2.3 Wege ethischer Urteilsbildung: Verfahrensmodelle 149
7.3 Anregungen und Materialien 151

8 Grundfragen an den Grenzen des Lebens: Bioethik 153

8.1 Theoretische Zusammenhänge 154
8.1.1 Menschenrechte als ethische Grundorientierung zur Gestaltung von Lebensbedingungen auch an der Grenze 154
8.1.2 Ethische Fragen und Konflikte am Beginn des Lebens 155
8.1.3 Ethische Fragen am Lebensende 158
8.2 Praktische Umsetzung 160
8.2.1 Menschenrechte behinderter Menschen 160
8.2.2 Grenzüberschreitungen am Beginn des Lebens 162
8.2.3 Grenzüberschreitungen in der Begleitung am Lebensende 163
8.3 Anregungen und Materialien 165

9 Den Glauben leben und erleben: Spiritualität 166

9.1 Theoretische Zusammenhänge 167
9.1.1 Biblische und historische Wurzeln 167
9.1.2 Ausdrucksformen und Orte von Spiritualität 168
9.2 Praktische Umsetzung 175
9.3 Anregungen und Materialien 176

10 Begleitung am Lebensende 177

10.1 Theoretische Zusammenhänge 178
10.1.1 Der Tod in der Geschichte der jüdisch-christlichen Glaubenstradition 178
10.1.2 Der Tod in der Moderne 179
10.2 Praktische Umsetzung 180
10.2.1 Gesichter des „enteigneten Todes“ im 21. Jahrhundert 180
10.2.2 Begleitung von Menschen mit Behinderungen am Lebensende 183
10.2.3 Trauer- und Begräbnisrituale: Gestaltung des Übergangs 186
10.2.4 Formen der Begleitung trauernder Menschen mit Behinderungen 187
10.2.5 Trauernde Angehörige begleiten 189
10.3 Anregungen und Materialien 192

11 Anhang 194

Abkürzungsverzeichnis und Quellen zu den biblischen Texten 194
Verzeichnis der Bibelstellen 195
Literaturverzeichnis 196
Bildquellenverzeichnis 205
Sachwortregister 206
Weitere Titel aus der Reihe Praxisorientierte Heilerziehungspflege