lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Pädagogik: Reformpädagogische Schulkonzepte, 6 Bde
Basiswissen Pädagogik: Reformpädagogische Schulkonzepte, 6 Bde




Inge Hansen-Schaberg, Bruno Schonig (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896765048 (ISBN: 3-89676-504-3)
1700 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, April, 2002

EUR 75,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Sammelband „Reformpädagogik - Geschichte und Rezeption" befaßt sich mit der Entwicklung und gleichzeitigen Rezeption pädagogischen Handelns in Deutschland seit der Weimarer Republik bis heute und mit den Besonderheiten in der DDR, mit der Institutionalisierung von reformpädagogischer Praxis in Gestalt der Versuchsschulen in den Städten sowie auf dem Land und mit der Bedeutung der Mädchenbildung und der Koedukation. In den Beiträgen von Inge Han-sen-Schaberg, Reiner Lehberger, Jörg-W. Link, Christine Lost und Bruno Schonig werden die Grundlagen des Denkens, der Planung und schulpraktischen Umsetzung in der pädagogischen Reformbewegung der Weimarer Republik und darüber hinaus vorgestellt.



Es ist der erste Band und die Basis der folgenden fünf Bände der Reihe „Reformpädagogische Schulkonzepte", die die heute aktuellen Ansätze, nämlich die Landerziehungsheim-Pädagogik (Band 2), die Jenaplan-Pädagogik (Band 3), die Montessori-Pädagogik (Band 4), die Freinet-Pädagogik (Band 5) und die Waldorf-Pädagogik (Band 6), behandeln. Alle Sammelbände geben den jetzigen Forschungsstand wieder und ermöglichen durch die Auswahl repräsentativer Quellentexte eine Einarbeitung in die unterschiedlichen reformpädagogischen Ansätze.



Die Reihe wird herausgegeben von Inge Hansen-Schaberg,

Erziehungswissenschaftlerin mit Lehrtätigkeit an der TU Berlin sowie an den Universitäten Bremen und Osnabrück, und Bruno Schonig, der Professor für Historische Pädagogik in Berlin war.

Bruno Schonig ist nach Abschluß der Arbeiten an den Sammelbänden im September 2001 gestorben.
Rezension
Der Schneider Verlag Hohengehren ist auf Pädagogik spezialisiert und bietet entsprechend in seinem Programm Reihen mit dem Titel „Basiswissen Pädagogik“ an. In dem hier anzuzeigenden 6-bändigen Werk geht es um „Reformpädagogische Schulkonzepte“: 1) Reformpädagogik, 2) Landerziehungsheim-Pädagogik, 3) Jenaplan-Pädagogik, 4) Montessori-Pädagogik, 5) Freinet-Pädagogik, 6) Waldorf-Pädagogik. – Das Konzept ist überzeugend: Nach einem jeweils zusammenfassenden Beitrag zum heutigen Kenntnis- und Forschungsstand incl. Literaturhinweisen unterteilt in Quellen und Sekundärliteratur sind jeweils einschlägige Quellentexte ausgewählt, die elementar in den jeweiligen pädagogischen Ansatz einführen. Auswahl der Quellen wie Verständlichkeit der Darstellung darf als gelungen gelten, lediglich Register fehlen. Wer diese 6 Bände durchgearbeitet hat, weiß über reformpädagogische Schulkonzepte umfassend Bescheid – und das erscheint insbesondere angesichts der derzeitigen Diskussion um Reformen der Schulen und Schullandschaften notwendiger denn je.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Teilbereich Reformpädagogische Schulkonzepte wird herausgegeben von Inge Hansen-Schaberg, Erziehungswissenschaftlerin mit Lehrtätigkeit an der TU Berlin sowie an der Universität Bremen, und Bruno Schonig, Professor für Historische Pädagogik, Berlin.
Die sechs Sammelbände geben den jetzigen Forschungsstand wieder und ermöglichen durch die Auswahl repräsentativer Quellentexte eine Einarbeitung in die unterschiedlichen reformpädagogischen Ansätze:

Bd. 1:Reformpädagogik - Geschichte und Rezeption
Bd. 2:Landerziehungsheim-Pädagogik
Bd. 3:Jenaplan-Pädagogik
Bd. 4:Montessori-Pädagogik
Bd. 5:Freinet-Pädagogik
Bd. 6:Waldorf-Pädagogik

Band 1:
Preis: € 16.00
ISBN: 3-89676-498-5
Bibliographie: IV, 257 Seiten. Kt.
Erscheinungsjahr: 25.04.2002
Herausgeber: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno
Der Sammelband Reformpädagogik - Geschichte und Rezeption befaßt sich mit der Entwicklung und gleichzeitigen Rezeption pädagogischen Handelns in Deutschland seit der Weimarer Republik bis heute und mit den Besonderheiten in der DDR, mit der Institutionalisierung von reformpädagogischer Praxis in Gestalt der Versuchsschulen in den Städten sowie auf dem Land und mit der Bedeutung der Mädchenbildung und der Koedukation. In den Beiträgen von Inge Hansen-Schaberg, Reiner Lehberger, Jörg-W. Link, Christine Lost und Bruno Schonig werden die Grundlagen des Denkens, der Planung und schulpraktischen Umsetzung in der pädagogischen Reformbewegung der Weimarer Republik und darüber hinaus vorgestellt.

Band 2:
Preis: € 16.00
ISBN: 3-89676-499-3
Bibliographie: IV, 284 Seiten. Kt.
Erscheinungsjahr: 25.04.2002
Herausgeber: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno

Der Sammelband Landerziehungsheim-Pädagogik befaßt sich mit der Geschichte und Entwicklung der Landerziehungsheimbewegung im 20. Jahrhundert. In den Beiträgen von Hartmut Alphei, Hildegard Feidel-Mertz, Inge Hansen-Schaberg, Wolfgang Harder und Ulrich Schwerdt sind neben der Gründerzeit mit ihren bürgerlich-liberalen und konservativen Erziehungsansätzen pädagogische Konzepte der Weimarer Republik ebenso vertreten wie die Geschichte der Landerziehungsheime während des Nationalsozialismus und im Exil sowie die Entwicklung nach 1945 und die Perspektiven der Landerziehungsheime.

Band 3:
Preis: € 16.00
ISBN: 3-89676-500-0
Bibliographie: IV, 285 Seiten. Kt.
Erscheinungsjahr: 25.04.2002
Herausgeber: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno

Der Sammelband Jenaplan-Pädagogik befaßt sich mit Peter Petersen in seiner Ambivalenz, vor allem aber mit dem schulpädagogischen Potential des Jenaplans. In den Beiträgen von Martin Emundts, Inge Hansen-Schaberg, Peter Kaßner, Barbara Kluge und Tobias Rülcker geht es um den Werdegang Peter Petersens und die Entwicklung seiner Pädagogik, um die Rezeption seines Werks im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, um die Entwicklung von aktuellen Schulkonzeptionen und Schulprofilen und um die Perspektiven der Jenaplan-Pädagogik.

Band 4:
Preis: € 16.00
ISBN: 3-89676-501-9
Bibliographie: IV, 253 Seiten. Kt.
Erscheinungsjahr: 25.04.2002
Herausgeber: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno

Der Sammelband Montessori-Pädagogik befaßt sich mit der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und den aktuellen Aufgabenfeldern der Montessori-Pädagogik. In den Beiträgen von Raymund Dernbach, Inge Hansen-Schaberg, Waltraut Harth-Peter, Michael Klein-Landeck, Helga L. Schatz und Horst Speichert geht es um die Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien der Montessori-Pädagogik im Kontext der Biographie Maria Montessoris sowie um die Bedeutung Clara Grunwalds für die deutsche Montessoribewegung, um Anregungen für die Sekundarstufe und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, um das unterschiedliche Selbstverständnis der Montessori-Vereinigungen und um die Perspektiven der Montessori-Pädagogik.

Band 5:
Preis: €16.00, SFr 28.60
ISBN: 3-89676-502-7
Bibliographie: IV, 303 Seiten. Kt.
Erscheinungsjahr: 25.04.2002
Herausgeber: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno

Der Sammelband Freinet-Pädagogik befaßt sich mit der Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien der Freinet-Pädagogik und ihren Besonderheiten und Problemen in Deutschland. In den Beiträgen von Michael Bannach, Ulrike Becker, Hartmut Glänzel, Herbert Hagstedt, Inge Hansen-Schaberg, Walter Hövel, Brigitta Kovermann, Roman Mangold, Uschi Resch, Gerald Schlemminger und Reiner Ubbelohde geht es um die pädagogische Biographie C‚lestin Freinets und ausgewählte Aspekte der deutschen und französischen Rezeptionsgeschichte, um die Erörterung des Theorie-Praxis-Verhältnisses und Möglichkeiten freinetpädagogischer Arbeit in der Hochschule und in allen Schulstufen. Dabei werden nicht nur methodische Besonderheiten thematisiert, sondern Einblicke in die kreative Gestaltung des Unterrichts und in den Umgang mit wesentlichen Elementen der Freinet-Pädagogik gegeben.

Band 6:
Preis: € 16.00
ISBN: 3-89676-503-5
Bibliographie: IV, 293 Seiten. Kt.
Erscheinungsjahr: 25.04.2002
Herausgeber: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno

Der Sammelband Waldorf-Pädagogik präsentiert Versuche einer wechselseitigen, kritischen Auseinandersetzung und Verständigung. In den Beiträgen von IIse Brehmer, Dorothea Digel, Inge Hansen-Schaberg, Detlef Hardorp, Walter Hiller, Sebastian Idel, Helmut Kalo, Tobias Richter, Andrea Schröder und Heiner Ullrich geht es um die Entwicklung der Waldorf-Pädagogik durch Rudolf Steiner und um die Mitwirkung weiblicher Lehrkräfte bei ihrer Realisierung in der Gründungszeit, um die Geschichte und aktuelle Bedeutung der Waldorf-Pädagogik, um pädagogische Prinzipien und Formen der Waldorfschule, um Einblicke in die tatsächliche Unterrichtsgestaltung, in Projektarbeiten und Praktika, in das Prinzip der vertikalen Rahmenlehrpläne sowie in den Aussagewert von Waldorfschulzeugnissen und um die Rezeptionsgeschichte aus der Sicht der erziehungswissenschaftlichen Forschung.













Inhaltsverzeichnis
Band I: Reformpädagogik - Geschichte und Rezeption

Inge Hansen-Schaberg:
Historische reformpädagogische Schulkonzepte und ihre Rezeption 1

Bruno Schonig:
Die Einheit von „Kopf und Herz" als pädagogisches
Prinzip - Grundlinien der Rezeption der Reformpädagogik 11

Christine Lost:
Zum Umgang mit Reformpädagogik in der DDR 1945 bis 1989 als Fallbeispiel für das Problem Hinwendung zum Kind 55

Quellentext
Johannes Gläser: Vom Kinde aus (1920). 71

Reiner Lehberger:
Die städtischen Versuchsschulen in der Weimarer Republik 84

Quellentexte
Wilhelm Paulsen: Leitsätze zum inneren und äußeren Ausbau unseres Schulwesens (1921). 121

Richtlinien und Grundsätze nach denen Versuchsschulen (Lebensgemeinschaftsschulen) einzurichten sind (1923). 125

Fritz Karsen: Vorwort zu einem Lehrplan (1931) . . . 128

Jörg-W. Link:
Ländliche Reformschulen in ihrer Konzeption und
Praxis zwischen 1918 und 1945 139

Quellentext
Wilhelm Kircher: Das Haus in der Sonne (1929) ... 185

Inge Hansen-Schaberg:
Der Beitrag Lydia Stöckers zur Mädchenbildung und Koedukation in den zwanziger Jahren im Kontext der zeitgenössischen Koedukationsdebatte 198

Quellentexte
Lydia Stöcker: Die Frau und die Schulreform
(1922) 220

Albert Herzer / William Lottig / Wilhelm Weiß / Gertrud Beyle: Gemeinsame Erziehung der Geschlechter (Koedukation) (1931). 232

Käthe Feuerstack: Die besonderen Aufgaben der Mädchenbildung auf der Oberstufe der Volksschule (1931). 236

Verzeichnis der Autorinnen und der Autoren .... 244
Abbildungsnachweis 246
Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände 248

Band II: Landerziehungsheim-Pädagogik

Inge Hansen-Schaberg:
Laubegast oder: Die Geschichte und die Perspektiven
der Landerziehungsheim-Pädagogik 1

Quellentexte
Alfred Andreesen: Warum lehnen wir die Koedukation in Bieberstein ab? (1926) 24

Paul Geheeb: Koedukation und weibliche Bildung (1926) 26

Lydia Stöcker: Grundsätzliches zur Frage der Koedukation (1926) 32

Minna Specht: Das Land-Erziehungs-Heim Haubinda
zur gegenwärtigen sozial-politischen Lage (1919) ... 36

Leonard Nelson: Über das Landerziehungsheim Walkemühle (1926) 41

Tami Oelfken: Landerziehungsheime als Vorstufe der zukünftigen Schule (1928) 43

Minna Specht: Stadtrandschule und Landerziehungsheime (1956) 48

Ulrich Schwerdt:
Landerziehungsheime - Modelle einer „neuen Erziehung" 52


Quellentexte
Hermann Lietz: Deutsche Land-Erziehungsheime. Erziehungsgrundsätze und Einrichtungen (o. J.) 109
Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf (o.A., o. J.) . . 133

Edith und Paul Geheeb: Odenwaldschule (o. J.) . . 142

Martin Luserke: Schule am Meer (Juist, Nordsee) (1924) 151

Hildegard Feidel-Mertz:
Jüdische Landschulheime im nationalsozialistischen Deutschland: Ein verdrängtes Kapitel deutscher Schulgeschichte 156

Hildegard Feidel-Mertz:
Die Pädagogik der Landerziehungsheime im Exil 179

Hartmut Alphei:
Mitmachen oder Widersetzen?
Die Landerziehungsheime in der NS-Zeit 202

Wolfgang Harder:
Landerziehungsheime auf dem Weg in ihr zweites Jahrhundert 250

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 271

Abbildungsnachweis 273

Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände 275

Band III: Jenaplan-Pädagogik

Inge Hansen-Schaberg:
Zum Umgang mit der Widersprüchlichkeit
Peter Petersens und seiner Pädagogik 1

Barbara Kluge:
Zur Biographie Peter Petersens und zur Theorie
und Praxis des Jenaplans in seiner historischen
Entwicklung 11

Quellentexte
Peter Petersen: Geschichte und Aufbau des Versuchs. Erziehungsziel (1930) 54

Peter Petersen: Die Führung des
Unterrichts (21950) 60

Peter Petersen: Zur Pädagogie frei vergesellschafteter Kinder (1930) 92

Peter Petersen: Eine Zusammenfassung: Planlegung
und Innengliederung der Unterrichtswelt (1930) . . 104

Eise Müller-Petersen: Rechnen und Mathematik in
der neuen Schule (21950) 116

Tobias Rülcker:
Zur erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung
mit Peter Petersen und seinem Werk 131

Peter Kaßner:
Übersicht über die aktuelle schulpraktische Jenaplanarbeit in verschiedenen Schultypen und Schulstufen 166

Martin Emundts:
Selbstdarstellung der Gesellschaft für
Jenaplan-Pädagogik in Deutschland e.V. 260

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 273

Abbildungsnachweis 274

Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände 276

Band IV: Montessori-Pädagogik

Inge Hansen-Schaberg:
Der Turm - Umgangsweisen mit der
Montessori-Pädagogik 1

Horst Speichert:
Maria Montessori - Aus ihrem Leben, ihre Sicht auf
das Kind und ihre Vorschläge für den Umgang mit
Kindern 12

Quellentexte
Maria Montessori: Grundlagen meiner Pädagogik (1934) 51

Maria Montessori: Die Umgebung (1930) 72

Waltraut Harth-Peter:
Zur Biographie Clara Grunwalds, zu ihrem Verständnis der Montessori-Pädagogik und zur historischen Entwicklung der Deutschen Montessori-Bewegung .... 78

Inge Hansen-Schaberg:
Die Montessoribewegung in Berlin während der Weimarer Republik und der Konflikt zwischen Clara Grunwald und Maria Montessori 97

Quellentexte
Clara Grunwald: Erziehung des Kleinkindes nach den Gedanken der Maria Montessori (Montessori-Methode) (1923) 111

Clara Grunwald: Montessori-Erziehung in Familie, Kinderhaus u. Schule (1927) 117

Michael Klein-Landeck:
Aktuelle Aufgabenfelder der Montessori-Pädagogik 151

Quellentexte
Maria Montessori: Die Erziehungspläne in ihrer Reihenfolge (1966) 180

Maria Montessori: Die Metamorphosen (1966) . . . 182

Maria Montessori: Das „Erdkind" (1966) 187

Maria Montessori: Studien- und Arbeitsplan (1966) 201

Maria Montessori: Einige chemische Versuche (1966) 211

Helga L. Schatz:
Aktionsgemeinschaft Deutscher Montessori-Vereine e.V.,ADMV, Sitz Köln 217

Raymund Dernbach:
Montessori-Vereinigung e.V. - Sitz Aachen 236

Verzeichnis der Autorinnen und der Autoren .... 241

Abbildungsnachweis 243

Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände 244

Band V: Freinet-Pädagogik

Inge Hansen-Schaberg:
Von der Verzahnung von Praxis und Theorie in der Freinet-Pädagogik 1

Gerald Schlemminger:
Zur Biographie Celestin Freinets und zur Entwicklung
der Grundzüge und Prinzipien seiner Pädagogik ... 9

Quellentexte
Celestin Freinet: Allgemeine Grundprinzipien der Anpassung an die neuen schulischen Gegebenheiten (1946/1965) 52

Celestin Freinet: Unterrichtstechniken für eine
Erziehung durch Arbeit (1946/1965) 60

Celestin Freinet: Vom Pferd, das keinen Durst hat (1946/1980) 76

Elise Freinet: Der Anteil des Eehrers an der
Erziehung. Eine Woche in einer Schulkasse
(1966/2002) 80

Herbert Hagstedt:
Freinet-Pädagogik in Deutschland 127

Reiner Ubbelohde:
Freinetpädagogik - erfolgreiche Praxis ohne Theorie? Möglichkeiten freinetpädagogischer Arbeit in der Hochschule 149

Zur heutigen Praxis der Freinetpädagogik
Hartmut Glänzet:
Die „Natürliche (Lern-)Methode" 175

Uschi Resch und Walter Hövel:
Freie Texte heute 196

Michael Bannach:
„Arbeit an eigenen Themen" -
Eine Form selbstbestimmten Lernens in der
Grundschule 215

Ulrike Becker:
Von den Stärken ausgehen 233

Brigitta Kovermann:
Der Klassenrat: Demokratie mit Jugendlichen
im Schulalltag vorbereiten 249

Hartmut Glänze!:
Gemeinsam zu neuen pädagogischen Ansätzen -Selbstdarstellung der Freinet-Kooperative e. V. -Bundesverband von Freinet-Pädagoglnnen 280

Roman Mangold:
Selbstdarstellung des Arbeitskreises Schuldruckerei
(ÄKS) - Deutsche Gruppe der Freinet-Pädagogik e.V. 285

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 290

Abbildungsnachweis 293

Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände 294

Band VI: Waldorf-Pädagogik

Inge Hansen-Schaberg:
Christophs Zeugnis-Versuche, die Waldorf-Pädagogik
zu verstehen 1

Detlef Hardorp:
Zwei biographische Schlüsselerlebnisse
Rudolf Steiners. Zur Entwicklung und Ausbreitung
der Waldorfpädagogik 12

Quellentexte
Rudolf Steiner: Die pädagogische Grundlage der Waldorfschule (1919) 53

Rudolf Steiner: Zweiter Vortrag, Torquay / Devon, 13. August 1924 62

Rudolf Steiner: Dreizehnter Vortrag, Ilkley/ Yorkshire, 17.8.1923 78

Ilse Brehmer:
„Groß in aller Bescheidenheit". Waldorflehrerinnen der ersten Jahre 99
Quellentext
Caroline von Heydebrand: Vom Lehrplan der Freien Waldorfschule (1931) 123
Detlef Hardorp:
Die deutsche Waldorfschulbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus 132

Heiner UHrich:
Reformpädagogische Schulkultur mit weltanschaulicher Prägung - Pädagogische Prinzipien und Formen der Waldorfschule 142

Heiner Ullrich:
Befremdlicher Anachronismus oder zukunftsweisendes Modell? - Die Freie Waldorfschule im pädagogischen Diskurs und in der erziehungswissenschaftlichen Forschung 181

Sebastian Idel:
Max - Matrose auf dem Klassenschiff. Eine hermeneu-tisch-rekonstruktive Interpretation eines Waldorfschulzeugnisses 216

Zum Unterrichtsverständnis an Waldorf-Schulen . . . 234

Miniaturen von Andrea Schröder, Dorothea Digel und Helmut Kalo 234

Tobias Richter: Projektarbeiten und Praktika 242

Tobias Richter: Vertikale Rahmenlehrpläne am Beispiel „Geschichte" 257

Walter Hiller:
Der Bund der Freien Waldorfschulen 275

Verzeichnis der Autorinnen und der Autoren .... 280
Abbildungsnachweis 282
Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände 284