| 
 
  |  | 
  
    | Baselitz, Richter, Polke, Kiefer Die jungen Jahre der Alten Meister 
 
 
 Götz Adriani
 Sandstein Verlag
 EAN: 9783954984725 (ISBN: 3-9549847-2-5)
 342 Seiten, hardcover, 24 x 31cm, April, 2019, Staatsgalerie Stuttgart  Deichtorhallen Hamburg
 
EUR 48,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vier Künstler aus Deutschland, die in der WElt bekannt sind, deren Renommee in der Geschichte der bildenden Künste Deutschlands einzigartig ist. Die Basis dafür legte ihr Frühwerk, das in den 1960er Jahren entstand - jenem Jahrzehnt der Reaktion und Rebellion, der Herausforderungen und Umbrüche, der Utopien und Neuorientierungen.
 
 
 In Gesprächen mit Götz Adriani äußern sie sich über ihre Arbeit in dieser Zeit, in der zwar das Naziregime und die schlimmsten Schäden des Krieges beseitigt waren, nicht jedoch deren geistige Wurzeln.
 
 
 
 Das Buch bietet einen neuen und umfassenden Blick auf die frühen Werke von Baselitz, Richter, Polke und Kiefer, auf ihre je eigene Auseinandersetzung mit der ästhetischen Vorherrschaft der abstrakten Kunst und mit dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld der frühen Bundesrepublik.
 
 Rezension Georg Baselitz (*1938), Gerhard Richter (*1932), Sigmar Polke (1941-2010) und Anselm Kiefer (*1945) gehören zu den deutschen Malern nach dem Zweiten Weltkrieg, deren Werke zu den weltweit anerkanntesten zählen. In ihrem Œuvre, insbesondere im Frühwerk der 1960er und 1970er Jahren, setzen sie sich auf künstlerische, oftmals provokative Art, mit der deutschen Vergangenheit und existenziellen Themen auseinander. Erinnert sei nur an „Die großen Freunde“(1965) oder „Geteilter Held“(1966) von Baselitz, an Richters Abmalungen „Bomber“(1963) oder „Onkel Rudi“(1965), an Polkes „Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!“(1969) oder „Die Fahrt auf der Unendlichkeitsacht I“(1969-1971) und an Kiefers „Heroische Sinnbilder“(1970) oder „Wege“(1977/1980). Das Frühwerk der vier Künstler konnte erstmals in der Ausstellung „Die jungen Jahre der Alten Meister. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer“ in der Staatsgalerie Stuttgart vom 12.4. bis zum 11.8.2019 besichtigt werden. Vom 13.9. bis zum 5.1.2020 sind diese Werke in den Deichtorhallen Hamburg ausgestellt. Dazu erschien ein umfangreicher, ästhetisch ansprechender und lesenswerter Ausstellungskatalog im Sandstein Verlag, verfasst von Götz Adriani, dem Kurator der Schau. Der Kunsthistoriker und langjährige Direktor der Kunsthalle Tübingen hat mit Baselitz, Richter und Kiefer zwischen 2017 und 2018 tiefschürfende Gespräche geführt, die in dem Ausstellungskatalog abgedruckt sind. Durch sie erhält man einen hervorragenden Einblick in die Genese, die ästhetischen Grundlagen und die Rezeption des Frühwerks dieser ‚Alten Meister‘. Dabei werden auch biographische und zeithistorische Aspekte ihre Arbeiten ausführlich beleuchtet. Zum Frühwerk des verstorbenen Polke liefert Adriani eine fundierte Interpretation ausgewählter Bilder. Die den einzelnen Künstlern gewidmeten Kapitel enthalten neben den Texten und Werken auch Photographien aus ihrem Leben und von ihren Ausstellungen sowie Presseartikel, welche die zeitgenössische Rezeption verdeutlichen.
 Fazit: Der Ausstellungskatalog „Baselitz – Richter – Polke – Kiefer. Die jungen Jahre der Alten Meister“ sollte in der Bibliothek jedes an der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Interessierten stehen. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst und Geschichte erhalten durch ihn zahlreiche Anregungen und Materialien, das Werk der vier Künstler zum Gegenstand einer Unterrichtseinheit zu machen, in der die visuelle, kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte fokussiert wird.
 
 Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Götz AdrianiDie jungen Jahre der Alten Meister
 
 Herausgeber: Staatsgalerie Stuttgart; Deichtorhallen Hamburg
 342 Seiten, 360 Abb., farbig und sw
 30,5 x 23,5 cm, Festeinband
 48 €
 
 Vier Künstler aus Deutschland, die zu jung waren, um selbst Schuld auf sich zu laden und alt genug, um die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs deutlich zu spüren: In den 1960er Jahren, dem Jahrzehnt der Reaktion und Rebellion, der Herausforderungen und Umbrüche, der Utopien und Neuorientierungen legten Baselitz, Richter, Kiefer und Polke die Basis für ihr Werk.
 
 In Gesprächen mit Götz Adriani äußern sie sich über ihre Arbeit in dieser Zeit, in der zwar das Naziregime und die schlimmsten Schäden des Krieges beseitigt waren, nicht jedoch deren geistige Wurzeln. Das Buch bietet einen neuen und umfassenden Blick auf ihre frühen Werke, auf ihre je eigene Auseinandersetzung mit der ästhetischen Vorherrschaft der abstrakten Kunst und mit dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld der frühen Bundesrepublik.
 
 
Inhaltsverzeichnis Inhalt
 6 Vorwort
 9 Leihgeber und Dank
 
 11 Vom Wirtschaftswunder zum Kunstboom
 Eine Epoche deutscher Kunst und Geschichte
 25 Georg Baselitz
 1960 bis 1969
 89 Gerhard Richter
 1962 bis 1969
 179 Sigmar Polke
 1963 bis 1969
 231 Anselm Kiefer
 1969 bis 1977
 289 Chronologie
 1960 bis 1977
 
 335 Literaturverzeichnis
 341 Bildnachweis
 342 Impressum
 
 
        
        
        
        
         |  |  |