lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Barockschloss Mannheim Geschichte und Ausstattung - Die Krone der Kurpfalz Konzeption Dr. Wolfgang Wiese

Mit Texten von 
Monika Bürger, Hartmut Ellrich, Kathrin Ellwardt, Bettina C. Franke, Katrin Rössler, Wolfgang Wiese
Barockschloss Mannheim
Geschichte und Ausstattung - Die Krone der Kurpfalz


Konzeption Dr. Wolfgang Wiese



Mit Texten von

Monika Bürger, Hartmut Ellrich, Kathrin Ellwardt, Bettina C. Franke, Katrin Rössler, Wolfgang Wiese

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.)

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865681836 (ISBN: 3-86568-183-2)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 30cm, 2007, 279 Farbabbildungen

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schloss Mannheim gehörte vor über 200 Jahren zu den

bedeutendsten Kulturzentren in Deutschland. Die ehemalige

kurpfälzische und badische Residenz kann eine großartige

Geschichte aurweisen. Als Sitz der Kurfürsten von der Pfalz

und der Großherzöge von Baden spielte sie in Europa eine

Mittlerrolle zwischen Glanz und Vernichtung. Fast verloren vor

60 Jahren, hat sie sich bis in unsere heutige Zeit hinein gerettet

und wird nun zum 400-jährigen Stadtjubiläum Mannheims

wieder zu einem aktiven, kulturellen Ort der Stadt.



Die Geschichte des Schlosses und seiner Ausstattung steht deshalb im Zentrum der neu aus den

Quellen zusammengetragenen Publikation. Vor allem das viel gepriesene, kurfürstliche

Kunstverständnis und die höfische Wissenschaftsförderung des 18. Jahrhunderts, aber auch die

Repräsentation der badischen Großherzöge im wirtschaftlich starken Mannheim des 19.

Jahrhunderts und die zunehmende Profanierung der feudalen Residenz bieten einen umfassenden

und tiefen Einblick in eine noch wenig bekannte Entwicklung des Schlosses.
Rezension
Pünktlich zum 400-jährigen Stadtjubiläum der Stadt Mannheim wird die Beletage des Mannheimer Barockschlosses zu neuem Leben erweckt. - Dieser voluminöse und großformatige Prachtband über das Barockschloss Mannheim kann exemplarisch sethen für die Epoche des Barock. Mit der Wiederherstellung der Prunkräume und der Einrichtung der Dauerausstellung „Kunst und Kultur am Mannheimer Hof" im Erdgeschoss der Residenz haben die Staatlichen Schlösser und Gärten ein langjähriges Projekt abgeschlossen. Der glanzvollen Wiedereröffnung ging eine umfangreiche und intensive Aufarbeitung der Geschichte des Schlosses und seiner Ausstattung voraus, die in diesem Band wesentlich dokumentiert ist. Die Universität Mannheim hat ihre Fachbereichsbibliotheken in die oberen Etagen des neuen Mansarddaches verlegt. Die Raumflucht in der Beletage versetzt das Bauwerk wieder in den Stand einer klassischen Barockanlage. So ist ein neues Glanzlicht unter den kulturhistorisch attraktiven Schlossanlagen Deutschlands entstanden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Günther H. Oettinger
Grußwort des Herrn Ministerpräsidenten 9

Gerhard Stratthaus
Vorwort des Herrn Finanzministers 11

Wolfgang Wiese
Einleitung 13

Wolfgang Wiese
Die Vorläufer Mannheims: Die Residenzen Heidelberg und Düsseldorf im späten 17. Jahrhundert 17

Kathrin Ellwardt
Schloss Mannheim unter Carl Philipp 23
• Der Schlossbau und sein Bauherr 23
• Raumprogramm: Architektur für das Zeremoniell 26
• Überführung von Mobiliar aus Düsseldorf und Benrath 26
• Innenausbau, wandfeste Ausstattung und Erstausstattung der Räume 30
• Das Treppenhaus 32
• Der Rittersaal 34
• Das Kurfürstliche Appartement in der Zeit Carl Philipps 35
• Die Schlosskirche 38
• Ökonomie und Verwaltung 40
• Weiterer Ausbau 1731-1742 41
• Die Kaiserzimmer 41
• Die Doppelhochzeit von 1742: Das Haus Wittelsbach auf dem Gipfel seines Ruhmes 43

Kathrin Ellwardt
Schloss Mannheim zur Zeit des Kurfürsten Carl Theodor 47
• Carl Theodor und Elisabeth Auguste 47
• Die Vollendung der Schlossanlage 47
• Veränderungen der Räume und ihrer Nutzung 50
• Das Appartement des Kurfürsten 52
• Das Appartement der Kurfürstin 54
• Die Appartements de Commodite 55
• Die Kabinettsbibliothek der Kurfürstin 58
• Neue Möbel für den kurfürstlichen Hof 59
• Luxusgüter, Hausrat und Gebrauchsgegenstände 63
• Die Schatzkammer 65
• Der Hausschmuck 67
• Kulturelles Leben am kurpfälzischen Musenhof 68

Kathrin Ellwardt
Die Sammlungen am kurpfälzischen Hof 71
• Die Akademie der Wissenschaften und die Zeichnungsakademie 71
• Die Hofbibliothek 71
• Die Gemäldegalerie 74
• Das Kupferstichkabinett 79
• Das Münz- und Medaillenkabinett 80
• Das Antiquarium und der Antikensaal 82
• Das Naturalienkabinett 83
• Das physikalische Kabinett und die Sternwarte 84
• Höfische Sammlungen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung 85

Kathrin Ellwardt
Verlust der Residenz: Ein verwaistes Schloss? 87
• Der bayerische Erbfall und der Umzug nach München 1778 87
• Kurfürst und Kurfürstin, Hofstaat und Landesverwaltung in Mannheim nach 1778 87
• Residenzstadt ohne Residenz 88
• Schloss Mannheim in der Zeit der Franzosenkriege 89
• Ein leeres Schloss? Der Zustand vor der badischen Besitznahme 93
• Mannheimer Mobiliar in München 96

Wolfgang Wiese
Schloss Mannheim: Die Zweigresidenz Badens im frühen 19. Jahrhundert 99
• Der neue Kurfürst nimmt Wohnung 99
• Die Einrichtung des erbprinzlichen Sitzes 104
• Das Schloss unter Großherzog Carl von Baden 110

Wolfgang Wiese
Schloss Mannheim wird Witwensitz 121
• Die Neueinrichtung unter Großherzogin-Witwe Stephanie 121
• Die Modernisierungen im Zeitalter des Historismus 127

Bettina C. Franke
Exkurs: Von Kavalieren und Hofdamen des Mannheimer Hofstaats in kurpfalzischer und badischer Zeit 135

Katrin Rössler
Das Großherzogliche Appartement ab der Mitte des 19. Jahrhunderts 145
• Die Ausstattung 148
• Auszüge aus dem Inventarbuch von 1888 154

Katrin Rössler
Vom Adelsschloss zum Bürgerschloss: Umnutzungen ab 1860 163
• Der linke Schlossflügel 163
• Der rechte Schlossflügel 169
• Nutzungen der Militärverwaltungen 173
• Die Renovation des Schlosses 174
• Das Ende des Ersten Weltkrieges 179

Katrin Rössler
Die Sammlungen in großherzoglich-badischer Zeit 183
• Die Gemäldegalerie 183
• Das Kupferstichkabinett 188
• Die Antikensammlung 190
• Die Naturaliensammlung 195
• Die Hofbibliothek 197
• Das Schicksal der Sammlungen 198

Katrin Rössler
Die Auflösung des großherzoglichen Inventars nach dem Ende der Monarchie 1918/19 203
• Die Suche nach Lösungen 203
• Die Mannheimer Tapisserien 205
• Verbliebene Ausstattungsstücke 210

Hartmut Ellrich
Schloss Mannheim im 20. Jahrhundert 215
• Das Schloss wird Museum 215
• Die Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg 222
• Diskussionen und Pläne um die Zukunft des Schlossareals 226
• Der Wiederaufbau 228

Die Rückkehr der Schlossausstattung 247
Wolfgang Wiese
• Wiederherstellung der Beletage und Dauerausstellung zur höfischen Kunst und Kultur 247

Monika Bürger
• Entdeckungen einer Freilegung 257

Wolfgang Wiese
Resümee 261

Stammtafeln 263

Grundrisse 266
Raumkonkordanzen 274
Literatur 310
Ortsregister 314
Personenregister 315
Dank 317
Abbildungsnachweis 320