| 
 
  |  | 
  
    | BahnRadweg Hessen 1:50.000 Entlang stillgelegter Bahntrassen durch Spessart, Vogelsberg und Rhön 
 4. Aufl.
 
 
 
 Länge: 400 km
 
 Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
 
 bikeline-Team
 Esterbauer
 EAN: 9783850002707 (ISBN: 3-85000-270-5)
 112 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, Januar, 2019
 
EUR 13,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext wetterfest und reißfest
 exakte topografische Landkarten
 
 Orts- und Stadtpläne
 
 GPS-Track Download
 
 umfassendes Übernachtungsverzeichnis
 
 Bett+Bike - Betriebe
 
 Die Radroute startet in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, wo Sie mit dem Schloss Philippsruhe und schönen Fachwerkhäusern einen ersten Eindruck von der Geschichte und Baukunst der Region bekommen. Auf hervorragend ausgebauten, ehemaligen Bahntrassen führt Sie der Radweg zur romantischen Burgenstadt Schlitz, ins barocke Fulda und in die Festspielstadt Bad Hersfeld. Genießen Sie die idyllischen Flusslandschaften und eine vorbildliche Beschilderung, die Sie bei dieser Tour durch die Naturparks Vulkanregion Vogelsberg und Hessische Rhön (UNESCO-Bioshärenreservat) sowie entlang der beiden Flüsse Fulda und Kinzig begleiten.
 
 Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt-und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis - in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour entlang des BahnRadweges Hessen brauchen - außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
 
 Rezension Dieses gut gegliederte Radtourenbuch im für Radfahrer/innen überaus freundlichen Maßstab 1:50.000 erschließt radfahrtechnisch BahnRadwege in Hessen in Text, Bild und Karten: 400 km Streckenbeschreibung zwischen Frankfurt/M., Bad Hersfeld und Fulda entlang stillgelegter Bahntrassen durch Spessart, Vogelsberg und Rhön. Radeln auf alten Bahntrassen bereitet ein besonderes Vergnügen; die Trassen liegen abseits des Straßenverkehrs, sie haben nur geringe Steigungen, bieten in der Regel einen asphaltierten Untergrund, führen nicht selten durch interessante Natur- und Kulturlandschaften und verbinden genüßliches Radeln mit historischem Eisenbahncharme. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand, in der praktischen Spiralbindung mit Karten, Stadtplänen, Streckenbeschreibung und allem, was man benötigt zur Tourenplanung. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo BahnRadweg HessenDer BahnRadweg Hessen ist ein gelungener Zusammenschluss aus mehreren, bereits bestehenden Bahnradwegen. Zur Freude aller Radfahrer konnten auf den ehemaligen Bahntrassen flache, glatt asphaltierte und vor allem verkehrsfreie Radwege durch das Hessische Mittelgebirge geschaffen werden. Man könnte also sagen: Der Weg ist hier das Ziel.
 Aber nicht nur – denn auf Ihrem Weg durch Vogelsberg und Rhön radeln Sie an jeder Menge kleiner und größerer Besonderheiten vorbei: die Keltenwelt am Glauberg, prächtige Schlösser und trutzige Burgen, ein mehr als 1.000 Meter langer Radwegtunnel (Milseburgtunnel), kunstvolle Fachwerkbauten, der Dom von Fulda ..., um nur einige Highlights zu nennen.
 Hinter all den bisherigen einzelnen Radwegen stehen fast ausschließlich ehemalige Eisenbahnlinien: So führte beispielsweise auf dem heutigen Vulkanradweg einst die Oberwaldbahn von Stockheim bis Lauterbach, die Bahntrasse auf dem Milseburgradweg diente seit 1890 als Transportverbindung für ein Braunkohlebergwerk und auch im Ulstertal verlief ab 1891 eine Eisenbahnlinie, um die Region wirtschaftlich zu beleben. Die Vogelsberger Südbahn ermöglichte den Urlaubern die Verbindung zum Erholungsort Birstein und den Vogelsbergbewohnern als Kind ihren ersten Ausflug in die nächste Umgebung. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ereilte jedoch allesamt das gleiche Schicksal – die Verbindungen wurden stillgelegt und die Gleise abgebaut. In den 1990er Jahren begann man, diese Strecken als Radwege auszubauen. Herrlich ebene Wege abseits des Verkehrs und liebevoll gestaltete Rastplätze, oftmals auch mit großen Informationstafeln, machen Radfahren auf diesen ehemaligen Bahntrassen zum unbeschwerten Freizeitvergnügen.
 Nach dem Start in Hanau verläuft die Route alsbald auf dem Vulkanradweg über Glauburg und Lauterbach in die Burgenstadt Schlitz. Ab Fulda führt der Milseburgradweg weiter, anschließend geht es auf dem Ulstertalradweg bis Phillipsthal. Der Solztalradweg bringt Sie anschließend bis Bad Hersfeld, von wo Sie auf dem Fulda-Radweg wieder bis Schlitz radeln können. Bitte beachten Sie, dass dieser Teil des Weges nicht zum offiziellen BahnRadweg Hessen gehört. Auf dem letzten Abschnitt folgen Sie dem Vogelsberger Südbahn- und dem Kinzigtalradweg, von Hartmannshain zurück nach Hanau.
 Streckencharakteristik
 Länge
 Die Gesamtlänge des Rundweges beträgt ca. 400 Kilometer. Die Strecke von Bad Hersfeld nach Schlitz (30,5 Kilometer), die in diesem Radtourenbuch Teil der Hauptroute ist, gehört offiziell nicht zum BahnRadweg Hessen. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von ca. 34 Kilometern.
 Wegequalität und Verkehr
 Sowohl die Wegequalität als auch die Verkehrssituation entlang des Radweges kann als hervorragend bezeichnet werden. Abgesehen von wenigen Stadtdurchfahrten und dem Abschnitt von Bad Hersfeld nach Schlitz, der nicht als BahnRadweg ausgeschildert ist, führt die Route auf ehemaligen Bahntrassen, die zu Radwegen umfunktioniert wurden. Muss man eine größere Straße queren, kündigen Drängelgitter dies an und verhindern so ein Übersehen des Verkehrs.
 Beschilderung
 Der BahnRadweg ist mit dem rot-schwarzen Piktogramm auf weißem Grund in beide Richtungen ausgeschildert. Auf dem Abschnitt von Bad Hersfeld nach Schlitz folgen Sie der Beschilderung des Fulda-Radweges. Zusätzlich finden Sie auf zahlreichen Wegweisungen auch Kilometer- und Höhenangaben. Eine weitere Orientierung bieten die lokalen Radwegeschilder, wie beispielsweise jene des Vulkanradweges, des Milseburgradweges oder des Vogelberger Südbahnradweges.
 Tourenplanung
 Internationale Vorwahlen
 Zentrale Infostelle
 HA Hessen Agentur GmbH, Konradiner Allee 9, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611/950178191, Fax:0611/9501758191, info@hessen-tourismus.de
 www.hessen-tourismus.de
 Region Vogelsberg Touristik GmbH, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten, Tel. 06044/966930, Fax: 06044/9669329, info@vogelsberg-touristik.de
 www.vogelsberg-touristik.de
 Rhön Info Zentrum, Wasserkuppe 1, 36129 Gersfeld, Tel. 06654/918340, Fax: 06654/9183420, tourismus@rhoen.de
 www.rhoen.de
 Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Seestr. 11, 63571 Gelnhausen, Tel. 06051/887720, Fax: 06051/8877210, info@spessart-tourismus.de
 www.spessart-tourismus.de
 
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort4 Kartenlegende
 7 BahnRadweg Hessen
 15 Zu diesem Buch
 
 17 Von Hanau nach Fulda	142,5 km
 18 Anreisevariante von Frankfurt am Main (21,5 km)
 27 Zuweg vom Hauptbahnhof (2,5 km)
 57 Von Fulda nach Bad Hersfeld	102 km
 60 Variante nach Kleinsassen (7,5 km)
 77 Von Bad Hersfeld nach Hanau	156,5 km
 100 Zum Hauptbahnhof (2,5 km)
 
 104 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
 112 Ortsindex
 
 Stadtpläne
 
 Bad Hersfeld	74
 Frankfurt am Main	21
 Fulda	56
 Gelnhausen	98
 Hanau	29
 Lauterbach	44
 Schlitz	50
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch  Oberitalienische Seen und Flüsse
 Gardasee, Lago di Como, Lago d'Iseo, Lago Maggiore, Lago di Lugano, Oglio, Adda, Ticino, 1.000 km, 75.000, GPS-Tracks Download, LiveUpdate, Übernachtungsverzeichnis
 |  |  |