|
Ausbildungsbausteine GALABAU
Arbeitsmaterialien für Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau
Andreas Rabisch
Handwerk und Technik
EAN: 9783582415622 (ISBN: 3-582-41562-7)
100 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2004
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Ausbildungsbausteine GalaBau sind grundsätzlich für den Unterrichtsgebrauch an berufsbildenden Schulen konzipiert, können jedoch selbstverständlich auch von anderen Bildungsträgern, GalaBau-Betrieben oder auch von Auszubildenden privat als ausbildungsbegleitendes Schulungsmaterial eingesetzt werden. Die Arbeitsmaterialien bestehen aus
Lernsituationen, Übungen, Arbeitsblättern.
Die Ausbildungsbausteine GalaBau bieten die Möglichkeit, fachliche Inhalte selbstständig und weitgehend fallbe- zogen zu erarbeiten. Vor allem bei der Bearbeitung der Lernsituationen werden dabei in der Regel alle Phasen des handlungsorientierten Lernens (Informieren, Planen, Durchführen, Bewerten) durchlaufen. Die Themenauswahl bietet einen Querschnitt durch viele bedeutende Arbeitsbereiche des Garten- und Landschaftsbaus.
Der Aufbau der Lernsituationen besteht in der Regel aus einer Handlungssituation mit Arbeitsaufträgen, der er- gänzende Unterlagen (z. B. Pläne, Quellenangaben, Informationsmaterialien) beigefügt sind. Zur Erarbeitungwer- den neben der Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau (HT4156) Baumschul- bzw. Staudenkataloge und/oder sonstige Literatur über Pflanzenverwendung sowie Kataloge mit Beton- und Natursteinerzeugnissen benötigt.
Die Hinweise zur Bearbeitung sollen die strukturierte Herangehensweise erleichtern, was besonders für das Selbststudium ohne Mitwirkung von Lehrern bzw. Ausbildern von Bedeutung ist. Weiterhin können sie Hilfestel- lung bieten, wenn das jeweilige Thema weitgehend unbekannt ist und die selbstständigen Arbeitstechniken noch ungewohnt sind. Grundsätzlich sind die in den Bearbeitungshinweisen dargestellten Vorgehensweisen jedoch als Vorschlag zu verstehen.
Die Übungen und Arbeitsblätter sind ähnlich aufgebaut und strukturiert, weisen aber meist eine niedrigere Kom- plexität auf.
Perforation und Lochung erleichtern die Führung eines persönlichen Unterrichtsordners.
Meinen herzlichen Dank möchte ich den Personen aussprechen, die mich bei der Erstellung der vorliegenden Veröffentlichung unterstützt haben.
Schließlich wünsche ich allen Auszubildenden viel Freude und zahlreiche neue Erkenntnisse bei der Bearbeitung der Ausbildungsbausteine GalaBau.
Rheinbach, Frühjahr 2004
Andreas Rabisch
Garten- und Landschaftsplaner; StR
Rezension
Dieses neue Arbeitsheft stellt sehr praxisnahe Situationen dar. Der Umfang der Aufträge steigt im Heft kontinuierlich an und lässt durch die schnellen Erfolgserlebnisse die Schüler mit Begeisterung weiterarbeiten. Die Erarbeitung der Lösungen in der Kleingruppe fördert zudem die Teamfähigkeit. Die Informationstexte, Hinweise zur Bearbeitung und der Verweis auf den „Seipel“ (Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau) runden das Arbeitsheft ab.
Es hat Spass gemacht die ersten Erfahrungen nach Erscheinen des Arbeitsheftes zu sammeln. Die Schüler freuen sich so „Neue Unterrichtsformen“ zu erleben und sind gespannt, wie der Rest der Aufgaben ausschaut.
Niels Bothe, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Arbeitsmaterialien können im Unterricht sowohl zu Beginn eines neuen Themenkomplexes als auch an dessen Ende eingesetzt werden. Der Aufbau der Projekte besteht aus einer Handlungssituation mit Arbeitsaufträgen, der ergänzende Unterlagen (z. B. Pläne, Quellenangaben, Informationsmaterialien) beigefügt sind. Es folgen Hinweise zur Bearbeitung, die eine strukturierte Herangehensweise an das Projekt/die Lernsituation erleichtern sollen. Dies ist besonders für ungeübte Auszubildende, aber auch beim Selbststudium zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung von Bedeutung. Zu einigen Themenbereichen (z. B. Bodenklassifizierung oder Gefälleberechnung) werden darüber hinaus Arbeitsblätter angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Pflanzenverwendung
Arbeitsblatt- Gehölzqualitäten erkennen
Lernsituation -Grenzabstände von Gehölzen
Übung- Staudenpflanzungen planen.
Übung- Farbzusammenstellung.
Übung- Gestaltung mit Wuchsformen.
Lernsituation- Frei wachsende Ziergehölzhecke.
Arbeitsblatt- Hochstammpflanzung.
Arbeitsblatt- Erhaltungsschnitt bei Blütengehölzen.
Lernsituation- Rasenpflege. 29
Bautechnik
Übung- Abstecken eines Grundrisses.
Arbeitsblatt- Berechnung relativer Höhen.
Arbeitsblatt- Bodenklassifizierung.
Übung- Bemessung des Oberbaus für Pflasterflächen
Lernsituation- Planung von befestigten Flächen.
Arbeitsblatt- Gefälleberechnung.
Übung- Oberflächenentwässerung.
Arbeitsblatt -Trockenmauerbau.
Lernsituation -Treppenbau.
Arbeitsblatt- Holzbau.
Betriebliche Zusammenhänge und fachübergreifende Aufgaben
Übung- Massenermittlung
Übung- Vorkalkulation.
Übung- Nachkalkulation.
Lernsituation -Teichbau.
Lernsituationen -Teichpflege
Lernsituationen- Fassadenbegrünung
Lernsituation- Dachbegrünung
|
|
|