| 
 
  |  | 
  
    | Arbeitsheft Gartenbaufachwerker/in - Werker/in im Gartenbau Garten- und Landschaftsbau 
 
 
 Karin Janowitz
 Handwerk und Technik
 EAN: 9783582041654 (ISBN: 3-582-04165-4)
 102 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, September, 2004
 
EUR 14,40alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Arbeitsheft wurde insbesondere für Fachwerker/innen bzw. Werker/innen im Gartenbau entwickelt; es kann aber auch sehr gut zur Ergänzung des Berufsschulunterrichts sowie zur Erarbeitung und Wiederholung einzelner Unterrichtsinhalte eingesetzt werden. Die Inhalte sind mit den verschiedenen Lehrplänen der einzelnen Bundesländer abgestimmt. 
 
 
 Auch zur Vorbereitung auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung ist das Heft gut geeignet. Darüber hinaus enthalten einige Seiten kleine, leicht durchführbare Versuche. die den Schülern Spaß machen und ihnen ermöglichen, einige Inhalte praktisch zu erarbeiten.
 
 Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Texte kurz zu halten - die Schüler sollen stattdessen selbst viel tun. Besonders schwierige Texte sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet; diese Seiten sollten gemeinsam im Klassenverband besprochen werden.
 
 
 
 Die Autorin ist Dipl.-Biologin und unterrichtet seit Jahren Gärtner und Werker im Gartenbau bei einem privaten Bildungsträger. Sie arbeitet als freiberufliche Schulbuchautorin und wirkt u.a. an „Die faszinierendste Lehrmittelsammlung der Welt“ für die EXPO 2000 mit.
 
 
 
 Dieses Buch entstand mit fachlicher Unterstützung von Klaus Janowitz – gelernter Gärtner und Dipl. Forstwirt.
 
 
 
 Dorsten, Sommer 2004
 
 
 
 Autorin und Verlag
 
 
 Rezension Endlich ein Arbeitsheft für den Fachwerker, bzw. Werker im Gartenbau. Es ist meiner Ansicht nach, sehr gelungen und ist genau auf diese Gruppe von Auszubildenden zugeschnitten. Die vielen praktischen Beispiele und das richtig dosiert Fachniveau ermöglich den Jugendlichen Ihr Wissen zu festigen.Erste Anwendungen in „meinen“ Klassen, haben gezeigt, dass die Anforderungen stimmen. Die Rätsel lockern den Unterricht auf und haben auch „schwierige Jugendliche“ begeistert.
 Danke für das Heft
 
 Niels Bothe
 www.Lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Das Arbeitsheft wurde insbesondere für Fachwerker/innen bzw. Werker/innen im Gartenbau entwickelt; es kann aber auch sehr gut zur Ergänzung des Berufsschulunterrichts sowie zur Erarbeitung und Wiederholung einzelner Unterrichtsinhalte eingesetzt werden. Die Inhalte sind mit den verschiedenen Lehrplänen der einzelnen Bundesländer abgestimmt. 
 Auch zur Vorbereitung auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung ist das Heft gut geeignet. Darüber hinaus enthalten einige Seiten kleine, leicht durchführbare Versuche. die den Schülern Spaß machen und ihnen ermöglichen, einige Inhalte praktisch zu erarbeiten.
 Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Texte kurz zu halten - die Schüler sollen stattdessen selbst viel tun. Besonders schwierige Texte sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet; diese Seiten sollten gemeinsam im Klassenverband besprochen werden.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis  Pflanzenbau und Pflanzenkenntnisse  
 Übungen mit dem Pflanzenkatalog
 Botanische Namen und Symbole
 Blattstellungen
 Blattformen
 Blattränder
 Blatttypen
 Pflanzen bestimmen
 Das Pflanzenreich
 Pflanzen-Zuordnungen
 Verwendung und Eigenschaften von Pflanzen
 Pflanzenwachstumsversuch
 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Pflanzen
 Pflanzenfarbstoffe
 Wuchsdauer von krautigen Pflanzen
 Unkräuter und wilde Kräuter
 Blüten-Rätsel
 Blütezeiten
 Pflanzennährstoffe
 Die Wurzel
 Früchte
 Was brauchen Pflanzen zum Leben?
 Warum sind Bäume wichtig?
 Besondere Wuchsformen von Bäumen
 Fassadenbegrünung
 Bepflanzen eines Kinderspielplatzes
 Herbarium
 Wiederholung - Pflanzenbau und Pflanzenkenntnisse
 
 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
 
 Pflanzenlieferung
 Pflanzen eines Baumes
 Pflanzen einer Hecke
 Rosenpflanzung
 Anlage einer Rasenfläche
 Fertigrasen
 Rasenmäher
 Pflege des Rasens
 Straßenbäume
 Böschungs- und Ufersicherung
 Bodenlockerungs- und Bodenverdichtungsmaschinen
 Handgeräte für die Bodenbearbeitung
 Erdbaumaschinen
 Mauern aus Naturstein
 Trockenmauer
 Mauerbau mit künstlichen Steinen
 Natursteinpflaster
 Zäune
 Anlage eines Gartenteiches
 Treppenbau
 Wegebau
 Beton
 Unfallverhütung
 Wiederholung - Landschaftsgärtnerische Arbeiten
 
 Bodenkunde
 
 Entstehung des Bodens
 Bodenarten
 pH-Wert
 Mulchen
 Kompost
 Maßnahmen zur Bodenverbesserung
 
 Natur- und Umweltschutz
 
 Abfallentsorgung und Abfallvermeidung
 Bodenentsiegelung
 Aktiver Umweltschutz
 Naturschutz im Garten
 
 
        
        
        
        
         |  |  |