lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atlas zur Geschichte des Islam
Atlas zur Geschichte des Islam




Günter Kettermann

Primus Verlag
EAN: 9783896786371 (ISBN: 3-89678-637-7)
186 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 32cm, August, 2008

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser ›Atlas zur Geschichte des Islam‹ ist zum Verständnis der islamischen Kultur und ihrer räumlichen Bezüge unentbehrlich. Das von Günter Kettermann genial konzipierte Standardwerk liegt jetzt in einer von Peter Heine bearbeiteten aktualisierten zweiten Auflage vor.

Die zahlreichen extra für diesen Band erstellten und jetzt aktualisierten Karten erschließen sich auch dem ungeübten Betrachter. Diese Begleittexte vermitteln Hintergrundwissen und Glossar, Hinweise zu Umschrift und Aussprache sowie Sach- und Orts- und Namensregister runden den Band ab.

... Der jetzt neu aufgelegt Islam-Atlas präsentiert die Geschichte des Islam aus einer völlig neuen Warte. ...

»Der Primus Verlag hat einen reich bebilderten und mit ebenso reichem Kartenmaterial versehenen „Atlas zur Geschichte des Islam" herausgegeben, der kaum eine Frage nach den Ursprüngen und nach der Geschichte mit all ihren Konflikten bis in die unmittelbare Gegenwart offen lässt. … Sehr gut aufgearbeitete geographisch-historische Karten werden ergänzt durch kurze Texte zu allen nur denkbaren politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen in allen vom Islam geprägten Staaten in Afrika, Asien und Europa. ... ein sehr zu empfehlendes Buch.« Das Parlament

»...ein glänzender Überblick über knapp 1400 Jahre Islam anhand von Kartenmaterial. Dank der professionell gestalteten Karten, die durch die Begleittexte sachkundig kommentiert werden, dokumentiert der aufwendig gestaltete Band anschaulich wesentliche Entwicklungen (in) der islamischen Welt...« Das Historisch-Politische Buch

»Der Titel „Atlas" ist allzu bescheiden, denn etwa 50 Prozent des Umfangs nimmt der Text ein. (...) er informiert knapp, präzise und gut verständlich über die umfassend dargestellte Geschichte des Islam.« Archäologie in Deutschland

»In knapp gefassten Artikeln und mit zahlreichen farbigen Illustrationen gibt dieser Atlas ein umfassendes Bild dessen, was unter dem Begriff Islam zu verstehen ist, welche politischen Extreme er ausgebildet und welche Einflüsse er auf die Entwicklung unserer westlichen Welt genommen hat. Dies alles erklärtermaßen nach dem Prinzip einer ›kritischen Sympathie‹, wie die Autoren sagen, weil ein Verstehen des Islam nur möglich ist, wenn man ihm seine Andersartigkeit und Fremdartigkeit vorurteilsfrei zugesteht.« Radio Bremen

Zum Autor: Günter Kettermann, geb. 1919, war Gymnasiallehrer für Geschichte und Geographie. Er entwickelte für den Perthes Verlag Wandkarten und -folien für Unterrichtszwecke und war Mitherausgeber des zwölfbändigen „dtv-Perthes-Weltatlas" und des „dtv-Atlas zur Weltgeschichte". Der „Atlas zur Geschichte des Islam" ist das Ergebnis einer mehr als zehnjährigen intensiven Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Welt. Es wurde 2002 von der Zeitung "Damals" als "Historisches Buch des Jahres" ausgezeichnet.
Rezension
Die Geschichte des Islam wird in diesem großformatigen Band sehr anschaulich dargestellt. Dabei ist der Titel "Atlas ..." allerdings trügerisch. Mehr als die Hälfte des Platzes wird von (relativ klein gedrucktem) Texten ausgefüllt, die die schön gestalteten Karten erläutern und ergänzen.
Die Karten zeigen nicht nur die Verbreitung des Islam in Raum und Zeit (bis zur Gegenwart), auch die geographischen Grundlagen der islamischen Welt, wie Handelswege, landwirtschaftliche Gegebenheiten ... werden erläutert. Besonders hilfreich empfand ich die Darstellung der Verwandtschaftsbeziehungen von Mohammed und seinen (potentiellen) Nachfolgern und, dass die Karten auch auf aktuelle Fragestellungen (z.B. Islamismus) eingehen. Wer den Islam im Zusammenhang oder in Zusammenarbeit mit dem Fach Geographie erarbeiten will, wird in diesem Band einen guten Berater finden. Die geraffte Darstellung in dem Texten ist auch hilfreich, wenn man sich einmal Gelerntes für die Unterrichtsvorbereitung wieder ins Gedächtnis rufen will.
Verlagsinfo
Der jetzt neu aufgelegte Islam-Atlas präsentiert die facettenreiche Geschichte der islamischen Welt umfassend und aus einer vollkommen neuen Warte. Die zahlreichen extra für diesen Atlas konzipierten und jetzt überarbeiteten Karten erschließen sich auch dem ungeübten Betrachter. Die Begleittexte vermitteln Hintergrundwissen und Informationen, die sich der Darstellung durch Karten entziehen. Zahlreiche Farbfotos geben einen Eindruck von den unterschiedlichen Lebensräumen, der islamischen Baukunst und Lebensweise.
Ein Glossar sowie Hinweise zu Umschrift und Aussprache erweitern das Verständnis der islamischen Geschichte. Die detaillierten Sach-, Orts- und Namenregister erleichtern die Orientierung, das Literaturverzeichnis regt zum Weiterlesen an.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Prof. Adel Theodor Khoury, Der Islam 3
Umschrift und Aussprache arabischer, persischer und türkischer Begriffe und Namen 5

A Grundlagen 7
A 1 Der Raum
A 2 Das Relief
A 3 Das Klima
A 4 Nomaden und Bauern
A 5 Die Städte
A 6 Arabien vor Mohammed: Geographische Grundlagen
A 7 Arabien vor Mohammed: Geschichtliche Grundlagen
A 8 Mekka vor Mohammed
A 9 Yathrib (Medina) vor Mohammed

B Die Frühzeit 19
B 1 Überblick
B 2 Der Expansionsraum zur Zeit Mohammeds
B 3 / 4 Der Prophet Mohammed
B 5 Familiäre Verbindungen Mohammeds
B 6 Die vier ›Rechtgeleiteten Kalifen‹ und die Ausbreitung des Islam 632 – 661
B 7 Die Aliden und die Schia
B 8 Das Kalifat der Omaiyaden und die Expansion 662 – 750

C Die klassische Zeit 29
C 1 Gliederung der Islamischen Welt 750 – 1100
C 2 Die Sippe Haschim
C 3 Das Kalifat der Abbasiden im 8. – 11. Jahrhundert
C 4 Die Provinzen zur Zeit der Abbasiden
C 5 Baghdad zur Zeit der Abbasiden
C 6 Islamische Welten um 1100
C 7 Islamische Welten um 1300

D Die kulturelle Einheit in der klassischen Epoche 39
D 1 / 2 Literatur und Wissenschaft
D 3 Der Islam als Kulturvermittler
D 4 Die Rechtgläubigkeit
D 5 Die Rechtswissenschaft
D 6 Die Frömmigkeit: Sufismus
D 7 Die Frömmigkeit: Orden und ›Heilige‹ Stätten
D 8 Die Pilgerwege im Mittelalter und der Haddsch
D 9 Die Seidenstraßen zu Lande und zu Wasser
D 10 Handel und Wirtschaft im Mittelmeerraum
D 11 Das Bild der Erde in arabischen und abendländischen Karten

E Vom Mittelalter zum 19. Jahrhundert 57
Westliches Mittelmeer
E 1 Eroberungs- und Raubzüge im 7. – 10. Jahrhundert
E 2 Der Maghreb: Natur und Wirtschaft
E 3 Der Maghreb: Dynastien
E 4 Al-Andalus: Natur und Wirtschaft
E 5 Al-Andalus: Dynastien
E 6 Die Reconquista
E 7 Córdoba im Mittelalter
E 8 Spuren arabisch-islamischer Kultur in der Gegenwart
E 9 Sizilien im Mittelalter
Naher Osten
E 10 Das Kalifat der Fatimiden 972 – 1171
E 11 Von den Fatimiden zu den Aiyubiden 1127 – 1250
E 12 Das Sultanat der Mamluken 1250 – 1517
E 13 Kairo im Mittelalter
E 14 Jerusalem im Mittelalter
E 15 Die Kreuzzüge aus islamischer Sicht 1071 – 1149
E 16 Die Kreuzzüge aus islamischer Sicht 1144 – 1291
Mittlerer Osten
E 17 Die Seldschuken und die späten Abbasiden 1055 – 1258
E 18 Die Ilchane und ihre Nachfolger 1250 – 1500
E 19 Die Safawiden und ihre Nachfolger 1501 – 1794
Südasien
E 20 Indien: Natur
E 21 Indien: Vorislamische Reiche
E 22 Indien: Frühe islamische Reiche
E 23 Das Sultanat von Delhi 1290 – 1526
E 24 Das Reich des Großmoghuln
E 25 Moghulindien: Wirtschaft
E 26 Indien: Kultur in islamischer Zeit
E 27 Die britische Herrschaft über Indien
Südostasien
E 28 Südostasien: Vorislamische Zeit
E 29 Südostasien: Frühe islamische Reiche
E 30 Südostasien: Islamische Reiche und Fremdherrschaft
Osmanisches Reich
E 31 Islamische Welten um 1500
E 33 Die Osmanen bis 1361
E 34 Das Osmanische Reich 1361 – 1450
E 35 Das Osmanische Reich 1451 – 1574
E 36 Istanbul nach 1453
E 37 Südosteuropa: Natur und Geschichte
E 38 Südosteuropa 1361 – 1451
E 39 Südosteuropa 1451 – 1530
E 40 Das Osmanische Reich 1574 – 1683
E 41 Die Eroberung der Ägäis
E 42 Das Beispiel Chios
E 43 Das Osmanische Reich 1683 – 1812
E 44 Südosteuropa 1530 – 1699
E 45 Südosteuropa 1700 – 1812
E 46 Die Militärgrenzen und die Migration

F Das 19. Jahrhundert 115
Rückblick und Ausblick
F 1 Islamische Welten um 1800
F 2 Das Osmanische Reich 1812 – 1913
F 3 / 4 Südosteuropa 1812 – 1913
F 5 Der Mittlere Osten im 19. Jahrhundert
F 6 / 7 Das Vordringen Russlands in Zentralasien
F 8 Der Islam in Afrika
F 9 Der Islam in China
F 12 Die Juden in der Islamischen Welt 622 – 1100
F 13 Die Juden in der Islamischen Welt 1100 – 1900
F 15 Erweckungsbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert

G Das 20. Jahrhundert 133
Räume und ihre Geschichte
G 1 Islamische Welten um 1900
G 3 Nachkriegspläne der Alliierten
G 4 Der Nahe Osten nach dem Ersten Weltkrieg
G 5 Das Osmanische Reich 1914 – 1920
G 6 Die Türkei und der Kemalismus 1920 – 1938
G 7 Die arabischen Staaten und Israel
G 8 Der Mittlere Osten im 20. Jahrhundert
G 9 Südasien 1859 – 1990
G 10 Südostasien 1800 – 1941 A
G 10 Südostasien 1942 – 1995 B
G 11 Die Islamischen Welten und die Dekolonisation
Krisen und Konflikte in der Islamischen Welt
G 12 Krisen und Konflikte souveräner islamischer Staaten
G 13 Ethnisch-religiöse Minderheiten im Mittelmeerraum und Nahen Osten
G 16 Grenzfestlegungen und -konflikte zwischen islamischen Staaten
G 17 Die Palästinenser
G 18 Die Zypernfrage
G 19 Der Libanon
G 20 Das Kurdenproblem
G 21 Konfliktherd Irak
G 22 Der Kampf ums Wasser im Vorderen Orient
G 23 Der Bürgerkrieg im Sudan
G 24 Die Kaschmirfrage
G 25 Der Pan-Arabismus
G 26 Pakte und Zusammenschlüsse
G 27 Der Pan-Islamismus
G 28 Muslime in Europa
G 34 Die Differenzierung der Islamischen Welt
G 35 Muslime in der Welt
Nachwort 174
Glossar 176
Literaturverzeichnis 178
Namenregister 181
Ortsregister 184
Sachregister 185