| 
 
  |  | 
  
    | Islam Historisches Phänomen und politische Herausforderung für das 21. Jahrhundert 
 
 
 Wolfdieter Bihl
 UTB
, Böhlau Wien
 EAN: 9783825222963 (ISBN: 3-8252-2296-9)
 224 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2003
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Autor stellt die Frage nach der Herausforderung des Islams für das 21. Jahrhundert: Er beschreibt seine historische Entwicklung, seine Hauptelemente, das Selbstverständnis der Muslime und ihrer Gruppierungen von Sunniten, Schiiten und Charidschiten, seine Strömungen und Brüche. Die Lage des Islam in den Ländern Asiens, Europas, Afrikas und Amerikas wird ebenso skizziert wie Fragen der Menschenrechte, des Strafrechts, der Stellung der Frau, des „Heiligen Krieges" und der christlich-islamischen Dialogmöglichkeiten.
 
 Rezension Der Islam ist z.Zt. wie keine andere Weltreligion in aller Munde und steht im Mittelpunkt des politischen Weltinteresses. Dabei treten natürlich Wahrnehmungsverzerrungen auf, zumal im öffentlichen Diskurs Islam weitgehend mit Islamismus gleichgesetzt und mit Terrorismus assoziiert wird, - eine auf den 11. September (nine-eleven) zurückgehende Entwicklung. Die hier anzuzeigende, kompakte Darstellung des Islam hebt weniger auf die spezifisch religiösen als auf die geschichtlichen und politischen Aspekte des Islam ab, - mithin ein Buch eher für Hintergrundwissen im Bereich Politik/Sozialkunde/Geschichte als im Fach Religionslehre. Der Autor geht dabei erfreulicherweise auch auf die aktuellen Aspekte wie "Stellung der Frau" (man denke nur an den "Kopftuch-Streit"), Menschenrechte oder interreligiöser Dialog ein. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die historische Entwicklung des Islam von Mohammed bis heute. Das Werk beinhaltet: die religiösen, sozioökonomischen, geistig-kulturellen, politischen und militärischen Zusammenhänge, die konstitutiv für die Ausformung dieser Weltreligion sind. Der Leser wird in die Hauptelemente des Islam, das Selbstverständnis der Muslime sowie die Gruppierungen und Strömungen eingeführt. Spezialthemen wie Menschenrechte, die Stellung der Frau und der "Heilige Krieg" finden besondere Behandlung. 
 Der Autor, Prof. Dr. Wolfdieter Bihl lehrt an der Universität Wien. Die Interessenten sind Studierende und Lehrende der Geschichte, Orientalistik sowie interessierte Leser.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 Die Hauptelemente des Islam 9
 
 Die historische Entwicklung seit Mohammeds Tod 60
 
 Erneuerungsbewegungen im Islam 80
 
 Die heutige Lage im Islam 105
 
 Internationale islamische Organisationen 198
 
 Der christlich-islamische Dialog 201
 
 Zu den Begriffen ğihād, dār al-islām, dār al-harb 205
 
 Anmerkungen zur Stellung der Frau, zu den Menschenrechten und zum Strafrecht 210
 
 Resümee 216
 Register 221
 
        
        
        
        
         |  |  |