lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Artikulationstherapie bei Vorschulkindern Diagnostik und Didaktik Unter Mitarbeit von Barbara Lleras, Susanne Lutz, Susanne Meyer und Kirsten Winkler-Haas
Artikulationstherapie bei Vorschulkindern
Diagnostik und Didaktik


Unter Mitarbeit von Barbara Lleras, Susanne Lutz, Susanne Meyer und Kirsten Winkler-Haas

Ulrike Franke

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497014026 (ISBN: 3-497-01402-8)
184 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2001

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Buch wendet sich an alle Studierenden der kindlichen Artikulationstherapie und an Therapeuten, die neue Anregungen in der Arbeit mit stammelnden Vorschulkindern benötigen. Die Autorin zeigt, daß Dyslalietherapie kein langweiliges stures Üben von Wortreihen sein muß, sondern Kind und Therapeuten Spaß machen kann.



Im ersten Teil, der praxisorientierten Theorie, finden sich Kapitel zur Diagnostik, zur Indikation, die Darstellung phonologischer Störungen (S. Mayer) und verschiedene theoretische Ansätze, Gedanken zur Reihenfolge der zu behandelnden Laute und didaktische und psychologische Anmerkungen. Zur praktischen Ausführung werden im zweiten Teil der Verlauf einer Sigmatismusgruppe und die Myofunktionelle Therapie (B. Lleras) beschrieben. Es folgen viele weitere Übungen und Spiele zum Nachmachen und zur Anregung für eigene Ideen, sowie themengebundene Wortlisten.
Rezension
Dieses Buch liefert einen guten Überblick über verschiedene Therapieansätze bei Artikulationsschwierigkeiten. Der Praxisteil enthält viele sehr gute Anregungen für die konkrete Durchführung der Förderung, angefangen bei ausführlich und gut verständlich beschriebenen Übungsvorschlägen zur Anbahnung einzelner Laute, zur Übertragung der gewonnenen Fertigkeiten auf die Wort-, Silben- und Satzebene, bis hin zu Vorschlägen für den Einsatz verschiedener Materialien. Besonders hilfreich für die Einbindung der Förderung in motivierende Rahmengeschichten ist die ausführliche Wortliste, die nach Themenbereichen gegliedert ist.

B. Lensch, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unter Mitarbeit von Barbara Lleras, Susanne Lutz, Susanne Mayer und Kirsten Winkler-Haas

Pressestimmen

"Was mich an diesem Buch so freut, ist der reiche Fundus an leicht zu realisierenden Spielen und Übungen für den logopädischen Alltag. Die Spiele bestechen durch ihren Aufforderungscharakter, ihre Kindgemäßheit und Zielgerichtetheit."
VHN

"Ein sehr praxisorientiertes Buch! Seine sinnvolle Gliederung ermöglicht schnelles Finden von Anregungen, wem es im Praxisalltag mal an eigener Kreativität mangelt. Durch zusätzliche Spielideen ... und weitere Anregungen aus der Praxis, wird das Buch auch in Zukunft aktuell bleiben."
Forum des DBL

"... macht Mut und gibt Anregungen, Artikulationstherapie rein spielerisch zu gestalten."
Information Wien

"... ein sehr empfehlenswertes Buch."
Forum des ZVL e. V

"... dieses Buch, das bereits in der sechsten Auflage vorliegt, ist aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken."
Medibook

Autoreninformation

Ulrike Franke, geb. 1946. Lehrlogopädin, Logopädin am Phoniatrisch-Logopädischen Zentrum der Stiftung Rehabilitation, Heidelberg, Theraplay-Therapeutin, Registered Play Therapist - Supervisor. Herausgeberin der Zeitschrift "Schwierige Kinder - verstehen und helfen".
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage (5)
Vorwort zur 3. Auflage (6)

A. Zur Diagnostik (9)
1. Tests (9)
2. Terminologische Fragen (9)
3. Fehleranalyse (12)
4. Das Kind als Person (16)

B. Zur Indikation (17)

C. Theoretische Ansätze zur Therapie (20)
Phonologische Störungen (20)
1. Der phonetische Ansatz nach Scripture und Jackson (29)
2. Der motokinästhetische Ansatz nach Stinchfield-Hawk und Young (29)
3. Hörtraining und progressive Lautannäherung nach Van Riper (30)
4. Die Gruppentherapie nach Backus und Beasley (30)
5. Der sensomotorische Ansatz nach McDonald (31)
6. Die Feedback-Therapie nach Mysak (31)
7. Der phonologische Ansatz nach Ingram (32)
8. Die Assoziationmethode nach McGinnis (32)
9. Die Hörimitationsmethode nach Wulff (33)
10. Der globale Ansatz nach Gugelmann und Gugelmann (34)
11. Die Entwicklungsdyspraxietherapie nach Eisenson (34)

D. Über die Reihenfolge der zu therapierenden Laute (35)

E. Didaktische und psychologische Anmerkungen (39)
1. Die kindliche Interessenlage berücksichtigen (39)
2. Das Spiel- und Übungsmaterial (39)
3. Spielregeln (41)
4. Das spannende Spiel (42)
5. Selbstbelohnung und Selbstkontrolle (43)
6. Pausen und Transparenz in der Therapie (44)
7. Direktes und indirektes Lernen (45)
8. Die Leistungsgrenze (45)
9. Überlegungen zum Transfer (46)
10. Die Eltern (48)
11. Unterschiedliche therapeutische Einstellungen (51)

F. Praxis der Artikulationstherapie (53)
1. Fallbeispiel: Eine Sigmatismusgruppe (54)
2. Die Myofunktionelle Therapie (67)
3. Mundmotorische Übungen (78)
Kieferübungen (81)
Lippenübungen (82)
Zungenübungen (84)
Blasübungen (86)
4. Spiele zur Mund- und Sprechmotorik (87)
5. Geräuschdifferenzierung (94)
6. Klangdifferenzierung (95)
7. Lautdifferenzierung (97)
8. Lautlokalisation (103)
9. Lautanbahnung (105)
Lautebene (111)
Silbenebene (114)
Silben-Wort-Ebene (118)
Wortebene (119)
Satzebene (125)
10. Spiele und Übungen für bestimmte Laute (126)
ch (126)
f (128)
g (129)
j (130)
k (130)
k/kl, l (133)
l/bl (133)
l/fl (135)
r (135)
r/br (138)
r/dr/tr/fr/gr (140)
s (141)
s/ts (145)
sch (147)
sch/spr/schw (150)
11. Vielseitig einzusetzende Spiele (150)
12. Übungsbegleitende Handlungen (152)
13. Themenzentrierte Wortlisten (154)

Verzeichnis der Arbeitsmittel (173)
Literatur (175)
Stichwortverzeichnis (180)