lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsmaterial Grundschule. Fabeln für den Deutschunterricht. Der Löwe und das Mäuschen. Eine Fabel von Äsop
Arbeitsmaterial Grundschule. Fabeln für den Deutschunterricht. Der Löwe und das Mäuschen. Eine Fabel von Äsop




Petra Lefin, Monika Lefin-Kirsch

Don Bosco
EAN: 9783769824285 (ISBN: 3-7698-2428-8)
37 Seiten, paperback, 21 x 30cm, August, 2019

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Illustriert von Petra Lefin



Aufgrund ihrer Kürze und ihres Aufbaus können Fabeln von den Schüler*innen inhaltlich und formal gut erschlossen werden. Wie kaum eine andere literarische Gattung machen Fabeln kurz und knapp Probleme und Konflikte in verschiedenen Bereichen des Lebens deutlich und lassen dazu mögliche Lösungswege erkennen. Abgestimmt auf das Bildkartenset "Die beiden Frösche", bietet diese Sammlung vielfältige Arbeitsmaterialien auf unterschiedlichen Niveaustufen: Arbeitsblätter, Kreativideen und Zusatzmaterial für den Einsatz in Kleingruppen sowie im Klassenverband. Damit werden Schüler*innen an das systematische Analysieren von Texten herangeführt. Und sie üben dabei, konkrete Bezüge zum eigenen Alltag herzustellen. Für den Deutsch- und Sachkundeunterricht in der Grundschule, ab Klasse 2. Mit Begleitheft für Lehrkräfte.
Rezension
Das Kamishibai ist bei Schülern aller Grundschulklassen jedesmal sehr beliebt. So als würden wir einen Film sehen, setzen sich die Kinder in einen Sitzkreis und schauen erwartungsvoll auf meinen Kamishibai-Kasten mit dem voranstehenden Theatervorhang.
Besonders schön sind die Bildkartensets von Petra Lefin. Sie hat eine wunderbare, fröhliche Art, Dinge in Aquarelltechnik so zu zeichnen, dass sie gleich eine positive Haltung zur Geschichte vermitteln.
Da ich immer Dankbar bin für neue Anregungen, erwartete ich gespannt das Arbeitsheft zur Fabel von den zwei Fröschen. Bisher stellte ich die Fabeln meinen Schülern als Text oder Bildergeschichte vor und ließ eine Nacherzählung dazu schreiben. Die Kopiervorlagen hier stellen erste Ideen dar, könnten aber an manchen Stellen verändert werden. Nachteilig ist auch, dass die Lösungsblätter ebenfalls zu den durchnumerierten Arbeitsblättern zählen. Die Lösung von Arbeitsblatt 1 ist demnach Arbeitsblatt 2. Dieses würde ich aber in der Klasse höchstens einmal aufhängen, nicht aber austeilen.
Der rote Balken oben auf dem Blatt führt beim Kopieren zu einem dunklen schwarzen Streifen. Ich würde empfehlen, ihn wegzulassen. Auch die Seitennumerierung "Arbeitsblatt 2" würde ich auslassen, da man ja nicht in jeder Unterrichtseinheit alle Seiten verwendet.
Sehr nützlich und abgesehen von dem oberen Balken direkt einsetzbar ist die Seite "Hier stimmt was nicht", bei der Schüler die Geschichte, Texte und Bilder in die richtige Reihenfolge bringen sollen. Anschließend können die Bilder noch ausgemalt werden. Als Differenzierung würde ich empfehlen, dieses Blatt in verschiedenen Varianten anzubieten, zum Beispiel für jüngere Schüler mit den Bildern in richtiger Reihenfolge und nur die Texte durchmischt. Ein Lösungsblatt ist mit ins Heft integriert.
Zu wenige Zeilen enthält die Seite "Jetzt bist du der Geschichtenerzähler!". Mit nur 6 Zeilen wäre die Fabel aus meiner Sicht nicht ausreichend nacherzählt. Auch von den folgenden Seiten würde ich zwar Ideen aufgreifen, wie zum Beispiel die Fabel auf zwei andere Tiere zu übertragen, jedoch würde ich diese jeweils in das Schulheft schreiben lassen anstatt die Seite zu kopieren.
Schön gestaltet ist ein Froschspiel, bei dem man würfelt und an verschiedenen Stellen Fragen zur Fabel beantworten soll. Der Spielplan ist auf festem Karton gedruckt und liegt dem Heft bei. Wegen dieses Planes und einer zusätzlichen Ausschneidekarte ist das Arbeitsheft in einen Umschlag aus Folie gesteckt. Hier empfehle ich, das Heft durch einen Aufkleber zu versiegeln, so dass die Beilage beim Versand nicht herausfällt und dann auf die Folie selbst zum Schutze der Umwelt zu verzichten.

Ein herzliches Dankeschön an den Verlag für das Bereitstellen dieses Kartensatzes sagt

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Monika Lefin-Kirsch, Lehramtsstudium, unterrichtet als Studienrätin an einer Grund- und Mittelschule im Raum München die Klassen 1/2 (Klassleitung Ganztagesklasse).

Petra Lefin, Grafikerin, hat mit ihrem unverwechselbaren Stil bei Don Bosco bereits zahlreiche pädagogische Fachbücher, Kamishibai-Bildfolgen und die beliebte Mini-Bilderbuch-Serie illustriert. Sie lebt in Saulgrub in Oberbayern.
Inhaltsverzeichnis
40 Seiten, S/W-Kopiervorlagen und pädagogische Hinweise, 4 Materialkarten aus festem Karton, inkl. Downloadcode für eKami-Version für Beamer, in wiederverschließbarer Folientasche (Anmerkung: hier eine Folie mit Klebeband, keine Dokumententasche)