lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Angriff auf Deutschland Die schleichende Machtergreifung der AfD
Angriff auf Deutschland
Die schleichende Machtergreifung der AfD




Michael Kraske, Dirk Laabs

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406823114 (ISBN: 3-406-82311-4)
350 Seiten, paperback, 12 x 20cm, August, 2024

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deportationsfantasien, Untersuchungshaft wegen Terrorverdacht, Gelder aus Russland und China-Spionage - ganz Deutschland rätselt: Wie gefährlich ist die AfD? Muss die Partei verboten werden, bevor sie an die Macht kommt? Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs, die seit Jahren im extremistischen Milieu recherchieren, liefern harte Fakten. Sie berichten aus ostdeutschen AfD-Brennpunkten, von AfD-Veranstaltungen, aus geheimen Chatprotokollen und Gesprächen mit Aussteigern. Ihr investigatives Buch zeigt: Die AfD arbeitet systematisch daran, Deutschland in einen autoritäten, völkischen Albtraum zu verwandeln.
Rezension
Die aktuelle Krise der Demokratie - global, kontinental und auch national bei uns in Deutschland - bewegt momentan die Gemüter, wenn es um den politischen Diskurs geht. Eine rechtsextreme Partei wie die AfD spielt in diesem Zusammenhang stets eine Rolle, wenn auch kontrovers.
Das vorliegende Buch erschien im unmittelbaren Vorfeld der beiden ersten Landtagswahlen des Jahres 2024 (Sachsen und Thüringen) und heute Abend steht ein Ergebnis auch für das Land Brandenburg fest. Der Wählerwille in diesen ostdeutschen Regionen ist klar: Entweder wird die AfD stärkste politische Kraft (siehe Thüringen) oder sie ist den etablierten Parteien sehr dicht auf den Fersen (z.B. in Sachsen).
Die beiden Autoren haben zu den politischen Zielen der AfD eine eindeutige Meinung und diese erläutern sie in diesem jüngst erschienenen Buch.

Die AfD ist eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland! Dieses Statement stellt das inhaltliche Credo. Michael Kraske und Dirk Laabs stellen ausführlich dar, wie sie zu dieser Ansicht gelangten. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Befunden der beiden Autoren. Sie greifen hierbei auf eine Vielzahl von Quellen zurück und verdeutlichen ihre Erkenntnisse anhand von Beispielen. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Partei eine Meisterin subtiler Einflussnahme ist, die in der Öffentlichkeit zunehmend Gehör findet und das, trotzdem extremistische Ansichten mehr oder weniger unverhohlen zum Ausdruck gelangen und trotz der Tatsache, dass sich in der kurzen Geschichte der Partei die Hauptakteure der AfD immer wieder selbst die besten Feinde sind.
Was tun? Hiermit beschäftigen sich die beiden folgenden Kapitel des Buches. Hierbei geht es um die Abwägung, ob ein Verbotsverfahren gegen die AfD angestrengt werden sollte und ob es (aus derzeitiger Perspektive) Aussicht auf Erfolg haben könnte. Abschließend stellen Kraske und Laabs Lösungen vor, deren rasche Umsetzung angemahnt wird, denn die AfD kratzt an den Pforten zur Macht.

FAZIT:
Damit haben sie recht! Wie eingangs erwähnt, befindet sich die rechtsextreme AfD auf einem Vormarsch. Wem könnte das gleichgültig sein? Die Erkenntnisse der beiden Autoren tragen einerseits zur Erkenntnisbildung bei, insbesondere im ersten Kapitel des Buches. Hier wird der Werdegang der AfD gleichsam "seziert" und nachgezeichnet. Gut recherchiert und flüssig lesbar werden die Befunde der (teils) investigativen Recherchen der Leserschaft präsentiert und das ermöglicht durchaus eine individuelle Positionierung.
Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit oder besser einer Notwendigkeit, ein Verbot der AfD vor dem Bundesverfassungsgericht anzustreben, inspiriert geradezu selbstverständlich zu Kontroversen. Die Position der beiden Autoren ist klar: Verbotsverfahren so rasch wie möglich, bevor es zu spät ist. Das Abwägen und die hieraus resultierende Argumentationslinie ist subjektiv und gerade dadurch anregend.
Als weniger geschmeidig empfinde ich das abschließende Kapitel des Buches, das sich mit möglichen Lösungen beschäftigt, um unsere Demokratie in der derzeitigen Konstellation zu sichern.
Mag der Grundtenor auch zutreffen, an verschiedenen Stellen verstricken sich die Autoren in voreilige Schlussfolgerungen. Hierzu möchte ich ein Beispiel aufführen (siehe S. 287): "Die vielbeschworene Brandmauer - in Städten und Kreisen ist sie längst gefallen. Auf kommunaler Ebene sind dutzende Beispiele einer Zusammenarbeit mit der AfD dokumentiert. (...) Mal geht es um die Besetzung von Ausschüssen, mal um den Neubau eines Jugendzentrums. Doch das Argument, wonach neue Kitas oder Straßen weder rechts noch links seien, trägt nicht. Auch in den Kommunen spielt Ideologie eine Rolle. (...) Wer eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht kategorisch ausschließt, sondern sie situativ von Sachfragen abhängig macht, öffnet dem Rechtsextremismus die Tür zur Macht - ...". Vom Grundatz her nachvollziehbar und richtig. Aber in letzter Konsequenz? Nehmen wir also an, der fiktive AfD-Antrag auf den Neubau eines Jugendzentrums wird von den anderen Fraktionen einer Kommune abgelehnt. Begründung: "Das war ein Antrag der AfD, dem können wir grundsätzlich nicht zustimmen." Ich befürchte, genau dieser Schuss geht nach hinten los und dürfte den Populisten eine noch größere Zahl an Wählern bescheren, in meinem Beispiel vor allem aus den Reihen junger Wähler.
Natürlich gibt es auch in der Frage des Mit- und Gegeneinander keine einfachen Lösungen (alles andere wäre populistisch). Den Politikerinnen und Politikern der demokratischen Mitte steht ein steiniger Weg bevor. Eine gesunde Mischung aus "Nah bei de Leut` sein" (Kurt Beck, SPD), vernünftiger und verantwortungsvoller Sachpolitik und überzeugter und überzeugender demokratischer Standhaftigkeit werden mehr denn je gefragt sein.
Die Hoffnung, dass es gelingen kann, Demokratie und Wohlstand aufrecht zu erhalten, habe ich (noch) nicht aufgegeben.

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Angriff auf Deutschland
DIE SCHLEICHENDE MACHTERGREIFUNG DER AFD.

Deportationsfantasien und Untersuchungshaft wegen Terrorverdachts – ganz Deutschland rätselt: Wie gefährlich ist die AfD? Muss die Partei verboten werden, bevor sie an die Macht kommt? Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs, die seit Jahren im extremistischen Milieu recherchieren, liefern harte Fakten: Die AfD arbeitet systematisch daran, Deutschland in einen autoritären, völkischen Albtraum zu verwandeln. Kontakte ins rechtsterroristische Milieu sind kein Zufall.

Auf der Straße marschiert die AfD Seite an Seite mit Neonazis, Pegida und Reichsbürgern. Höcke und Co. hetzen in Reden und Schriften seit langem offen, aber zumeist unbemerkt gegen Minderheiten und die parlamentarische Demokratie. AfD-Mitglieder geraten unter Terrorverdacht. In vielen AfD-Büros arbeiten radikalste Kader aus der ultrarechten Szene unterhalb des medialen Radars. Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs leuchten diese rechtsextremen Netzwerker und um die AfD aus und zeigen, wie die Partei zu einer extremistischen Gefahr werden konnte. Sie haben dafür mit Aussteigern gesprochen, AfD-Politiker auf der Straße und in digitalen Hass-Kammern beobachtet sowie die Pläne neurechter Einflüsterer ausgewertet. Ihr dramatischer Befund: Die Partei setzt ihren Plan, das Land radikal nach völkischen Vorstellungen umzubauen, Schritt für Schritt um, ohne bislang wirksam bekämpft zu werden. Die Recherchen von Kraske und Laabs machen zudem deutlich: Ein AfD-Verbot wäre nur der erste Schritt – die demokratischen Institutionen und Strukturen müssen insgesamt viel wirksamer als bisher gegen Angriffe geschützt werden. Doch die Zeit dafür wird knapp!

Michael Kraske lebt als Journalist und Buchautor in Leipzig. In seinen Büchern «Tatworte - Denn AfD & Co. meinen, was sie sagen» und «Der Riss» beschreibt er die drastischen Folgen einer zunehmenden Radikalisierung in Deutschland. Der Autor wurde mehrfach für seine publizistische Arbeit ausgezeichnet, zuletzt mit dem Spezialpreis der Otto-Brenner-Stiftung für kritischen Journalismus.

Dirk Laabs lebt als Autor und Filmemacher in Hamburg. Seit über zwanzig Jahren recherchiert er in extremistischen Milieus. Er hat mehrere Bücher über die deutsche Neonazi-Szene geschrieben, darunter «Heimatschutz» über den NSU und «Staatsfeinde in Uniform» über rechtsradikale Soldaten. Laabs wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u.a. für das Buch «Goldrausch - Die wahre Geschichte der Treuhand».
Inhaltsverzeichnis
1. Akute Gefahr für Deutschland –
Warum die AfD gestoppt werden muss . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Ein Geheimplan? Offener Angriff unterhalb des Radars 7
1.2 Terrorverdächtige und extremistische Netzwerke –
Die ultrarechten Kader der AfD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3 Inside AfD – Aussteiger packen aus . . . . . . . . . . . . . . .54
1.4 Ein Land voller Hass – Das Deutschland der AfD . . . . .82
1. 5 Wenn die Wut unkontrollierbar wird –
Gewalttätige AfD-Mitglieder und Politiker . . . . . . . . . . . . 109
1.6 Cashcow Parlament – Wie Mitarbeiter von
AfD-Abgeordneten die rechte Szene finanzieren . . . . . . 117
1.7 Die AfD – Seite an Seite mit Reichsbürgern,
Neonazis und Demokratiefeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
1.8 Fake News und TikTok-Hits – Warum die AfD
den digitalen Raum beherrscht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
1.9 Kampfzone Kommune – Radikalisierung und
Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
1.10 Die Internationale der Demokratiefeinde – Wie
AfD-Politiker Deutschland verraten und verkaufen . . . . . 199
1.11 Der Feind im Inneren – Die Richter, Polizisten und
Soldaten der AfD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235

2. AfD-Verbot – Warum ein Verfahren notwendig
und möglich ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2.1. Pro und Contra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2.2. Richtig und wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266

3. Demokratische Lösungen – Es zählt jeder Tag! . . . . . . 285
3.1 Der AfD keine Macht, nirgends! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
3.2 Die Versuchung der Konservativen –
Standhaft bleiben! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291
3.3 Ruhe bewahren und Nerven behalten! . . . . . . . . . . . . . 295
3.4 Polizei, Justiz und Verfassungsgericht schützen! . . . . 296
3.5 Demokratie langfristig fördern! . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299
3.6 Demokratie muss immer wieder neu gelernt werden!... 302
3.7 Zusammenhalten! Die gesamte Zivilgesellschaft ist305
gefragt!
3.8 Die Rolle der Medien – Schluss mit Appeasement!
Wissen vernetzen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
3.9 Solidarität mit den Betroffenen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311
3.10 Mehr Mut wagen! Mehr Selbstbewusstsein zeigen!
Mehr Ehrlichkeit in der Politik! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

Zum Dank und zur Entstehung dieses Buches . . . . . . . . . . 319
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321