| 
 
  |  | 
  
    | Alltagssituationen bewältigen 
 
 
 Anke Buttler, Carl Buttler
 Reihe: Praxis Aufsatz Auer
 EAN: 9783403024620 (ISBN: 3-403-02462-8)
 96 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2003
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Gebrauchstexte zu schreiben macht Spaß!
 Vorausgesetzt man weiß. Wie man schriftlich zum Ziel oder zu seinem Recht kommt!
 
 
 
 Anhand zahlreicher Textarten machen sich die Schüler/-innen für verschiedene Alltagssituationen fit.
 
 Mit motivierenden Beispielen und Übungen trainieren sie schrittweise das Schreiben von
 
 
 
 -	E-Mails, SMS, Briefen, Ansichts- und Postkarten,
 
 -	Lebensläufen und Bewerbungsschreiben,
 
 -	Bestellungen und Reklamationen,
 
 -	Leserbriefen und Anzeigen.
 
 
 
 Dieses Buch kann unabhängig von der jeweiligen Schulart sowohl direkt im Unterricht, als auch für die individuelle Arbeit der Schüler/-innen eingesetzt werden, wobei die Lösungsvorschläge helfen, ihre Arbeiten selbst zu bewerten.
 
 
 Rezension Hier werden alltägliche Schreibanlässe im Deutschunterricht eingeübt. Von der Ansichtskarte bis zu ebay reicht die Spanne. Gut ist die lehrgangsmäßige Aufbereitung jedes Schreibanlasses. Die Schüler lernen schrittweise die wichtigsten Regeln zu jedem Kapitel kennen. Wichtige Tipps sind in extra Kästen zusammengefasst und gut einprägbar. Insgesamt sind diese Arbeitsblätter dank ihrer Aktualität gut im Unterricht einsetzbar. (Thomas Meindl, lehrerbibliothek)
Inhaltsverzeichnis Vorwort 4Wir schreiben eine Ansichtskarte  5
 Welche Ansichtskarte soll ich schicken? — Die Anschrift — Schreibanlässe — Anrede- und Schlussformel — Persönliche und sachliche Beziehung — Was ist sonst noch wichtig? — Der Inhalt — Die W-Fragen — Schreibbeispiel — Formulierungshilfen — Mit den W-Fragen Interesse wecken
 
 Wir schreiben eine Postkarte 13
 Vergleich: Postkarte — Ansichtskarte — Wir ord nen Schreibteile zu — Ein Schreibbeispiel untersuchen — Eine Postkarte schreiben — Regeln zum Schreiben von Straßennamen — Verschiedene Postkarten schreiben — An schlussthemen
 
 Der persönliche Brief 23
 Die Briefform — Wir untersuchen persönliche Briefe — Die „W-Fragen“ im persönlichen Brief — Brieffreundschaften: Einen Kontaktbrief schreiben — Einen Antwortbrief nach Vorlagen schreiben — Das Stichwortgerüst: Antwortbrief — Das Aufsatzgerüst: Antwortbrief — Ubungsbriefe: Auf eine Anzeige antworten (Stichwortgerüst — Aufsatzgerüst) — Einen Dankesbrief schreiben (Stichwortgerüst — Aufsatzgerüst) — Wünsche äußern (Stichwortgerüst — Aufsatzgerüst) — Einladungsschreiben (Stichwortgerüst — Aufsatzgerüst) — Auf eine Einladung antworten — Sich für ein Geschenk bedanken — Wortfelder alt — „neu“ — Nach Vorlagen schreiben — Die Einleitung — Der Hauptteil — Sätze verbinden: Bindewörter — Das Stichwortgerüst: Sich für ein Geschenk bedanken — Das Aufsatzgerüst: Sich für ein Geschenk bedanken — Im amtlichen Postleitzahlenbuch nachschlagen — Postleitzahlen zuordnen — Anschlussthemen
 
 Der Lebenslauf 45
 Einen Lebenslauf untersuchen — Schreibbeispiele — Die Gliederung in einem tabellarischen Lebenslauf — Einen Lebenslauf verbessern — Einen tabellarischen Lebenslauf anfertigen — Der eigene tabellarische Lebenslauf — Der eigene ausführliche Lebenslauf — Mit dem Stichwortgerüst einen Lebenslauf anfertigen — Anschlussthema
 
 Das Bewerbungsschreiben 53
 Ein Bewerbungsschreiben untersuchen — Fehler verbessern — Die eigenen Fähigkeiten kennen lernen — Eigene Stärken und Schwächen kennen lernen — Das Stichwortgerüst: Fähigkeiten und Interessen — Das Aufsatzgerüst: Fähigkeiten und Interessen — Wir schreiben sachlich — Aufbau des Bewerbungsschreibens — Mein Bewerbungsschreiben — Anschlussthemen
 
 Eine Reklamation schreiben 64
 Eine Reklamation untersuchen — Beleidigende Äußerungen umwandeln — Eine Reklamation schreiben — Das Stichwortgerüst: Eine Reklamation schreiben — Das Aufsatzgerüst: Eine Reklamation schreiben — Aufsatzbeispiele und Beurteilung — Anschlussthema
 
 Bestellungen aufgeben 69
 Was ist wichtig? — Wir füllen Bestellkarten aus
 
 Der Leserbrief 72
 Text: Zu viel Geld für unsere Jugendlichen — Das Stichwortgerüst: Stellung nehmen — Das Aufsatzgerüst: Stellung nehmen — Sich in ein Thema einarbeiten — Formulierungshilfen — Das Stichwortgerüst: Leserbrief — Das Aufsatzgerüst: Leserbrief
 
 Inserieren 80
 Rubriken kennen lernen — Kleinanzeigen verstehen — Abkürzungen — Kleinanzeigen untersuchen — Verkaufstricks — Sprachliche Mittel — Wichtige Informationen — Verkaufsanzeigen — Kaufgesuche
 
 Eine SMS schreiben 90
 Smileys (Emoticons)
 
 Im Internet schreiben: Die E-Mail 92
 Die Vorteile der E-Mail — Einige wichtige Regeln für offizielle E-Mails (Netiquette) — Einige Tipps — persönliche und offizielle E-Mails — Die „W-Fragen“ beim Schreiben einer E-Mail — Einige Tipps zum Schluss
 
 Die Reklamation im Internet 95
 Einige Tipps zu Beginn — Per E-Mail reklamieren (Netscape Messenger- und Outlook Ex press-Bildschirm) — Eine Reklamation verfassen — Einige Tipps
 
 Im Internet handeln: kaufen und verkaufen 99
 Vergleich: Kaufen und Verkaufen in einer Tageszeitung und im Internet — Bei ebay kaufen und verkaufen — Bei ebay kaufen: tragbarer CD-Player, Videospiel, kleiner Radio — Rückgabe gelieferter Ware — Verkaufsangebote im Internet finden und untersuchen — Fragen an den Verkäufer — Antwort des Verkäufers — Artikel bei ebay verkaufen — Grundsätze für einen Verkauf im Internet — Zehn Tipps für einen er folgreichen Verkauf im Internet
 
 Anhang: Lösungsvorschläge 113
 
 
        
        
        
        
         |  |  |