| 
 
  |  | 
  
    | Alltagshelden Aktiv gegen Gewalt und Mobbing – für mehr Zivilcourage 
 
 
 Christina Zitzmann
 Wochenschau Verlag
 EAN: 9783899741131 (ISBN: 3-89974-113-7)
 240 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, 2004
 
EUR 24,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit werden fast täglich mit ausgrenzenden und gewaltsamen Handlungen von jungen Menschen konfrontiert. Entsprechende Berichterstattungen in den Medien haben wiederholtzu meist sehrhektischen Debatten undvorschnellen Antworten geführt. Leider bleibt auch die Pädagogik von solch aufgeregten Diskussionen nicht unberührt.
 Daher ist ein realistischer Blick auf Chancen und Grenzen der jeweiligen pädagogischen Arbeitsgebiete, jenseits von Überschätzung und Resignation vonnöten. Es gilt genau zu prüfen, wer (welches Arbeitsfeld) was (welches Angebot) für wen (welche Zielgruppe) zu leisten vermag, um der Verbreitung von Gewalt und Mobbing entgegenzutreten. Diesen Blick hat eine in der CPH Jugendakademie angesiedelte Projektgruppe gewagt. Ergebnis dieses Prozesses ist das langfristig angelegte Projekt „Alltagshelden". Sein Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag für ein Mehr an Mitmenschlichkeit, ein Mehr an sozialer Unterstützung und an Zivilcourage in unserer Gesellschaft zu leisten. Denn Zivilcourage zu fördern bedeutet vorbeugend zu handeln, im Sinne einer ansteckenden Gesundheit.
 
 Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Projektes. Er bietet allen, die in Schule und Jugendarbeit mit Gewalt und Mobbing konfrontiert werden, eine wissenschaftliche Grundlage, reichhaltige Materialien und viele Anregungen für die eigene Praxis. Die Seminarkonzepte zu den Themen Konßikt, Vorurteile, Mobbing, Gewalt und Zivilcourage sind einsatzfertig beschrieben und verfolgen das Ziel, zivilcouragiertes Handeln von jungen Menschen zu wecken, zu unterstützen und zu fördern.
 
 
 Rezension "Alltagshelden" lautet der Titel der vorliegenden Arbeitshilfe für Jugendarbeit und Schule. Alltag und Helden - irgendwie scheint das nicht zusammen zu passen. Hat man doch von Helden eine ganz andere Vorstellung. Sie haben etwas ganz besonderes geleistet und stehen im Mittelpunkt des Interesses. Das Praxishandbuch will mit seinen vielen Übungen und Ideeen dazu ermuntern, nicht nur zuzuschauen, sondern sich einzumischen. Sich einmischen gegen Ungerechtigkeit, Gewalt und Ausgrenzung. Eine sehr gelungene Hilfe für alle, die nicht nur reden, sondern zum Handeln ermuntern wollen.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Dieses große Praxishandbuch befasst sich mit der Frage, wie zivilcouragiertes Verhalten bei Jugendlichen gefördert werden kann. Alle Vorschläge sind ausgiebig erprobt und von Fachwissenschaftlern und Praktikern sorgfältig bewertet, dabei wurden alle bisherigen Ansätze, Erfahrungen und Theoriekentnisse geprüft und, soweit bewährt, in die vorgestellten Konzepte eingearbeitet. Das Praxishandbuch hilft durch Grundüberlegungen, Aktions- und Seminarbeispiele jungen Menschen in der Schule und Jugendbildung sich aktiv für Zivilcourage, Demokratie und Toleranz einzusetzen. Das Buch ist vierfarbig im DIN-A4-Format mit allem, was man braucht: viele Kopiervorlagen und Arbeitsmaterialien, die direkt einsetzbar sind.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers der Reihe         5Vorwort der Autorin         7
 
 1. Theoretische Überlegungen zum Themenkomplex Gewalt, Mobbing und Zivilcourage
 1.1 Herausforderungen        11
 1.2 Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Jugendbildungsarbeit       13
 1.3 Ursachenanalyse       15
 1.3.1 Gewalt im Alltag und in der Schule       15
 1.3.2 Fehlendes Hilfeverhalten       26
 1.4 Handlungsansätze für die Jugendbildungsarbeit       31
 
 2. Das Projekt „Alltagshelden"
 2.1 Konzeptionelle Grundlagen       35
 2.2 Ziele       39
 2.3 Zielgruppe       43
 2.4 Struktur des Projektes       45
 
 3. Seminararbeit konkret
 3.1 Allgemeine Prinzipien       49
 3.1.1 Ort        49
 3.1.2 Dauer       49
 3.1.3 Informationen zur Gruppe       49
 3.1.4 Seminargrundsätze       50
 3.1.5  Leitungsverhalten        51
 3.1.6 Das pädagogische (Leitungs-)Team       52
 3.1.7 Außerschulische Jugendbildungsarbeit mit Haupt- und Berufsschülern       52
 3.1.8 Geschlechtsspezifische Arbeit       53
 3.2 Methodische Prinzipien        55
 3.2.1 Anfangsphase       55
 3.2.2 Kleingruppenarbeit       55
 3.2.3 Zwischenreflexionen       56
 3.2.4 Interaktionsübungen       56
 3.2.5 Abschlussphase        57
 
 4. Seminarkonzepte
 4.1 Richtig zoffen       61
 4.2 Ein Vorurteil kommt selten allein       95
 4.3  Hey, hier wird nicht gemobbt!     113
 4.4 Hau drauf! oder Geht es auch anders?     135
 4.5 Feig sein gilt nicht!     157
 4.6 Einspruch! - starke Worte lernen      183
 4.7 Train theTrainer     201
 
 5. Evaluation der Seminare
 5.1 Das Selbstevaluationssystem des Projektes „Alltagshelden"     219
 5.2  Ergebnisse     223
 
 Verwendete Literatur     234
 Alphabetisches Verzeichnis der Übungen     239
 
        
        
        
        
         |  |  |