|
Alles Übungssache
100 therapeutische Hausaufgaben für Kinder und Jugendliche. 100 Bild- und Textkarten mit 16-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 9,8 x 14,3 cm.
Robert Rossa, Julia Rossa
Beltz Verlag
ISBN: 510010
100 Seiten, Spiele-Schachtel, 11 x 15cm, Oktober, 2019
EUR 32,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unabhängig vom Störungsbild spielen Hausaufgaben in der Psychotherapie eine wichtige Rolle , um die angestoßenen Prozesse nicht nur auf den Kontext der Praxis und die eine Therapiestunde in der Woche zu beschränken. Nur wenn die Patient_innen auch zwischen den Psychotherapiestunden üben, gelingen Transferprozesse in den Alltag und das Erleben von Selbstwirksamkeit, das Wahrnehmen von Verhaltensänderungen und der damit einhergehenden Erfolge. Das vorliegende Kartenset erlaubt eine spielerische Herangehensweise an Einführung und Umsetzung von Hausaufgaben.
Die 100 Karten sind in vier Störungsmodule und ein fünftes, störungsübergreifendes Modul »Exploration« eingeteilt. Patient_innen können innerhalb eines Moduls jeweils eine Karte ziehen. Die Aufgaben erhalten so ein Zufallselement, das sie abhebt von »verordneten« Hausaufgaben.
Die Karten eignen sich für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Rezension
Das Erledigen von Hausaufgaben während einer Therapie ist eine sehr nützliche Intervention, um beispielsweise die gelernten Verhaltensweisen der Sitzung einzuüben. Sie sind somit gerade in der Zeit zwischen den Therapiestunden wichtige Tools, um den Erfolg positiv zu beeinflussen. Um die Motivation der Klient*innen nicht zu korrumpieren, sollten die gestellten Hausaufgaben je nach individuellen Ressourcen ausgewählt und ausgestellt werden. So können die Aufgaben beispielsweise an verschiedenen Orten wie der Schule oder in der Freizeit zur Anwendung kommen.
Dieses vorliegende Kartenset bietet eine kreative Lösung, um die Verwendung von Hausaufgaben möglichst adaptiv und individuell an den Therapieprozess anzupassen. Sie eigenen sich für die Altersgruppe der 12 bis 16-jährigen. Manche sind jedoch auch bereits ab 10 Jahren durchführbar. Einsetzbar sind sie sowohl im therapeutischen als auch im stationären Kontext.
Frank Düring, lehrerbiblitohek.de
Verlagsinfo
Alle unsere Tools entstehen direkt bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Häufig sind es die Kinder oder Jugendlichen selbst, die uns erklären was sie brauchen und wie es ihnen gefällt. Durch die vielfältigen Arbeitsfelder, in der psychotherapeutischen Praxis, im Kinderkrankenhaus auf der Station für chronisch kranke Kinder, in der Schule, im Rahmen der Schulsozialarbeit oder in der Zusammenarbeit mit delinquenten Jugendlichen.
Unsere Arbeit wäre kaum möglich, wenn wir zusätzlich nicht von engagierten Ärzten und Oberärztinnen, niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychiatern, fachkompetenten Schulleitern/innen, weitsichtigen Jugendrichtern und vielen wirklich guten Kollegen/innen unterstützt und motiviert werden.
Inhaltsverzeichnis
Module
Exploration von Informationen
Angst und Depression
Wut und Aggression
Konzentration und Organisation
Achtsamkeit und Emotionen
|
|
|