lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allahs mutige Kritiker Die unterdrückte Wahrheit über den Islam
Allahs mutige Kritiker
Die unterdrückte Wahrheit über den Islam




Ralph Ghadban

Herder Verlag
EAN: 9783451385919 (ISBN: 3-451-38591-0)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2021

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unzensiert und schonungslos - ein Islam, den wir nicht kennen

Kritik an der eigenen Religion und ihren führenden Protagonisten ist untrennbar mit der Geschichte des Islams verbunden. Ebenso aber auch ihre vehemente Zurückweisung, Eindämmung und schließlich völlige Unterdrückung durch konservative und reaktionäre Kräfte. Mit dem Scheitern sowohl des arabischen Nationalismus wie auch des politischen Islams hat sich spätestens seit dem Arabischen Frühling eine neue innerislamische Islam- und Religionskritik herausgebildet. Ralph Ghadban erläutert ihre Wurzeln, nennt ihre Protagonisten und erklärt ihre Themen. Und er zeigt, warum es gerade für uns im Westen äußerst wichtig ist, diese Stimmen wahrzunehmen.

Ralph Ghadban, Dr. phil. (geb. 21. April 1949 im Libanon) ist ein deutscher Islamwissenschaftler, Politologe und Publizist. Er arbeitet in der politischen Bildung und hält Vorträge zum Thema Islam und Migration.
Rezension
Der Islam begegnet heute weitgehend in den Medien vermittelt wesentlich in seinen konservativen und reaktionären bis hin zu gewalttätigen-terroristischen Spielarten. Das wird dem Islam nicht gerecht. Auch wird oft behauptet, der Islam habe eben keine Aufklärung, keine Reformation und keine Religionskritik erfahren. Das hier anzuzeigende Buch zeugt ein differenzierteres Bild auf: Es gibt sehr wohl deutliche Wertschätzung der Vernunft in islamischen Theologien und sehr wohl auch Religionskritik innerhalb des Islam! Islam ist mehr und differenzierter als der politische Islam des Islamismus, wie er uns wesentlich in den Medien begegnet. Diese einseitige Wahrnehmung wird auch dadurch bestärkt, dass die Islamisten den organisierten Islam und den institutionellen Islam der fiqh-Räte im Westen beherrschen und sich als alleinige Ansprechpartner der Regierungen anbieten. Was sich tatsächlich in der islamischen Welt auf religiöser Ebene abspielt, bleibt, außer von einigen Fachleuten, gänzlich unbemerkt. Insbesondere die von Muslimen ausgeübte Religionskritik des Islam, die nach dem Arabischen Frühling 2011 ein riesiges Ausmaß erreicht hat, wird völlig übersehen. Das vorliegende Buch versucht, diese Lücke zu schließen. Für die Entstehung einer orthodoxen Lehre in den monotheistischen Religionen ist die Entwicklung einer systematischen Theologie als Disziplin notwendig. Eine Disziplin, die die Fragen des Glaubens mit der Vernunft behandelt, indem sie Glaubensinhalte definiert, in einer systematischen Verbindung zusammenführt und mit anderen Wissenschaften sowie der historischen Glaubenspraxis überprüft und aktualisiert. Das hat das Christentum entwickelt, das Judentum hat es in der Moderne nachgeholt, der Islam hat es bis heute nicht erreicht, - so der Autor.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein neues, überraschendes und unzensiertes Bild des Islams
Ghadban blickt dorthin, wohin sonst keiner schauen will
Streitbares und mutiges Buch eines aus den Medien bekannten Autors

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Religionskritik und christliche Theologie 15

Die Religionskritik 15
Die christliche Theologie 19
Trennung von den Juden 19
Die Bekämpfung der Gnosis 22
Die Entstehung der Orthodoxie 27
Der theologische Übergang zum Islam 29
Die Bewährungstheologie 30
Der Arianismus 31
Die Monophysiten 33
Der Abrahamismus 36
Die Judenchristen 38
Zusammenfassung 41

2. Geschichte und Heilsgeschichte 43

Die Geschichte 43
Die zweifelhafte Geschichte 44
Das unsichtbare Mekka 46
Der Hedschas – der falsche Ort? 48
Der Koran 51
Misstrauen in der Gelehrsamkeit 56
Die Heilsgeschichte 59
Alte und neue Forschung 59
Die Wirren des 7. Jahrhunderts 61
Die Araber 63
Die Apokalyptik 68
Die Invasion der Araber 69
Religion oder Politik? 72
Zusammenfassung 74

3. Die islamische Theologie 75

Die Koranforschung 76
Die fehlende Tradition 80
Die politische Religion 84
Keine theologische Reflexion 85
Der Kalif als Stellvertreter Gottes 87
Der Kampf um die Macht 90
Die letzte Konfrontation unter Christen 92
Eine neue Religion: der Islam 95
Die islamische Theologie 98
Freier Wille und Prädestination 99
Die Theologie der Mu‘taziliten 100
Zusammenfassung 105

4. Ahl al-sunna – Die Verdrängung der autonomen Vernunft 107

Der fiqh – Das islamische Recht 107
Hadith und Sunna 109
Die Rechtsschulen 111
Die Islamisierung 115
Sakral und profan 115
Die Vertreibung der Vernunft 117
Die Orthodoxie 120
Rückschritt anstatt Fortschritt 120
Die Hoffnung: Al-firqa al-nâdjiya 122
Das Paradies – Die Kufr-Frage 124
Mehrheitsislam anstatt Orthodoxie 125
Zusammenfassung 127

5. Die Religionskritik in der Moderne 129

Die Rückkehr der autonomen Vernunft 129
Die Religionskritik der Nahda 130
Die Religionskritik im Nationalstaat 138
Die Kritik an der Sunna 145
Die Koranisten 149
Der Verzicht auf die Sunna 158
Zusammenfassung 161

6. Die Religionskritik unter dem Islamismus 163

Die Spaltung der Nahda 163
Die Nahda und die Salafisten 167
Die Reaktion der ahl al-sunna 168
Der indische Subkontinent 169
Der Wahhabismus 171
Die Frage der Orthodoxie 172
Der Aufstieg des politischen Islam 176
Der Kampf um den Nationalstaat 179
Die liberale Religionskritik 181
Zusammenfassung 185

7. Die neue Religionskritik 187

Der Arabische Frühling 187
1. Die Offenbarung 190
2. Der Koran 192
3. Das Paradies 208
4. Muhammad 213
5. Die Sahaba 219
6. Die Sunna 224
7. Die Orthodoxie 231
8. Die Institutionen 231
9. Die Menschenrechte 244
10. Ijtihâd und ta’wîl 245
11. Die Reform 247
12. Die Nichtmuslime 260
13. Die Geschlechter 262
14. Politik 270
15. Die Religion 274
16. Zivilisation 277
17. Die Gewalt 281
18. Vom Zweifel zur Apostasie 282

8. Eine Religion ohne Politik 289

Paradigmenwechsel 289
Das Dilemma der Tradition 292
Die neue Religionskritik 294
Eine neue Theologie 299
Der Abschied 302

Anhang 305

Bibliografie 305
Videografie 312
YouTube-Autoren 314
Glossar 317