|
ABC - wohin ich seh
Wörter, Laute und Buchstaben entdecken
Bildungsarbeit praktisch
Helge Weinrebe
Reihe: Bildungsarbeit praktisch
Herder Verlag
EAN: 9783451286964 (ISBN: 3-451-28696-3)
160 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, März, 2005
EUR 13,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Buch versteht sich in erster Linie als eine Anleitung für Eltern, Lehrer und Erzieher, Kindern Anregungen zum Experimentieren mit Buchstaben zu geben und das, was Kinder ohnehin schon tun, zu verstehen und darauf einzugehen. Hierzu arbeitet das Buch neben vielen erklärenden Kapiteln mit Zeichnungen und Tabellen zur Demonstration des Gesagten. Aus meiner Sicht machen weniger die vielen Praxsideen, Spiele, Reime und Lieder den Gehalt des Buches aus, sondern vielmehr die interessanten und gut erklärten Hintergrundinformationen des Buches. Der Schriftspracherwerb des Kindes wird so überhaupt erst deutlich, denn obgleich es jeder schon selbst durchgemacht hat- wer weiß denn, worum es eigentlich geht beim Lesen und Schreiben, Zusammensetzen und Ordnen, Denken und Vergleichen?
Insgesamt ein gut lesbares und empfehlenswertes Buch!
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die neuen Bildungspläne fordern es: Schon Kinder in Kitas und Kindergärten sollen sich spielerisch mit der Schriftsprache in ihren vielfältigen Formen beschäftigen.
Hier finden Sie in einem bunten Querschnitt zahlreiche Anregungen, Materialien und wichtige Sachinformationen rund um Wort und Schrift!
ABC - wohin ich seh ist der erste Band der neuen Reihe Bildungsarbeit praktisch!
Helge Weinrebe, geboren 1950, wohnhaft in Mittel-Biberach, ist Leiter einer Grundschule in Baden-Württemberg und Autor erfolgreicher Grundschulwerke und kinderliterarischer Texte. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Verfasser von Beiträgen zur sprachlichen Bildung.
Inhaltsverzeichnis
1. Kinder, Pläne, Angebote
1.1 PLÄNE FÜR KINDERGÄRTEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN
1.2 Ziele und Aufgaben für den sprachlichen Bereich
1.3 Was dieses Buch bietet
2. Grundlagen. Annahmen, Aufgaben
2.1 Phonologische Bewusstheit: Was Kinder über Sprache wissen
2.1 Literacy: Die Welt der Schrift und Zeichen, der Bücher und Medien
J.J Mehrsprachigkeit: Welche Sprachen Kinder sprechen
3. Beispiele, Anregungen, Materialien
3.1 Hinsehen und schreiben
3.1 Sprechen und zuhören
3.3 Lesen und Schreiben lernen vorbereiten
3.4 Wörter zerlegen und sich bewegen
3.5 Zusammensetzen, ordnen, erkennen
3.6 Gleiche und ähnliche Klänge hören
3.7 Denken und nachdenken
3.8 Hören, verstehen und nachgestalten
4. Beobachtung, Diagnose und Dokumentation
4.1 Ganz am Computer: Primo
4.2 Ganz umsonst: Fit in Deutsch
4.3 Ganz multimedial: sismik
4.4 Abschließender Kommentar
5. Verzeichnisse
5.1 Angebote, Material und Kopiervorlagen
5.2 Verwendete Fachbegriffe
|
|
|