lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
99 neue Lesetipps: Bücher für Grundschulkinder
99 neue Lesetipps: Bücher für Grundschulkinder




Susanne Helene Becker

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780010933 (ISBN: 3-7800-1093-3)
336 Seiten, kartoniert, 21 x 23cm, 2012

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Susanne Helene Becker gibt in diesem sehr ansprechenden Buch einen umfassenden Überblick über Neuerscheinungen in der Kinder- und Jugendliteratur. Die klar gegliederten Rubriken und die verschiedenen Verzeichnisse am Ende des Buches (Titel, Autoren, Schlagwörter, Leseniveau) sorgen dafür, dass man sehr schnell findet, wonach man sucht. Zu jedem Buchtitel sind neben einer kurzen Inhaltsangabe auch Vorschläge angegeben, wie mit dem Werk im Unterricht gearbeitet werden kann, sowie weiterführende Lektüre oder Linktipps. Wer am didaktischen Hintergrund zur Lesesozialisation und weiteren methodischen Anregungen interessiert ist, wird in Kapitel 2 ("Wissenswertes rund ums Lesen") fündig.
Ein rund um ausgesprochen übersichtlich gestaltetes Buch, das ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann!

Simona Lau, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eintauchen in die Welt der Bücher

In der Fülle der Neuerscheinungen aktueller Kinderbücher fällt es nicht leicht, geeignete Texte für Grundschulkinder zu finden. Dieser Wegweiser stellt 99 aktuelle Kinderbücher der letzten fünf Jahre vor. Aufgeteilt nach Gattungen wie Bilderbuch, Sachbuch, Kinderroman oder Gedichte und gegliedert nach vier (Vor-)Leseniveaustufen empfehlen erfahrene Grundschuldidaktikerinnen herausragende Neuerscheinungen. Ob als Klassenlektüre, als Vorlesebuch oder zur individuellen Lektüre, das passende Buch ist für jedes Kind sowie für jede Situation dabei. Profitieren Sie von folgenden Aspekten:

In wiederkehrenden Rubriken gehen die Autorinnen auf motivische und stilistische Besonderheiten der Kinderbücher ein. Didaktische Hinweise zu text- und bildorientierten Projekten regen das literarische Verstehen und die Lesekommunikation an. Ein kurzer Blick ins Buch eröffnet erste Eindrücke zu Thema, Inhalt und Gestaltung. Persönliche Favoritentipps jeder Autorin unterstützen Sie bei der Buchauswahl. Mit zahlreichen Verweisen auf Internetadressen sowie weiterführenden Lektüreempfehlungen zu jedem Buch motiviert der Leitfaden, den 100sten Lektüretipp selbst zu entdecken. Zugleich informiert ein Kapitel zum Thema Leseförderung über je nach Lernzielen geeignete Lesestoffe, über differenzierten Leseunterricht mit bewährten, aber auch zahlreichen neuen Methoden. Tipps von der Ausstattung einer Klassenbibliothek über den gemeinsamen Bibliotheksbesuch bis zur lesefördernden Elternarbeit zeigen, wie nachhaltige Strukturen der Leseförderung aufgebaut werden können. Titel-, Autoren- und Methodenregister gewähren eine gezielte und schnelle Suche. Vertiefende Arbeitsblätter zu den Favoritentipps stehen auch als Downloadmaterial zur Verfügung.

Ein Handbuch für alle, die heute die Leser von morgen fördern wollen: ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, Lesepaten, BibliothekarInnen und Eltern.

Über die Herausgeberin:
Susanne Helene Becker studierte Germanistik, Pädagogik und Ethnologie in Bonn und Köln. Als Erzieherin, Lehrerin, Literaturwissenschaftlerin, Deutschdidaktikerin sowie als Herausgeberin und Autorin gilt ihr besonderes Engagement der Deutschdidaktik und der Kinder- und Jugendliteratur. Sie begründete die erste differenzierende Zeitschrift für den Deutschunterricht und war von 2003 bis 2006 Mitglied der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises, der sie seit 2009 auch vorsitzt. Ihr Leitspruch: Jedes Kind hat ein Recht auf Bücher!
Inhaltsverzeichnis
1. 99 (und mehr) Lesetipps
21 plus 9 Bilderbücher S. 12
11 plus 9 Sachbücher S. 82
30 plus 9 Romane S. 128
9 plus 1 Lieder und Gedichte S. 220

2. Wissenwertes rund ums Lesen
Leser werden - Leser sein - Leser bleiben S. 246
Wir sind literaktiv! S. 255
55 plus 9 Methoden für die Arbeit mit Bücher S. 265
Die Leseleistungen der Kinder bewerten S. 292

3. Informationen rund um die Bücher
Schlüsselwörter S. 296
Titel im Überblick (mit Leseniveau) S. 299
Autoren/Illustrationen/Übersetzer S. 303
Kurzbiografien der Autoren/Illustratoren/Übersetzer S. 304
Methoden im Überblick S. 326
Adressen und Links: Institutionen der Leseförderung, Fachzeitschriften, Datenbanken S. 334
Herausgeberin und Autorinnen dieses Buches S. 335