lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
1986 Zurück in die Gegenwart - Back to the Present
1986
Zurück in die Gegenwart - Back to the Present




Michael Kerstgens

Hartmann Books
EAN: 9783960700685 (ISBN: 3-9607006-8-7)
176 Seiten, 27 x 21cm, Juni, 2021, 97 Abbildungen

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (versandkostenfrei)

Rezension
Dieser gehaltvolle Fotoband von Michael Kerstgens beamt die Leserschaft zurück in die 80er-Jahre: Unter anderem öffnen gewagte Föhnfrisuren, eckige Autos, Disconächte und Kaufhaus-Impressionen ein großes Fenster in dieses letzte Jahrzehnt der alten Bundesrepublik am Ausgang des Kalten Kriegs. Das abgebildete Leben erscheint bunt und grell, dabei aber zugleich gewöhnlich und trotz der teilweise ausgeflippten Mode beinahe gemütlich. Die Fotografien sind 1986 im Rahmen eines Stipendiums entstanden, das der damals 26-jährige Kerstgens durch den "Verband Deutscher Wohnwagenhersteller" erhalten hatte. Seither, so schreibt er im Nachwort (S.154), seien die Bilder in einem Ordner verschwunden und erst 2020 wieder hervorgeholt worden. Was für ein Glück! Denn die gelungenen Motive zeigen das ganz normale Freizeitverhalten im Ruhrgebiet (u.a. Essen, Duisburg, Oberhausen, Bochum), und das in einem Jahr, das durch die Atomkatastrophe von Tschernobyl wohl einen ähnlichen Wendepunktcharakter innehat wie die letzten drei Jahre durch die Corona-Pandemie. Was sehen wir konkret? Jugendliche Kirmesbesucher, Szenen im Fitnessstudio, Sportveranstaltungen, Ausflugsgruppen am Baldeneysee im Essener Süden, den VW Golf und andere zeittypische Fahrzeuge, eine Minigolfanlage, Flohmärkte, Wohnanlagen. Natürlich wird auch die AIDS-Pandemie thematisiert.
Unweigerlich werden die Bilder lebendig und man stellt sich beim Betrachten Dialoge zwischen den abgebildeten Personen vor. Es ist die freie Zeit, die Freizeit, die Kerstgens mit scharfem Auge ablichtet. Die Arbeitswelt hingegen spielt in den Fotografien so gut wie keine Rolle. Die umfassende (und vielfach unselige!) Verschränkung von Arbeitsleben und Freizeit heutiger Zeit wird im Kontrast zur abgebildeten Zeit gut greifbar.
Neben den hochwertigen Abbildungen enthält der Band drei Texte: Erstens eine fotografiehistorische Einordnung der Fotoserie durch Klaus Honnef, zweitens einen historischen Kurzüberblick über das Jahr 1986 von Ralf Beil sowie drittens die Entstehungshintergründe der Bilder durch Kerstgens selbst. Außerdem ist eine Zeitleiste beigegeben. Alle Texte (auch die kurzen Einordnungen der Fotografien) und die Zeitleiste sind in deutscher und englischer Sprache abgedruckt.

Im schulischen Kontext findet die neuere Geschichte Deutschlands häufig unter politischen Gesichtspunkten Eingang in den Unterricht. Mit diesem Band können sinnvolle Ergänzungen im gesellschaftlichen Bereich gewonnen werden, denn Kerstgens gibt durch seine Kameralinse Einblicke in den Alltag und liefert so ein Quellenmaterial der besonderen Art. Vielleicht ergibt sich als interdisziplinäres Projekt eine Zusammenarbeit zwischen den Fächern Geschichte und Kunst, in dem unsere Gegenwart ähnlich porträtiert wird.

Fazit: Ein wundervoller Band zum Schmökern und Entdecken!

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
1986 – die Achtziger sind zur Hälfte vorbei. Im April schmilzt in Tschernobyl der Reaktor durch, der Kalte Krieg taumelt seinem Ende entgegen, Helmut Kohl ist Kanzler, AIDS wird gerade als pandemische Bedrohung auch bei uns wahrgenommen, die bundesrepublikanische Wohlstandsgesellschaft beginnt den Konsum als Freizeitvergnügen zu betrachten… In diesem Jahr bekam Michael Kerstgens, damals Student an der Gesamthochschule Essen (vormals Folkwangschule), ein Stipendium mit dem Auftrag, sich mit dem Thema „Freizeit“ fotografisch auseinanderzusetzen. Er nutzt es, um den Westdeutschen bei ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen zuzuschauen: Sport, Fitness, Fußball, Feiern, Freibad, Tennis, Golf (und Minigolf) spielen, Golf (und Opel) fahren, Shopping…. Klaus Honnef bezeichnet in seinem Text die 80er als Lieblingsjahrzehnt der Westdeutschen. Im Vergleich zu ihren Landsleuten in der DDR ging es ihnen hervorragend. In den Publikationen der letzten Jahre stand die DDR-Vergangenheit zu Recht im Vordergrund. Umso spannender ist der fotografische Systemvergleich, den uns Kerstgens mit seinen lakonisch-dokumentarischen, präzise beobachteten Bildern einer relativ sorglosen bundesdeutschen Gesellschaft ermöglicht. Die großen Veränderungen am Ende des Jahrzehnts waren unvorstellbar – das Hier und Jetzt war wichtiger und unterhaltsamer! Für alle, die die 80er in der BRD bewusst miterlebt haben, sind die Bilder von Michael Kerstgens eine (schrecklich-schöne) Erinnerungsreise, für alle anderen eine wichtige visuelle Lehrstunde!

Über den Fotografen
Michael Kerstgens (*1960), mehrfach preisgekrönt, arbeitet seit seiner Studienzeit in den achtziger Jahren fotografisch. „1986“ ist seine sechste Buchveröffentlichung. Seit 2007 ist er Professor an der Hochschule Darmstadt.