| 
 
  |  | 
  
    | 1813 Kriegsfeuer 
 
 
 Sabine Ebert
 Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
 EAN: 9783426652145 (ISBN: 3-426-65214-5)
 928 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2013
 
EUR 24,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Geburtsstunde des modernen Europas - brilliant recherchiert und dramatisch erzählt!
 Eine Mutter, die verweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft.
 
 Ein General, der seinen Kopf riskiert.
 
 Eine Gräfin, die aus Liebe Napoleons Spionin wird.
 
 Zwei Studenten, die für die Freiheit kämpfen wollen.
 
 Eine junge Frau auf der Flucht vor Plünderern.
 
 Ein Kontinent auf dem Scheideweg.
 
 
 
 Der große Roman über die Völkerschlacht bei Leipzig 1813, die das Gesicht Europas entscheidend verändert hat.
 
 Rezension Passend zum Jubiläumsjahr der (Völker-)Schlacht bei Leipzig hat Sabine Ebert mit dem Roman "1813" einen beeindruckenden Roman geschrieben! Ihre enormen Recherchen vermitteln neben der fiktiven Geschichte einen faszinierenden historischen Einblick in die Kriegshandlungen der beteiligten Parteien, und lassen den Leser zum Zuschauer werden.Geschickt rückt sie einzelne Schicksale in den Mittelpunkt, anhand derer man die Facetten der Kriegs"spiele" der Mächtigen und die Betroffenheit der Bevölkerung erlebt. Selten war Geschichte lebendiger als hier und auch der Geschichtsmuffel nimmt (ungewollt) Eindrücke und Fakten - ganz nebenbei- mit!
 Ein wirklich toller Roman, an keiner Stelle langatmig oder langweilig, sondern, wenn er erst "Fahrt aufgenommen hat" packend, spannend und bewegend!
 B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft. Nach der dramatischen Niederlage der Grande Armée gehen Preußen und das Zarenreich ...
 Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft. Nach der dramatischen Niederlage der Grande Armée gehen Preußen und das Zarenreich zum Gegenangriff über. Im ausgebluteten Sachsen müssen die Menschen Entscheidungen treffen, die ihr Leben unwiderruflich verändern werden: eine Mutter, die verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft, ein General, der seinen Kopf riskiert, damit sich Sachsen den Alliierten anschließt, eine Gräfin, die aus Liebe zur Spionin Napoleons wird, zwei Studenten, die zu den Lützowern wollen, die junge Henriette auf der Flucht vor Plünderern. Die Menschen ersehnen den Frieden, während die Herrscher insgeheim Europa längst unter sich aufgeteilt haben und so eine gewaltige Schlacht heraufbeschwören …
 
 
Inhaltsverzeichnis Prolog
 ERSTER TEIL: FRÜHLING DES KRIEGES - ZEIT DER ENTSCHEIDUNGEN
 Unerwarteter Besuch
 Gespräche bei Tisch
 In Blüchers Hauptquartier
 Das Schlachtfeld
 Disput bei Nacht
 Gehen und Kommen
 Die Festung
 Gewissensentscheidung
 Der Fall der Stadt
 Vor brennenden Lunten
 Appell an den König
 Die Einnahme Dresdens
 Der Befehl zur Übergabe
 Die Rückkehr des Königs
 Einquartierunng
 Ein Gespräch über Preußen
 Schreckmomente
 Ein Gespräch über Frankreich
 Auf der anderen Seite
 Ein Abschied und noch einer
 Vorwürfe und Fragen
 Schlacht bei Bautzen
 Rückzugsgefechte
 
 ZWEITER TEIL: SOMMER DES FRIEDENS UND DER LÜGEN
 Husarenstreich
 Rheinbündler
 Ein Geständnis und zwei Kleider
 Gewagtes Manöver
 Ein Streit, ein Segen und eine unerwartete Begegnung
 Der Krieg und die Musen
 Gemeinsame Pläne
 Schlechte Nachrichten
 Waffenstillstand?
 Schießbefehl
 Hoffnung und Schrecken
 Der Plan des Kaisers
 Gefährlicher Dank
 Ohne jede Chance
 Die Gefangenen
 Strafmaßnahmen
 Schlechte Nachrichten
 Gejagt
 Demarkationslinie
 Gute Freunde aus Paris
 Der Feldherr und der Diplomat
 Höhere Diplomatie
 Der öffentliche Frieden und der heimliche Krieg
 Auerbachs Keller
 Frühstück bei Napoleon
 Der preis des Ruhms
 Zahltag
 De erste Ball
 Totentanz
 Vorgeplänkel
 Lebewohl
 
 DRITTER TEIL: HERBST DER APOKALYPSE
 Unterwegs mit der Grande Armee´
 Schlechte Nachrichten für den Kaiser
 Die Schlacht um die Hauptstadt
 Ein schwarzer tag für die Verbündeten
 Der Krieg vor den Toren der Stadt
 Landsleute
 Der König von Neapel
 Bitterer Sieg
 Kleiner Krieg
 Alte Bekanntschaften
 Unruhige Zeiten
 Der aufruf des Königs
 Der Feind Nummer 1
 Anzeichen
 Blutige Ehre
 Sühne
 Die Entscheidung
 Das inferno beginnt
 Flucht in die Nacht
 Der Tag vor der Schlacht
 Wieder ein Abschied
 Vorbereitungen
 Truppenrevue
 Tödlicher Fehler
 Siegesgeläut
 Die letzte Reserve
 Preußen vor Möckern
 Geheime Mission
 Leipzig, 17.Oktober 1813
 Aufmarschpläne
 Am Ende
 Petit ange
 Schicksalsstunden
 Überläufer
 Des königs Schlaf
 Sieger und Verlierer
 Ein Laib Brot
 Die Flucht
 Barmherzigkeit
 Die Brücke über die Elster
 Siegesparade
 
 Nachwort
 Danksagung
 Kleine Auswahl weiterführender Literaturempfehlungen
 Dramatis Personae
 Glossar
 
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |