Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieAtheismusAndachtmehr...
B
BibelBilderBewusstseinbetenBiographiemehr...
C
ChristentumChristenChristologieChristusCredomehr...
D
DogmatikDidaktikDiakonieDankbarkeitdalai lamamehr...
E
EthikerzählenEvangeliumEine WeltEngelmehr...
F
FachdidaktikFesteFriedeFreundschaftFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGlaubensfragenGebetemehr...
H
HeiligeHoffnungHumor / KuriosesHörspielHinduismusmehr...
I
IslamInterreligiöses...Ich- Du-WirIsraelInternet/Computermehr...
J
JesusJahreskreisJudentumJugendarbeitJüngermehr...
K
KirchengeschichteKinderKircheKinderbuchKirchenbaumehr...
L
LiturgieLebensschutzLiederLebensentwürfeLiebemehr...
M
MedienMaterialMythenMedienerziehungMethodenmehr...
N
Neues TestamentNationalsozialismusNaturwissenschaf...NachschlagewerkNächstenliebemehr...
O
OsternOrdenOkkultismusOpferOrthodoxiemehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...Praktische Theol...Papstmehr...
R
ReligionspädagogikReligionsdidaktikReligionswissens...ReligionReligionsunterrichtmehr...
S
SpiritualitätSchulbuchreiheSchöpfungSchulpastoralSymbolemehr...
T
TheologieTodTexteTrauerTheodizeefragemehr...
U
Unterrichtsmater...UmweltethikUtopieUnterentwicklungUnsterblichkeit
V
VorbilderVorurteileVaticanum IIVideo/FilmVaterunsermehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWissenschaft und...WerteerziehungWundermehr...
Z
Zukunftzehn GeboteZivilcourageZuversichtZeitmehr...
...
ÖkumeneÄsthetikÜberlieferungÄngste

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« zurück
Assistierter Suizid - Eine Frage der Humanität?  -
Ist Suizid und also auch assistierter Suizid ein Menschenrecht? Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Dieses Buch diskutiert den Assistierten Suizid aus medizinethischer Perspektive. Ausgangspunkt sind unterschiedl...
Sterben üben - Damit das Leben sich entfalten kann - Grundlagen, Fallgeschichten und Selbstreflexionen für die Sterbe- und Trauerbegleitung
Sterbe- und Trauerbegleitung werden auch von nicht wenigen Laien geleistet, die dafür aber eine gewisse Zurüstung benötigen. Im Mittelalter gab es die ars moriendi, die Kunst des Sich-Einübens in das Sterben, heute werden Sterben und Tod eher verdrängt und beiseite geschoben anstatt ins Leben integriert zu werden. Ist ein guter Tod erlernbar wie Schwimmen oder Bergsteigen? Die Autorin dieses Buchs mit dem Titel "Sterben üben", die als Musik...
Alte Kirche - Entwicklungen – Kontexte – Vermittlung
In Aufbau und Schematik dieses neuen Buchs zur Alten Kirche liegt Positives wie negatives gleichermaßen. Einerseits erscheint es übersichtlich, dass einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte darstellen, - und zwar immer nacheinander in gleicher, schematischer Reihenfolge: äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Them...
Konstruierte Schöpfung - Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand
Klimawandel und "Bewahrung der Schöpfung" gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit in der Gegenwart. Wie steht der biblisch-christliche Schöpfungsglaube dazu? Und: Ist "Schöpfung" angesichts der Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gentechnologie letztlich nur ein Konstrukt? Im Horizont ethisch, politisch und gesellschaftlicher Konfliktfelder diskutiert dieser Band Probleme und Herausforderungen im Kontext von "Sch...
Zwischen Lebensform und Weltanschauung - Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
(Inwiefern) ist Religion — eine öffentliche Angelegenheit (oder Privatsache)? Welchen Platz dürfen oder sollen Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit eines liberalen Staates einnehmen? Wie kann das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von (katholischer) Kirche und moderner Demokratie für die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts gedacht werden? Welche Synergien können sich aus dem Zusammenspiel von Religionsgemeinschaften und li...
Gnade im Werk Michelangelos  -
Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt neben Leonardo da Vinci als bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Sein Schaffen markiert bereits den Übergang zum Barock. Zunächst in Florenz als Maler ausgebildet, wandte er sich bereits früh der Bildhauerei zu. Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht, wird spätestens mit der Kuppel des Petersdoms und mit dem Besuch der Sixtinischen Kapelle in den Vaticanischen Museen dem großen...
Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft -
Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft - damit muß zunehmend Ernst gemacht werden; denn die weitgehend homogen christliche Grundierung unserer Gesellschaft seit der Nachkriegszeit hat ein definitives Ende gefunden. Die christlichen Konfessionen bilden nicht mehr die Majorität im Land und die anderen Religionen und die Nicht-Religiösen drängen auf gleichberechtigte Teilhabe in der staatlichen Religionspolitik; das spiegelt ...
Hegels Realphilosophie - Ein dialogischer Kommentar zur Idee der Natur und des Geistes in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
„Der Geist hat für uns die Natur zu seiner Voraussetzung, deren Wahrheit, und damit deren absolut Erstes er ist.“, heißt es in § 381 von Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“. Die „Enzyklopädie“ zählt neben der „Phänomenologie des Geistes“(1806/07), der „Wissenschaft der Logik“(1812-1816/1831) und den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“(1821) zu den philoso...
Das Sein und das Nichts - Versuch einer phänomenologischen Ontologie
Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr...
Ethik des Anthropozäns - Überlegungen zur dritten Natur
Klimawandel, ökologische Krise und Artensterben sind Begriffe, die in aller Munde sind. Da sich diese Probleme nicht technologisch zu lösen scheinen und ein Klimamoralismus bisher nur wenig Erfolg gezeigt hat, erschallt immer wieder der Ruf nach einer ökologischen Ethik, Umweltethik oder Klimaethik. Umweltethische Fragen erscheinen in der Disziplin Philosophie primär ein Gegenstand der Angewandten Ethik zu sein. Demgegenüber verortet Jörg ...
Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche...
Der Teufel und der liebe Gott - Drei Akte und elf Bilder
Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr...
» weiter« zurück