Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieAtheismusAndachtmehr...
B
BibelBilderBewusstseinbetenBiographiemehr...
C
ChristentumChristenChristologieChristusCredomehr...
D
DogmatikDidaktikDiakonieDankbarkeitdalai lamamehr...
E
EthikerzählenEvangeliumEine WeltEngelmehr...
F
FachdidaktikFesteFriedeFreundschaftFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGlaubensfragenGebetemehr...
H
HeiligeHoffnungHumor / KuriosesHörspielHinduismusmehr...
I
IslamInterreligiöses...Ich- Du-WirIsraelInternet/Computermehr...
J
JesusJahreskreisJudentumJugendarbeitJüngermehr...
K
KirchengeschichteKinderKircheKinderbuchKirchenbaumehr...
L
LiturgieLebensschutzLebensentwürfeLiederLiebemehr...
M
MedienMaterialMythenMedienerziehungMusikmehr...
N
Neues TestamentNationalsozialismusNaturwissenschaf...NachschlagewerkNächstenliebemehr...
O
OsternOrdenOkkultismusOpferOrthodoxiemehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PapstPraktische Theol...mehr...
R
ReligionspädagogikReligionsdidaktikReligionswissens...ReligionReligionsunterrichtmehr...
S
SpiritualitätSchulbuchreiheSchöpfungSchulpastoralSymbolemehr...
T
TheologieTodTexteTrauerTheodizeefragemehr...
U
Unterrichtsmater...UmweltethikUtopieUnterentwicklungUnsterblichkeit
V
VorbilderVorurteileVaticanum IIVideo/FilmVaterunsermehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWissenschaft und...WerteerziehungWundermehr...
Z
Zukunftzehn GeboteZivilcourageZuversichtZölibatmehr...
...
ÖkumeneÄsthetikÜberlieferungÄngste

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« zurück
Präsentisches Verstehen - Einführung in die philosophische Hermeneutik
„Verstehen ist das Wiederfinden des Ich im Du.“, schrieb der Philosoph Wilhelm Dilthey. An anderer Stelle heißt es bei ihm: „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“ Was ist Verstehen? Welches sind zentrale Strukturmomente des Verstehens? Wodurch unterscheidet es sich vom Erklären? Korreliert die Unterscheidung Verstehen und Erklären zu der von Handeln und Verhalten? Kann man Sinn und Bedeutung voneinander unterscheiden...
Hegels Religionsphilosophie - Ein dialogischer Kommentar
Zurecht wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), der große Philosoph des Deutschen Idealismus, zu seinem 250. Jubiläum in zahlreichen Publikationen gewürdigt: in Biographien, in Monographien sowie in Kommentarbänden. Unter diesen ragen besonders die von Pirmin Stekeler (*1952), Philosophieprofessor an der Universität Leipzig, hervor. Bis 2023 wurden von dem Hegel-Experten umfangreiche Kommentare zu folgenden Hauptwerken Hegels vorgel...
In Gottes Hand - Glaube in Krankheit und Leid - Erfahrungen eines Krankenhauspfarrers
Der Theologe und Biologe Ulrich Lüke war von 2001 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen, bevor er als Krankenhausseelsorger nach Münster wechselte. Über seine Erfahrungen in diesem wichtigen Dienst schreibt er in seinem neuen Buch "In Gottes Hand". Ausgehend von zahlreichen Begegnungen und Erlebnissen im Hospital zeigt Lüke, welche zentrale Bedeutung der seelsorgerische Beistand in besonderen Lebenssituationen hat...
Himmelwärts -
„Himmelwärts“ von Karen Köhler, erschienen 2024 im Hanser Verlag, ist ein bemerkenswerter Kinderroman, der mit großer Sensibilität und poetischer Kraft das Thema Trauer behandelt. Die Geschichte folgt der zehnjährigen Toni, die nach dem Verlust ihrer Mutter gemeinsam mit ihrer besten Freundin YumYum ein selbstgebautes „kosmisches Radio“ nutzt, um Kontakt mit dem Jenseits aufzunehmen. Statt der erhofften Verbindung zur Mutter antworte...
Alfred Delp - Leben gegen den Strom
„Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L...
Die politischen Zahlen - Über Quantifizierung im Neoliberalismus
Deregulierung, Privatisierung, Flexibilisierung sind bekannte politische Forderungen des Neoliberalismus. Historisch nachgewiesen ist, dass diese Strömung der Wirtschaftswissenschaft zur Panökonomisierung aller Lebensbereiche führt, globale soziale Ungleichheiten legitimiert, Demokratie delegitimiert und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen forciert. Nach den Finanzkrisen wurde geunkt, diese ökonomische Theorie habe ihr Kapital in Wirtschaf...
Zur Konstitution des Systems - Ausgewählte Schriften zur Philosophie Kants, Band 1
Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendentalphilosophie und Urteilskraft zählen zweifelsohne zu den zentralen Begriffen der Philosophie Immanuel Kants. Der Theoretiker der Humanität, Kosmopolit und Begründer des ethischen Universalismus gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken: „Kritik der reinen ...
Trauer -
Trauer ist ein Zustand, ein Prozess – und in Jo Franks gleichnamigem Gedichtband auch eine Sprache. „Trauer“, erschienen im Verlagshaus Berlin, ist kein Trostbuch, kein Ratgeber, sondern ein poetisches Durchqueren des Unfassbaren. Franks Texte sind fragmentarisch, tastend, manchmal fast stumm – und gerade deshalb so eindrucksvoll. Die Gedichte kreisen um Verlust, Leerstelle, das Sprechen und Schweigen in Momenten tiefster Erschütterung....
Noch manche Nacht wird fallen - Liturgie in Krisenzeiten
In „Noch manche Nacht wird fallen – Liturgie in Krisenzeiten“ geht Stephan Wahle der Frage nach, wie liturgische Praktiken in Zeiten von Krise, Leid und Umbruch ihre Kraft entfalten können. Das Buch ist eine theologische Reflexion für all jene, die sich mit der Bedeutung der Liturgie in herausfordernden Momenten beschäftigen – sei es im kirchlichen Kontext oder im Theologiestudium. Wahle zeichnet in seinem Werk ein präzises Bild von ...
Christus (m/w/d) - Eine Geschlechtergeschichte
Mit „Christus (m/w/d)“ legt der Historiker und Theologe Anselm Schubert ein ebenso pointiertes wie differenziertes Buch vor, das mitten in aktuelle Debatten über Geschlecht, Religion und Identität hineinspricht – allerdings nicht mit dem Furor des Kulturkampfs, sondern mit historischer Tiefe und analytischer Sorgfalt. Der Titel provoziert, aber das Buch selbst ist keine Provokation um der Provokation willen. Vielmehr geht es Schubert daru...
Der Schrei nach Frieden -
Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit...
Zeitschrift: BuG 194/2022 - Adam und Eva
» weiter« zurück